• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Panoramabild gesucht

t_b

Themenersteller
Guten Morgen,

ich habe bereits das eine oder andere Panorama erstellt - leider bislang meist mit kleineren Fehlern darin, insbesondere bei mehrzeiligen Aufnahmen.
Da mich das sehr geärgert hat und (für mich) nicht zu korrigieren war, habe ich mir kürzlich einen NPP Adapter gekauft.

Die Ausrüstung beim Fotos machen sieht jetzt also so aus:
WW Objektiv (Sigma 10-20 f/3,5) auf 10mm
Crop Kamera (550D)
NPP Adapter (PanoMaxx)
Kugelkopf (Manfrotto 498RC2)
Stabiles Stativ (Velbon Geo E540)

Ich habe die Kamera am Panoramakopf vernünftig justiert und sehe auf Testbildern keine Anzeichen für Parallaxefehler.
Ich habe die Kamera mit einer Wasserwaage gescheit ausgerichtet.

Zum rumprobieren habe ich ein zweizeiliges Panorama von unserer Bude erstellt.
Die Bilder habe ich mit Hugin v.2011.04 verarbeitet - allerdings mit mäßigem Erfolg.

Dabei habe ich einmal jeden zweiten Klick af der 16-Stopp Scheibe genutzt, beim anderen mal jeden Klick - mit gleichbleibendem Ergebnis.

Mein Vorgehen in Hugin sah anschließend so aus:
- Bilder laden
- Bilder ausrichten lassen
- Abstand der Kontrollpunkte kontrollieren und korrigieren, sortiert nach Abstand, absteigend. Dabei habe ich nur Punkte mit einem Abstand von < 6 übrig gelassen
- Kontrollpunkte optimiert (mit Default-Einstellung)
- Pano erzeugt

Da mich das Ergebnis nicht gerade beeindruckt hat, habe ich mehere Versuche gestartet. Bis zu dem Punkt, an dem ich alle Kontrollpunkte händisch gesetzt habe (180 Stck).
Diese variante lieferte das beste Ergebnis, aber auch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2158817[/ATTACH_ERROR]
Man sieht deutliche Fehler, zumeist an waagerechten Linien, in Fenstern.
Gerade das hat mich erstaunt, denn ich habe jedes Fenster, jede Tür mit vier Kontrollpunkten an den Ecken versehen um genau das zu vermeiden.

Da ich an dieser Stelle am Ende mit meinem Latein in Sachen Hugin bin, möchte ich Euch um Hilfe bitten. Was mache ich falsch? Gibts Einstellungen, die ich mal ausprobieren könnte? Irgendwas in meinem Hugin Workflow, das ich vergessen habe?

Um Parallaxefehler auszuschließen, habe ich die einzelnen Bilder einfach mal in Microsoft ICE, sowie PhotoShop5 geworfen. Bilder seht ihr im Anhang. ICE hat einen kleinen Stiching-Fehler produziert (dort war in Hugin keiner). PS lieferte das beste Ergebnis: völlig fehlerfrei.
Somit gehe ich davon aus, dass die Bilder brauchbar sind und es an mir (oder Hugin :grumble:) liegt.

Was mich auch stutzig gemacht hat, ist die Kontrollpunktsetzung beim automatischen Ausrichten in Hugin (siehe Screenshot): Hier werden für ein und dasselbe Bild drei Kontrollpunkte gesetzt, und zwar an verkehrter Stelle!? Wozu ist das gut?

Ich hoffe, der eine oder andere hat eine zündende Idee, was ich besser machen kann. Bin ich der einzige, der mit sowas kämpft? Gibt es sowas wie "Best Practice" beim Kontrollpunkt setzen? Eher ringsrum oder diagonal oder mittig oder alles gemischt :) ?

Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Unterstüzung und fürs lesen.

VG
Terry


P.S: Falls der Fred besser unter "Problembilder" passt, bitte verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Terry,

diese Erfahrung habe ich auch mit Hugin gemacht.
Für Kugelpanos gut geeignet aber für normale funzt bei mir CS3 besser.
Da sind sogar die Freihandpanos fehlerfrei.
Kommt natürlich auch auf den Objektabstand zum Objektiv an.
Je weiter desto besser.

Grüße Burkhardt
 
Hallo,

kannst Du die einzelbilder irgendwie hochladen? Dann könnte ich mal schauen ob PTGui damit zurecht kommt. Im Moment würde ich annehmen, daß vielleicht der NP nicht stimmt und die Höhe des Horizontes ist auch irgendwie immer zu hoch.


MfG

Rainmaker
 
Hallo Rainmaker,

mache ich gerne. Ich lade die Serie mit den 16 Stopps hoch, allerdings nur jedes 2. Bild, nicht wundern. Ist genau das, was ich auf dem Bild im OP verwendet habe.

Die untere Zeile wurde mit einem Kippwinkel von -22,5° aufgenommen, die obere Zeile mit +22,5°, unter der Annahme dass waagerecht =0°.

Hier die obere Zeile:
 
Ich habe die Kamera am Panoramakopf vernünftig justiert ...

Was genau heisst denn "vernünftig justiert"? Welche Methoden hast Du genau verwendet? Einreihige Aufnahmen stecken Fehler erfahrungsgemäß besser weg als mehrreihige. Wenn Du nur einreihige Testbilder angefertigt hast, kann es durchaus sein, dass bei der Justierung noch was im Argen liegt.

- Kontrollpunkte optimiert (mit Default-Einstellung)

Ich hab ewig nicht mehr mit Hugin gearbeitet, von daher bin ich mir nicht ganz sicher. Was genau sind die Defaulteinstellungen? Wenn ich mich recht entsinne optimiert Hugin per Default fast nix. Es gibt aber Presets, die wesentlich mehr Parameter optimieren.
 
Hi Nils,

ok - ich weiß nicht, was ich sagen soll :eek:
Ich kann zwar nicht ranzoomen, aber das Bild sieht so aus, als wenn es perfekt passt. Richtig?

Das freut mich zwar auf der einen Seite, da scheinbar der NP passt, ärgert mich natürlich jetzt auf der anderen Seite, da ich beim knipsen alles richtig gemacht habe und trotzdem ein mittelmäßges Ergebnis mit Hugin bekomme.

Da bleiben eigentlich nur zwei Dinge:
- PTgui kaufen (lohnt sich hier die Pro Version)?
- und zu fragen, ob ein "Hugin-Experte" anwesend ist, der ein Ergebnis liefern kann, dass mit dem von PTgui vergleichbar ist.

Danke und Gruß
Terry
 
Hallo Holger,

Was genau heisst denn "vernünftig justiert"? Welche Methoden hast Du genau verwendet?

- ich habe die Horizontale mit einem Lot ausgerichtet (Bindfaden mit Gewicht). Dabei habe ich den Faden über den Mittelpunkt der Blendenöffnung und des Drehgelenks (x-Achse) des Panokopfs gehängt.

- ich habe die Kamera grob justiert (Mitte des Kippgelenks kurz hinter dem goldenen Ring des Objektivs) und dann so lange feinjustiert, sowohl horizontal, als auch vertikal bis sich meine Fixpunkte nicht mehr relativ zueinander bewegt haben. Als Fixpunkte habe ich erst 2 Besenstiele genommen in ca 3 m Abstand. Als Kontrolle Gartenzaun und Fernsehturm. Dazu habe ich je 2 Kontrollbilder gemacht (Schwenk, bis die Fixpunkte jeweils am Bildrand waren oben, unten und links, rechts).

Ich hab ewig nicht mehr mit Hugin gearbeitet, von daher bin ich mir nicht ganz sicher. Was genau sind die Defaulteinstellungen? Wenn ich mich recht entsinne optimiert Hugin per Default fast nix. Es gibt aber Presets, die wesentlich mehr Parameter optimieren.

Im Reiter "Optimieren" ist als default "Ausrichtung (inkrementell, vom Anker beginnend)" gewählt. Ich habe dann auf "Optimierung starten" gedrückt.

Viele Grüße
Terry
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

irgendwo ist da der Wurm drin. Selbst mit dem Optimizer auf "Heavy + lensshift" lassen sich selbst in der Vorschau noch kleine Fehler erkennen. Auch gibt es eigenartig gebogene gerade Linien. Entweder stimmt da etwas mit dem NP noch nicht oder und es gibt Probleme mit einer sehr eigenartigen Verzeichnung des Objektives.


MfG

Rainmaker
 
Hi Rainmaker,

ich gehe gleich noch mal runter und mache ein paar Aufnahmen zur Kontrolle des NP.
Wie lässt sich denn feststellen, ob das Objekt ein Manko hat? Testchart fotografieren?

VG
Terry
 
Was genau meinst Du mit Mittelpunkt der Blende? Ein Bindfaden als Lot klingt für mich jedenfalls recht ungenau. Auch die Besenstiele sind nicht wirklich exakt. Wenn der Gartenzaun weiter weg ist, ist das für die Überprüfung auch eher suboptimal. Der eine Fixpunkt sollte so nah wie möglich an der Kamera sein. Dafür geht z.B. eine gespanntes Stück dünne Schnur, oder ein Streifen Tape an der Fensterscheibe. Der andere Fixpunkt sollte möglichst weit weg sein. Der Fernsehturm klingt da schon ganz brauchbar. Vorausgesetzt Du wohnst nicht direkt daneben. ;)

Hast Du schon mal die Seite http://www.panorama-community.net besucht? Die Leute da sind ziemlich fit, sehr hilfsbereit und auf den ganzen Panoramakram spezialisiert. Da gibt es dann auch viele Tipps, wie man den Nodaladapter möglichst genau justieren kann.

Bei "inkrementell, vom Anker beginnend" wird fast nix optimiert. Versuch mal das als ersten Durchlauf zu verwenden und dann noch ein paar weitere Durchläufe mit dem Optimizer durchzuführen, bei denen Du den Umfang der zu optimierenden Parameter schrittweise erweiterst.

Die Qualität der gewählten Nodalpunkteinstellungen durch die Ergebnisse von PTGui zu bewerten halt ich übrigens für unglücklich. PTGui biegt teilweise noch die schlechtesten Einstellungen zurecht und kaschiert Fehler in den Übergängen durch Überblendungen. Um schnell zu guten Ergebnissen zu kommen ist das andererseits natürlich nicht verkehrt. Da ist die Arbeit mit Hugin teilweise deutlich langwieriger.

@Fungus: Moin Nils. Hast Du zufällig die Projektdatei zu Deiner Variante noch zur Hand? Bei der Bildgröße kann man die Übergänge schwer beurteilen. Ich behaupte mal, dass auch PTGui noch recht deutliche Macken drin hat. Wenn nicht, interessiert mich Deine Vorgehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an der verzeichnung scheint es nicht zu liegen, ich habe mir die Bilder mal genauer angesehen und gerade Linien bleiben scheinbar bis in die Ecken gerade. (zumindest soweit ich es erkennen kann.)


MfG

Rainmaker
 
Ich habe eben noch ein paar Aufnahmen zur Kontrolle gemacht - allerdings wieder mit Besenstielen ;) Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich tatsächlich bei einem Bild eine CA links neben dem Stiel, beim anderen rechts daneben sehe... :( Scheint doch an der Ausrichtung des NP zu liegen. Ich mache mich jetzt mal ans "Fenster bekleben" und melde mich.

Danke für den Hinweis!
 
Ich habe jetzt den Panokopf noch mal "resetted" und neu eingestellt.
Wie in dem Panorama-Forum beschrieben, hab ich die untere Schiene mit der "Linealmethode" eingestellt.

Dazu habe ich Schraubenzieher und Bleistift am Stativ festgeklebt, so dass sie sich nicht mitdrehen. Quer dazu je ein Lineal, um die Verschiebung bei Rotation des Panokopfes ablesen zu können.Die Kamera zeigt senkrecht nach unten.

Auf den beiden Bildern sieht man, dass beide "Zeiger" nach einem 180° Schwenk auf dieselbe Stelle zeigen.

Ich gehe davon aus, dass diese Justage ok ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschließend habe ich ein Kreuz aus zwei Bindfäden vor meinem Fenster gespannt und mir einen Punkt in der Ferne gesucht, um die obere Schiene des Kopfes zu justieren.

Bild 1) Crop: Kameraschwenk nach oben
Bild 2) Crop: Kameraschwenk nach unten
Bild 3) Crop: Kameraschwenk nach links
Bild 4) Crop: Kameraschwenk nach links
Bild 5) zum Größenvergleich

Damit bin ich jetzt auch zufrieden.
Jetzt gehe ich nach draußen und knipse das Pano vom Haus noch mal neu... bin ich mal gespannt.

Die untere Schiene habe ich jetzt um ca 0,5 mm korrigiert, die obere Schiene um ca. 1 mm im Vergleich zu vorher.
Bei der Justage habe ich festgestellt, dass die Rändelschraube des Panokopfes recht locker saß (vom hin- und herdrehen) und die Schiene "hing". Ich gehe mal davon aus, dass der Fehler eher hier lag :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Freu*
Hat funktioniert - auch mit Hugin... wobei ich beim ansehen der Vorschau schon die Krise bekommen habe...
Hilfreich ist wirklich, bei Hugin die ganzen Optimierungen durchlaufen zu lassen, das hat einiges gebracht.

Ich bin jetzt glücklich und zufrieden und möchte mich noch mal ausdrücklich bei allen bedanken, die so kurzfristig mit Rat und Tat unterstützt haben. :top:

Schönes Wochenende und ...heute Abend stehen Jupiter und Venus nah beieinander, um kurz vor 20h Richtung Westen - mal sehen was der NPA bei Nacht taugt :lol:

VG
Terry
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten