Daxius
Themenersteller
Hallo
Ein großes Kompliment für dieses sehr informative Forum und die kompetenten Antworten. Sehr gut finde ich auch den freundlichen Umgangston hier
Nachdem ich schon einige Wochen passiver Leser war und versucht habe, mich ausgiebig zu informieren, habe ich mich jetzt auch angemeldet und hoffe auf Eure Hilfe.
Ich möchte gerne von meiner bisherigen Canon-Kompaktkamera zu einer DSLR-Kamera wechseln. Diese möchte ich für Landschafts-, Natur- bzw. Tieraufnahmen und auch im kleinen Rahmen für die Mondfotografie nutzen.
Am Anfang stand für mich zur Auswahl eine EOS 30D oder aber die 400D. Nachdem jetzt allerdings die Pentax K10D vorgestellt wurde, macht sie für mich von der Ausstattung her den interessanteren Eindruck.
Meine bisherigen Recherchen hier im Forum und auch auf anderen Seiten ergaben bei den Objektiven einige Favoriten für mich, die ich jetzt bzw. im Laufe der Zeit dazu kombinieren möchte. Als:
- Immerdrauf: Tamron SP AF 17-50 mm F/2,8 XR Di II
- Weitwinkel: Sigma 10-20mm f 4-5,6 EX DC HSM
- Macro: Sigma APO 150mm 2,8 EX DG HSM o d e r
Sigma APO 180mm 3,5 EX DG HSM o d e r
Tamron SP 180mmF3,5 Di LD (IF)
- Tele: noch keinen Favoriten (bis 300mm oder 400mm)
- Blitz: tendiere zu Metz 54 MZ3
- Image-Tank evtl. (derzeit Angebot bei "Plus" 400GB von Samsung f. 149,00 Euro
Sehr enttäuschend war es dann - nachdem die K10D als Body feststand - daß es nahezu einem 6er im Lotto gleicht, überhaupt eines der o. g. Objektive für die Pentax zu bekommen
Da das Tamron 17-50mm für Pentax offenbar nicht angeboten wird, welche Alternative würdet Ihr als "Immerdrauf" wählen?
Bei dem Macro schwanke ich noch zwischen 150mm und 180mm. Da die Kamera ja schon einen BS eingebaut hat, denke ich, daß ich das 150mm noch ohne Stativ verwenden könnte?! Möglich wäre auch das 150er mit TC zu verwenden?!
Aber auch hier ist es sehr schwer, für PENTAX im Internet eines zu finden. Bislang habe ich eines gefunden. In der Bezeichnung dort wird allerdings nichts von einem HSM erwähnt.
Welches Teleobjektiv würdet Ihr vorschlagen?
Einerseits sollte es für weit entfernte Tiere bzw. Mondfotografie reichen, andererseits möchte ich auch nicht jedes Bild damit vom Stativ machen, was hoffentlich durch den in der Kamera eingebauten BS möglich ist.
Bedanke mich schon im voraus für Eure Hilfe und bin über jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Daxius

Ein großes Kompliment für dieses sehr informative Forum und die kompetenten Antworten. Sehr gut finde ich auch den freundlichen Umgangston hier

Nachdem ich schon einige Wochen passiver Leser war und versucht habe, mich ausgiebig zu informieren, habe ich mich jetzt auch angemeldet und hoffe auf Eure Hilfe.
Ich möchte gerne von meiner bisherigen Canon-Kompaktkamera zu einer DSLR-Kamera wechseln. Diese möchte ich für Landschafts-, Natur- bzw. Tieraufnahmen und auch im kleinen Rahmen für die Mondfotografie nutzen.
Am Anfang stand für mich zur Auswahl eine EOS 30D oder aber die 400D. Nachdem jetzt allerdings die Pentax K10D vorgestellt wurde, macht sie für mich von der Ausstattung her den interessanteren Eindruck.
Meine bisherigen Recherchen hier im Forum und auch auf anderen Seiten ergaben bei den Objektiven einige Favoriten für mich, die ich jetzt bzw. im Laufe der Zeit dazu kombinieren möchte. Als:
- Immerdrauf: Tamron SP AF 17-50 mm F/2,8 XR Di II
- Weitwinkel: Sigma 10-20mm f 4-5,6 EX DC HSM
- Macro: Sigma APO 150mm 2,8 EX DG HSM o d e r
Sigma APO 180mm 3,5 EX DG HSM o d e r
Tamron SP 180mmF3,5 Di LD (IF)
- Tele: noch keinen Favoriten (bis 300mm oder 400mm)
- Blitz: tendiere zu Metz 54 MZ3
- Image-Tank evtl. (derzeit Angebot bei "Plus" 400GB von Samsung f. 149,00 Euro
Sehr enttäuschend war es dann - nachdem die K10D als Body feststand - daß es nahezu einem 6er im Lotto gleicht, überhaupt eines der o. g. Objektive für die Pentax zu bekommen

Da das Tamron 17-50mm für Pentax offenbar nicht angeboten wird, welche Alternative würdet Ihr als "Immerdrauf" wählen?
Bei dem Macro schwanke ich noch zwischen 150mm und 180mm. Da die Kamera ja schon einen BS eingebaut hat, denke ich, daß ich das 150mm noch ohne Stativ verwenden könnte?! Möglich wäre auch das 150er mit TC zu verwenden?!
Aber auch hier ist es sehr schwer, für PENTAX im Internet eines zu finden. Bislang habe ich eines gefunden. In der Bezeichnung dort wird allerdings nichts von einem HSM erwähnt.
Welches Teleobjektiv würdet Ihr vorschlagen?
Einerseits sollte es für weit entfernte Tiere bzw. Mondfotografie reichen, andererseits möchte ich auch nicht jedes Bild damit vom Stativ machen, was hoffentlich durch den in der Kamera eingebauten BS möglich ist.
Bedanke mich schon im voraus für Eure Hilfe und bin über jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße

Daxius