Gast_2554
Guest
@zahni
Bei Canon habe ich nachgefragt. Reparaturdauer ca. 2 - 3 Wochen.
Bei Canon habe ich nachgefragt. Reparaturdauer ca. 2 - 3 Wochen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Nein, es gibt auch an der 300D durchaus Optiken die nicht exakt fokussieren allerdings würde ich das Problem eher bei der Optik suchen als bei der Kamera. Ich würde eher versuchen beim Händler eine andere Optik zu testen, als die Kamera auf gut Glück einzuschicken, zumal der Canonservice sich dann das Fremdobjektiv eh nicht anschauen wird.canonian schrieb:Das kann schon sein mit den unscharfen Bildern. Dann solltest Du
den AF bei Canon justieren lassen. Bisher war das Problem jedoch nur
bei der EOS 10D in Verbindung mit lichtstarke Objektiven der Fall (insbesondere Sigma etc.).
Stimt so auch nicht, wenn man die Kamera angemessen verwacklungsfrei positioniert bzw. Verschlußzeiten wählt, wo Verwacklungen stark unterdrückt werden verschlechtert ein eingeschalteter IS die Bildqualität. Das habe ich sowohl am 100-400L IS als auch beim 75-300 IS und beim 300L IS beobachten können.Im übrigen kann man den IS durchaus bei Stativaufnahmen verwenden, er beeinflusst die Bildschärfe eher positiv.
Ist es nicht, zum einen können durch Einschalten des IS auf einem Stativ Reaktionen des IS auf seine eigene Bewegung auftreten, die, wenn sie den resonanzbereich treffen nicht nur zu Verwacklungen führen sondern auch (wenn auch eine geringe) Gefahr für den IS selber darstellen, zum anderen wird die Bildqualität durch das bewegte Linsenelement verschlechtert gegenüber der Qualität bei fixiertem IS-Glied. Den IS auf einem feststehenden Stativ bei Objektiven der 1. und 2. Generation einzuschalten macht daher keinen Sinn bzw. kann sich stark nachteilig auswirken. Beim IS ab der 3. Generation führt es immerhin nicht mehr zu Verwacklungen aber der Aspekt der leicht verschlechterten Bildqualität durch das bewegte Linsenelement bleibt bestehen.[/quote]Das durch die Bewegung des IS-Elementes Verwacklungen entstehen sollen, ist völliger Blödsinn.
Hallo,canonian schrieb:Wenn Du die Cam noch vor Deinem Urlaub wieder haben willst, solltest Du vorher natürlich bei Canon anrufen. Im Augenblick ist da nämlich jede Menge los- selbst im CPS (Canon Professional Service) gibt es Wartezeiten. Du kannst die Zeiten etwas abkürzen, wenn Du persönlich nach Krefeld fährst bzw. den Postversand selbst übernimmst. Ein kleiner Hinweis auf den Urlaub kann auch nicht schaden. Die Techniker bemühen sich auf jedenfall die Aufträge schnell zu erledigen.
Good luck
Canonian![]()
![]()
![]()
[/QUOTE]Odin_der_Weise schrieb:Nein, es gibt auch an der 300D durchaus Optiken die nicht exakt fokussieren allerdings würde ich das Problem eher bei der Optik suchen als bei der Kamera. Ich würde eher versuchen beim Händler eine andere Optik zu testen, als die Kamera auf gut Glück einzuschicken, zumal der Canonservice sich dann das Fremdobjektiv eh nicht anschauen wird.
Stimt so auch nicht, wenn man die Kamera angemessen verwacklungsfrei positioniert bzw. Verschlußzeiten wählt, wo Verwacklungen stark unterdrückt werden verschlechtert ein eingeschalteter IS die Bildqualität. Das habe ich sowohl am 100-400L IS als auch beim 75-300 IS und beim 300L IS beobachten können.
Ist es nicht, zum einen können durch Einschalten des IS auf einem Stativ Reaktionen des IS auf seine eigene Bewegung auftreten, die, wenn sie den resonanzbereich treffen nicht nur zu Verwacklungen führen sondern auch (wenn auch eine geringe) Gefahr für den IS selber darstellen, zum anderen wird die Bildqualität durch das bewegte Linsenelement verschlechtert gegenüber der Qualität bei fixiertem IS-Glied. Den IS auf einem feststehenden Stativ bei Objektiven der 1. und 2. Generation einzuschalten macht daher keinen Sinn bzw. kann sich stark nachteilig auswirken. Beim IS ab der 3. Generation führt es immerhin nicht mehr zu Verwacklungen aber der Aspekt der leicht verschlechterten Bildqualität durch das bewegte Linsenelement bleibt bestehen.