t_b
Themenersteller
Guten Morgen,
ich habe bereits das eine oder andere Panorama erstellt - leider bislang meist mit kleineren Fehlern darin, insbesondere bei mehrzeiligen Aufnahmen.
Da mich das sehr geärgert hat und (für mich) nicht zu korrigieren war, habe ich mir kürzlich einen NPP Adapter gekauft.
Die Ausrüstung beim Fotos machen sieht jetzt also so aus:
WW Objektiv (Sigma 10-20 f/3,5) auf 10mm
Crop Kamera (550D)
NPP Adapter (PanoMaxx)
Kugelkopf (Manfrotto 498RC2)
Stabiles Stativ (Velbon Geo E540)
Ich habe die Kamera am Panoramakopf vernünftig justiert und sehe auf Testbildern keine Anzeichen für Parallaxefehler.
Ich habe die Kamera mit einer Wasserwaage gescheit ausgerichtet.
Zum rumprobieren habe ich ein zweizeiliges Panorama von unserer Bude erstellt.
Die Bilder habe ich mit Hugin v.2011.04 verarbeitet - allerdings mit mäßigem Erfolg.
Dabei habe ich einmal jeden zweiten Klick af der 16-Stopp Scheibe genutzt, beim anderen mal jeden Klick - mit gleichbleibendem Ergebnis.
Mein Vorgehen in Hugin sah anschließend so aus:
- Bilder laden
- Bilder ausrichten lassen
- Abstand der Kontrollpunkte kontrollieren und korrigieren, sortiert nach Abstand, absteigend. Dabei habe ich nur Punkte mit einem Abstand von < 6 übrig gelassen
- Kontrollpunkte optimiert (mit Default-Einstellung)
- Pano erzeugt
Da mich das Ergebnis nicht gerade beeindruckt hat, habe ich mehere Versuche gestartet. Bis zu dem Punkt, an dem ich alle Kontrollpunkte händisch gesetzt habe (180 Stck).
Diese variante lieferte das beste Ergebnis, aber auch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2158817[/ATTACH_ERROR]
Man sieht deutliche Fehler, zumeist an waagerechten Linien, in Fenstern.
Gerade das hat mich erstaunt, denn ich habe jedes Fenster, jede Tür mit vier Kontrollpunkten an den Ecken versehen um genau das zu vermeiden.
Da ich an dieser Stelle am Ende mit meinem Latein in Sachen Hugin bin, möchte ich Euch um Hilfe bitten. Was mache ich falsch? Gibts Einstellungen, die ich mal ausprobieren könnte? Irgendwas in meinem Hugin Workflow, das ich vergessen habe?
Um Parallaxefehler auszuschließen, habe ich die einzelnen Bilder einfach mal in Microsoft ICE, sowie PhotoShop5 geworfen. Bilder seht ihr im Anhang. ICE hat einen kleinen Stiching-Fehler produziert (dort war in Hugin keiner). PS lieferte das beste Ergebnis: völlig fehlerfrei.
Somit gehe ich davon aus, dass die Bilder brauchbar sind und es an mir (oder Hugin
) liegt.
Was mich auch stutzig gemacht hat, ist die Kontrollpunktsetzung beim automatischen Ausrichten in Hugin (siehe Screenshot): Hier werden für ein und dasselbe Bild drei Kontrollpunkte gesetzt, und zwar an verkehrter Stelle!? Wozu ist das gut?
Ich hoffe, der eine oder andere hat eine zündende Idee, was ich besser machen kann. Bin ich der einzige, der mit sowas kämpft? Gibt es sowas wie "Best Practice" beim Kontrollpunkt setzen? Eher ringsrum oder diagonal oder mittig oder alles gemischt
?
Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Unterstüzung und fürs lesen.
VG
Terry
P.S: Falls der Fred besser unter "Problembilder" passt, bitte verschieben.
ich habe bereits das eine oder andere Panorama erstellt - leider bislang meist mit kleineren Fehlern darin, insbesondere bei mehrzeiligen Aufnahmen.
Da mich das sehr geärgert hat und (für mich) nicht zu korrigieren war, habe ich mir kürzlich einen NPP Adapter gekauft.
Die Ausrüstung beim Fotos machen sieht jetzt also so aus:
WW Objektiv (Sigma 10-20 f/3,5) auf 10mm
Crop Kamera (550D)
NPP Adapter (PanoMaxx)
Kugelkopf (Manfrotto 498RC2)
Stabiles Stativ (Velbon Geo E540)
Ich habe die Kamera am Panoramakopf vernünftig justiert und sehe auf Testbildern keine Anzeichen für Parallaxefehler.
Ich habe die Kamera mit einer Wasserwaage gescheit ausgerichtet.
Zum rumprobieren habe ich ein zweizeiliges Panorama von unserer Bude erstellt.
Die Bilder habe ich mit Hugin v.2011.04 verarbeitet - allerdings mit mäßigem Erfolg.
Dabei habe ich einmal jeden zweiten Klick af der 16-Stopp Scheibe genutzt, beim anderen mal jeden Klick - mit gleichbleibendem Ergebnis.
Mein Vorgehen in Hugin sah anschließend so aus:
- Bilder laden
- Bilder ausrichten lassen
- Abstand der Kontrollpunkte kontrollieren und korrigieren, sortiert nach Abstand, absteigend. Dabei habe ich nur Punkte mit einem Abstand von < 6 übrig gelassen
- Kontrollpunkte optimiert (mit Default-Einstellung)
- Pano erzeugt
Da mich das Ergebnis nicht gerade beeindruckt hat, habe ich mehere Versuche gestartet. Bis zu dem Punkt, an dem ich alle Kontrollpunkte händisch gesetzt habe (180 Stck).
Diese variante lieferte das beste Ergebnis, aber auch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2158817[/ATTACH_ERROR]
Man sieht deutliche Fehler, zumeist an waagerechten Linien, in Fenstern.
Gerade das hat mich erstaunt, denn ich habe jedes Fenster, jede Tür mit vier Kontrollpunkten an den Ecken versehen um genau das zu vermeiden.
Da ich an dieser Stelle am Ende mit meinem Latein in Sachen Hugin bin, möchte ich Euch um Hilfe bitten. Was mache ich falsch? Gibts Einstellungen, die ich mal ausprobieren könnte? Irgendwas in meinem Hugin Workflow, das ich vergessen habe?
Um Parallaxefehler auszuschließen, habe ich die einzelnen Bilder einfach mal in Microsoft ICE, sowie PhotoShop5 geworfen. Bilder seht ihr im Anhang. ICE hat einen kleinen Stiching-Fehler produziert (dort war in Hugin keiner). PS lieferte das beste Ergebnis: völlig fehlerfrei.
Somit gehe ich davon aus, dass die Bilder brauchbar sind und es an mir (oder Hugin

Was mich auch stutzig gemacht hat, ist die Kontrollpunktsetzung beim automatischen Ausrichten in Hugin (siehe Screenshot): Hier werden für ein und dasselbe Bild drei Kontrollpunkte gesetzt, und zwar an verkehrter Stelle!? Wozu ist das gut?
Ich hoffe, der eine oder andere hat eine zündende Idee, was ich besser machen kann. Bin ich der einzige, der mit sowas kämpft? Gibt es sowas wie "Best Practice" beim Kontrollpunkt setzen? Eher ringsrum oder diagonal oder mittig oder alles gemischt

Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Unterstüzung und fürs lesen.
VG
Terry
P.S: Falls der Fred besser unter "Problembilder" passt, bitte verschieben.
Zuletzt bearbeitet: