• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Highspeed-Synchronisation mit Aufsteckblitze - Was brauche ich?

M.B.H.

Themenersteller
Hallo! Ich habe in einem Video gesehen, dass jemand seine DSLR und seinen Aufsteckblitz mit einem Synchronkabel verbunden hat und dann mit 1/800 blitzen konnte. Soetwas möchte ich auch haben, um draussen mit entkoppeltem Aufsteckblitz + Softbox auch in heller Umgebung bei Offenblende den Blitz nutzen zu können, ich erreiche mit meinem leider nur so 1/160 :(

Ich besitze eine EOS 50 D sowie einen Sigma 500 dg super, dieser soll aber in kürze eh durch einen neuen ersetzt werden da er Brandflecke aufweist.

Ich habe mal gegoogled und bin auf folgendes Syncro-Kabel gestossen:

Canon EOS Dedicated TTL Off-Camera Shoe Cord OC-E3

Nun die Frage, funktioniert dieses Kabel nur mit original Canon-Blitzen oder auch mit den neuen Sigma-Blitzen (Sigma EF-530 / 610 DG ST / Super)? Und wenn ja, der ST oder der Super?
Und wenn nicht, gibt es dann für Sigma passendes Synchro-Kabel?

Also ich würde preislich gesehen natürlich lieber einen Sigma-Blitz nehmen, da diese nur knapp die hälfte kosten und ja auch e-ttl beherrschen, daher frage ich mal hier, ob damit auch diese Highspeed synchronisation klappt und wenn ja, was ich dann für Kabel etc brauche...

ach ja, und passt das überhaupt mit meiner 50 D zusammen? und welche Synchronisationszeiten kann ich erreichen, ist bei 1/800 schluss oder schaff ich auch noch darüber hinaus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kabel verlängern lediglich die Kontakte des Blitzschuhs - du kannst dann mit dem Blitz alles machen, was auch direkt auf dem Blutzschuh der Kamera möglich wäre.

Klaus
 
Danke für die Antwort, naja eig hätte ich es mir denken können aber man weiß ja nicht...

Also diese Highspeed Synchronisation funktioniert auch mit meiner 50 D und dem alten Sigma EF-500 Super. Einfach auf Modus "FP" stellen (2 mal das + drücken). Dann kann ich sogar auf 1/5000 sekunde runtergehen und das ganze Bild ist durch den Blitz ohne Streifen etc aufgehellt. Wieviel Lichtleistung da geschluckt wird (da ja viel Licht vor die Blende knallt und nicht auf den Sensor) weiß ich nicht, kann ich nicht einschätzen.

Dann werd ich nun mal ausschau halten nach so einem Kabel, es muss nämlich recht lang sein, so 10 Meter wären nicht schlecht, damit ich mit meinem 85mm 1.8 auch mal schön weit nach hinten gehen kann wenn ich ein Model mit Sonne im Rücken fotografieren kann. Oder kann ich mir da auch selber was bauen? Gibts da was gutes?
 
Wieviel Lichtleistung da geschluckt wird (da ja viel Licht vor die Blende knallt und nicht auf den Sensor) weiß ich nicht, kann ich nicht einschätzen.?

Bei 1/5000: jede Menge. Bei High Speed Sync (HSS) wird nicht ein Blitz abgefeuert sondern mehrere, stroboskopartige Blitze. Diese simulieren eine Art Dauerlicht, die Blitzleistung ist dadurch aber erheblich reduziert. Je kürzer die Verschlusszeit, desto weniger Licht fällt so auf den Sensor. Bei 1/5000 also ziemlich wenig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten