• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Hilfe bei Refurbished Kamers

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rodion1

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine generelle Frage zu Kameras, die mit dem Titel "refurbished" angepriesen werden. Übersetzt werden kann das Wort mit "aufgebessert" oder "generalüberholt". Nun die Frage, lohnt es sich eine vom Hersteller "generalüberholte" Kamera zu kaufen? Oder sollte man lieber von solchen Angeboten, es sind ja aus welchen Gründen auch immer zurückgebrachte Waren oder Demo-Kameras, die Finger lassen? Die Preisdifferenz beträgt ca. $200 im Vergleich zu einer neuwertigen Kamera (Canon Rebel T3i/ EOS 600D). Welche Abstriche müsste man bei solchen Angeboten in Kauf nehmen?

Ich freue mich über Eure Hilfe!
 
normal hast du doch auch ein jahr garantie oder?

ist daher problemloser als bei gebrauchtkauf. aber wenn du sie in den USA kaufst(wegen Dollar), dann die steuern dazu.. lohnt sich das noch? dafür dass der Garantieanspruch u.U. erlischt oder zumindest die abwicklung evtl. erschwert wird? <- Vermutung

Grauimport würde ich nicht machen, grad bei den Rebels ist es schnell offensichtlich woher sie stammen, außerdem ist das Menü nicht auf deutsch zu bekommen, was evtl. auch stören könnte.

Kenns von anderen Branchen, da ist ein beschädigter Karton schon b-Ware. was genau mit dem Gerät, das du bekommst war, kann dir natürlich keiner sagen.
 
Also das Einführen wäre für mich kein Hinderungsgrund, ich wäre auch mit der Canon Rebel T3i unter der magischen 430€ Grenze, so dass es von Seiten des Zolls keine Probleme geben sollte und alles rechtlich abgesichert sein sollte (soweit ich weiß, hab mir den Guide im Forum und die Zoll-Seiten aufmerksam durchgelesen).

Das europäische Äquivalent wäre mir zwar auch lieber, aber ich hab hier in den Staaten ein gutes Angebot, fahre noch ein wenig hin und her und möchte die Eindrücke hier schonmal gut festhalten. Das englische Menü wäre für mich auch ok.

Ich habe eben bis jetzt nur Neuwaren gekauft und kann die refurbished Angebote nur schwer einordnen. Es kann also sein, dass ich von einer leicht defekten Verpackung bis zu einer heavily used demo camera alles bekommen könnte?

Edit: Die US-Steuern halten sich dabei auch halbwegs in Grenzen, es ist immer noch weitaus günstiger als ein Neukauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ein beliebiges Refurbished Angebot ausgerechnet.
Viel günstiger werden die Angebote wohl nicht sein. Hab ein Angebot von knapp 347EUR gefunden.


Mit allem, also Versandkosten, Warenwert und Einfuhr liegt man da bei knapp 430EUR.
Bei Dir fallen die Transportkosten weg, bleiben trotzdem noch 66EUR Einfuhr.

Was mich aber am meisten stören würde, man hat wohl eher keine Garantie. Wenn doch wirds wahrscheinlich umständlich, denn hier in DE wird das wohl niemand abwickeln.
Also kommt im Garantiefall der Käse nochmal auf dich zu + das Hin- und vermutlich auch Rückporto ins Ausland.

Also für Kopfschmerzfreie 499EUR gibts das Teil bei Amazon.
Neu incl. Herstellergarantie und 24 Monaten Gewährleistung.

Sag doch mal wieviel günstiger dein Angebot ist, das sich das bei ner 600D lohnt...

Ansonsten sind refurbished Geräte, die i.d.r. in nahezu Neuzustand versetzt werden, aus offiziellen Quellen natürlich kein Problem. Mache ich bei Apple nur. Aber da hat man eben auch die Gewissheit, das man ne anständige Garantie erhält und auch problemlos in Anspruch nehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Garantifall wir dir Canon in Deutschland/Europa aber nicht behilflich sein.
Da musst du deine Rebel wieder in die Staaten zurück schicken. Und schon ist der Preisvorteil dahin.
Lass dich nicht davon blenden, dass die Kamera dort etwas günstiger ist. Ich glaube wir alle hier im Forum wissen, dass man die Teile auch in den USA bestellen kann, aber die wenigsten werden es machen. Keine Garantie, zu hohes Risiko....
 
Du bist geraden in den Staaten? Oder verstehe ich das falsch? Du musst auf jeden Fall Steuern bezahlen wenn du die Kamera in die EU einführst. Das mit der Garantieabwicklung ist ja auch schon erwähnt worden. Ich würde es nicht machen, der Preisvorteil ist da ja praktisch nicht existent. Dann lieber dort ne Billige knipse kaufen die du nachher entsorgst und dir dann hier die 600er kaufen
 
Für die Einfuhr aus nicht EU Ländern in die EU gibt es eine Freigrenze von 430 Euro!
Bleibt er darunter fällt weder Zollgebühr noch sonstiges an!

Gruß
Benny
 
quatsch...
einfuhrumsatzsteuer ist ab 22EUR immer fällig.
Es geht nicht um Versand, sondern eine Reise. Lies bitte das OP!

Oh, man ... ehrlich. Du hättest dir wenigstens die Mühe machen können, und dir die verlinkten Seiten einmal anschauen können. Dann wäre dir vielleicht auch ein Licht aufgegangen: Bis 430€ bleibt das Mitgebrachte Zollfrei. Steuer fällt dann ebenfalls nicht an.
Probiere es selbst aus - ich habe es mehrfach getan.

Im übrigen darf man auch direkt an der Quelle recherchieren:
zoll.de
 
sorry, ich war noch nie in den us of a's oder in sonstigen ausländern.

und wenn ich den warenwert in den rechner aus dem zweiten link eingebe, dann kommen ebenfalls die einfuhrumsatzsteuer raus.

zudem ist zollfreiheit ungleich einfuhrumsatzsteuer.

wie dem auch sei. es lohnt trotzdem nicht. es sei denn man will sich nur die paar euros sparen und hat sonst keine ansprüche an die ware.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, ich war noch nie in den us of a's oder in sonstigen ausländern.
Schweiz reicht, die ist ein Nicht-EU-Land.

und wenn ich den warenwert in den rechner aus dem zweiten link eingebe, dann kommen ebenfalls die einfuhrumsatzsteuer raus.
Und wie lautet die Überschrift? "Abgaben bei Warenwert über 700 Euro". (Relevantes in Fettdruck)
Lesen sollte man schon, was man verlinkt.

zudem ist zollfreiheit ungleich einfuhrumsatzsteuer.
Deswegen spricht der Zoll auch von "Abgabenfrei". :top:
 
Da niemand Gebrauchtangebote beurteilen kann, schon gar nicht die auf einem anderen Kontinent und hier ohnehin völlig am Thema vorbeidiskutiert wird: closed
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten