WERBUNG

High Speed Sync Speed - bin total verwirrt

  • Themenersteller Themenersteller Gast_238700
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_238700

Guest
Nach tagelanger Google-Suche steh ich genau so blöde da wie vorher - es geht um HSS High Speed Synchronisation.

Schon öfter wurde hier im Forum behauptet, nur die Top-DSLRs und die Nikon D40, D70 könnten HSS. Ich habe Posts gelesen, da beschweren sich die Leute sogar über die D600, weil diese angeblich kein HSS kann. Dennoch lese ich immer wieder Artikel im Web, dass fast alle Nikons Auto FP können, also z.B. auch die D90 und die D200.

Liegt das evtl. daran, dass sich die Sync Speed Fähigkeit auf den Pop Up Flash bezieht und nicht auf Auto FP mit entfesselten Blitzen, die HSS fähig sind?

In diesem Video weiter unten bei den Kommentaren gibts eine Liste mit Kameras, die angeblich HSS fähig (Auto FP) sind - mit dem ensprechenden Blitz und Auslöser, wie z.B. Pocketwizard.

http://www.youtube.com/watch?v=Xi3_7ppJu6w

Könnte bitte irgendjemand mal Licht in dieses Thema bringen.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High Speed Sync Speed - Bin total verwirrt

Nur mal so nebenbei bemerkt, zwischen der Fullframe-Blitztechnik einer D40/50/70 und der hier erwähnten FP-Technik liegen Welten.
 
Zum Beispiel? Auch wenn man Blitz und Kamera manuell steuert?
 
AW: High Speed Sync Speed - Bin total verwirrt

Die vierstelligen Nikons und ein paar andere beherrschen kein FPSync (oder HSS). Die D90 und, wenn ich mich nicht gerade irre, alle größeren Modelle können es. Damit du es nutzen kannst, muss natürlich das ganze Equipment FPSync-fähig sein, also neben der Kamera auch der verwendete Blitz und ggf. verwendete Funkauslöser. Eine Kamera oder ein Blitz wird nicht FPSync-fähig, nur weil der Funkauslöser das kann.
 
Ah ok, danke! Schätze die D80 und die D200 können es dann auch.
 
Hi,

normal kannst du einen Blitz nur bis etwa 1/250 Sek auslösen. Bei schnelleren Verschlusszeiten liegt der Sensor nie ganz offen, so dass der Schlitzverschluss immer einen Teil des Sensors verdeckt, wenn der Blitz auslöst.

Ich kenne zwei Verfahren die das umgehen können, die du in deinem Post gewaltig durcheinander würfelst.

HSS (HighSped Sync / FP)

Bei HSS feuert der Blitz mehrfach ab, während der Schlitzverschlus über den Sensor läuft. Hier ist eine Synchro bis 1/8000 möglich, wobei der Blitz reichlich Leistung einbüßt.

Entweder ist der Blitz dabei auf der Kamera. Remote funktioniert es über einen Masterblitz (z.B. den eigenen der Kamera) und CLS FP fähige Remotes SB 600, 700, 800, 900, 910.
Über Funk geht es nicht, außnahme sind hier z.B. die Pocketwizzards.


Elektronisscher Verschluss der D40/D50/D70
Diese Kameras haben zwar einen Schlitzverschluss, den nutzen sie aber "nur" zum Schutz des Sensors. Der Verschluss läuft auch bei hohen Verschlusszeiten nur mit 1/250 oder so. Die 1/4000 machen die Kameras in dem sie, laienhaft beschrieben, den Sensor nur für 1/4000 Sekunde lang einschalten. Nikon hat die Blitzsynchrozeit bei diesen Kameras auf 1/500 über die Software begrenzt. Wenn du den Blitz manuell steuerst, und alle Kontakte, außer dem Mittenkontakt abklebst, weiß die Kamera nicht, dass ein Blitz montiert ist, und du kannst munter mit 1/4000 Fotografieren.
Ob dabei Remote funktioniert, musst du Testen. Über Funk gibt es verzögerungen, die zu Problemen führen können. Über Kabel geht es, das habe ich schon gemacht.

Wenn du das Umgebungslicht vernünftig einmisst, den Blitz auf den 2. Vorhang stellst oder mal einen Graufilter verwendest, erübrigen sich in 80% der Fälle beide oben beschriebenen Verfahren.

Gruß
Holli
 
Und um jetzt noch für richtige Verwirrung zu sorgen, gibt es noch die Supersync. Dabei werden langsame Studioblitze per Funk ausgelöst und es wird die lange Abbrennzeit des Blitzes genutzt, um ein korrekt belichtetes Bild zu bekommen. Das Ganze geht nur mit bestimmten Auslösern (z.B. Pixel King) und langsamen Blitzen (z.B. Jinbei FL-500 ).

Infos dazu gibt es übrigens sehr gut aufbereitet hier: http://www.synczeit.de/2013/04/supersync-blitzen-jenseits-der-synchronzeit/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten