• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

High ISO Noise Workflow für SD9/10

titan205

Themenersteller
Hallo welche erfahrungen habt ihr denn da?

also bei guten licht alles einwandfrei, da macht auch die sd9 gute bilder bei iso400, soweit ordentlich belichtet, meine belichtet öfter mal sehr darunter, liegt aber auch am objektiv, mit ex linsen bessere belichtung und daher weniger rauschen als mit dem kit ohne korrektur.
langzeitbelichtungen, ok, die limits sind bekannt.
luminanzrauschen ist gar nicht so fies, diese farbkleckse sind viel ekliger. vor allem glühlampenlicht mag auch meine sd10 weniger, kaum unterschied zur sd9 bei iso400. allerdings scheint da auch viel am weißabgleich, sprich software zu liegen, weißabgleich auf sonne ergibt dann gelbes, aber staun sehr rauschfreies bild?? das ganz in photoshop durchn 80ér kaltfilter gejagt, verbleibende farbtupfer mit selektiver farbkorrektur beseitigt, meist gelbsättigung in gelbtönen und magentasättigung in magenta reduzieren und schwups, da geht selbst 800iso, mit abstrichen und korrekter belichtung auch mal 1600. würde da nicht ein spp update viel helfen?
da die neue ja so gut wie feststeht , wer weiß?
außerdem sollte dazu ja ein firmwareupdate für die sd10 kommen, wie mir im letzten sommer telefonisch direkt von rödermark bestätigt wurde, ist nie erschienen.
als trost bleibt im direkten iso-vergleich mit der d200, ja die hat irgendwie kein farbrauschen, nur heftiges salz-pfeffer-grieseln was angenehm fürs auge ist, allerdings trotz 10mpix bleibt die sd detailtechnisch dran, die rauscharmut hat also auch da seinen preis, im direkten vergleich fällt aber auf das die sigma doch arg in den farben nachläßt.
und wenn nix mehr hilft, gibts noiseninja :-) finde bei sigma bildern ist noiseninja wesentlich besser als neatimage.
so nu bin ich mal gespannt.
 
titan205 schrieb:
...
luminanzrauschen ist gar nicht so fies, diese farbkleckse sind viel ekliger. vor allem glühlampenlicht mag auch meine sd10 weniger, kaum unterschied zur sd9 bei iso400. allerdings scheint da auch viel am weißabgleich, sprich software zu liegen, weißabgleich auf sonne ergibt dann gelbes, aber staun sehr rauschfreies bild?? ...

Ja, das mit den Farbflecken, besonders bei Kunstlicht, ist schon eine nicht so schöne Sache; habe ich kürzlich wieder erlebt, als ich spontane "Spionage"-Bilder in einer solchen Situation machte. (Anbei ein Ausschnitt bei ISO400).
Das mit dem Weißabgleich "Sonne" gibt, wie Du richtig gesagt hast, ein sehr gelb-betontes Bild. Dadurch fallen diese Farbflecken dann nicht mehr so auf.
Am ehesten, vor allem mit wenig Aufwand praktikabel, dürfte diese Weißabgleichsvariante dann in Verbindung mit der Konvertierung in ein schwaz-weiß-Bild sein.

Übrigens ist das mit den "Gelb-Flecken" keine spezifische Foveon-Eigenheit.
Die Canon D60 ist da (im Gegensatz z.B. zur 300D) auch etwas anfällig ab ISO800, wenn auch nicht so stark.

Gruß
Wolfgang
 
@ titan205

Haste mal ein paar beispielaufnahmen der SD9 bei ISO 400? Habe jenseits von iso 100 noch nicht wirklich geknipst.

Gibt es Lichtsituationen, bei der man (auch mit EBV) gut und gerne auf ISO 200 oder 400 bei der SD9 zurückgreifen kann?

Bin gespannt...
Tobi
 
---
 
Zuletzt bearbeitet:
@fidel

iso 200 ist bei der sd9 durchaus noch benutzbar bei verstärktem schattenrauschen (dieses problem mit dem rauschen in den dunklen bildpartien hat wohl einzig und allein canon im griff) wie iso 100 etwas grieseliger wenn es dunkler wird im bild, generell kann man bei richtiger belichtung - histogramm prüfen! sd9 belichtet oft viel zu knapp - die iso200 und 400 bei gutem licht benutzen um eine schnellere verschlußzeit zu erzielen, für schwachlichtaufnahmen sind die iso200 bedingt und iso400 kaum geeignet, kommt auch auf die ansprüche an. hab mal schnell nen fieses bild, einmal als voll und daraus nen ausschnitt mit der sd9 geknipst, belichtungskorrektur mit der kitlinse war hier z.b. +1! sonst alles auf auto, einziger fehler ist farbraum adobergb, fürs web eher mist aber jetzt hab ich keine lust es zu ändern, ich denke man sieht das rauschen auch so!
 
@titan205.
Kurze Frage: Hast Du jetzt die SD9/10 und eine Nikon D200 ?

Insgesamt gesehen beschreibst Du in Deiner Kritik die Punkte, die mich im Oktober 2003 zwischen den damals 1100 EUR teuren Produkten 300D bzw. SD9 zu ersterer tendieren ließen. Ich gab zwei SD9-Kameras eine "Chance"
a) Vor Ort (in Schweinfurt). Da konnte ich etwas ausführlicher testen
b) Im Mediamarkt Würzburg. Da konnte ich immerhin unbeschwert einige Bilder machen, und auch (wie bei (a)) mit nach Hause nehmen.
Im Fall (a) fiel mir der hohe Lichtbedarf der SD9 (mit EX 24-70/2.8) auf. Im direkten Vergleich zu meiner Fuji S602z. D.h. bei gleichen Belichtungsparametern gab's dunkle Bilder. (Vor allem, da schon die Fuji mit den Empfindlichkeitsangaben etwas übertreibt).
Bei (b) war dann ISO400 angesagt. Und das Ergebnis war wirklich unter'm Strich fast nicht besser als bei meiner Fuji S602z. Ich habe die Bilder leider nicht mehr, aber ich weiß noch, daß die Farbflächen im "Media-Markt-rot" deutlich mit türkisfarbenen Farbflecken durchsetzt waren. Selbst die ISO200 empfand ich bei der SD9 schon in gewisser Weise als "grenzwertig" bezüglich der Verwendbarkeit.

Aus heutiger Sicht gehe ich aber davon aus, daß sich die SD9 als ZWEITKAMERA für Schönwetter-Landschaftsaufnahmen fast so gut eignet wie die SD10.

Übrigens finde ich die anhängenden SD9-Bilder nicht so schlimm in Sachen Rauschverhalten. Zumindest habe ich Zweifel, daß da die SD10 signifikant besser abgeschnitten hätte.

Gruß
Wolfgang
 
rein privat benutze ich sd9 und sd10, beruflich habe ich zugriff auf fujis2pro,d70 und d200, die d200 hat mich bei der gemachten aufnahme, die gemein ist weil sie gerade im high iso bereich farbe, dynamikumfang und rauschverhalten der kameras sehr beansprucht, obwohls nur mein schreibtisch ist :-), auch nicht überzeugt, jpeg aus der kamera sehr gut im rauschen aber detailarm durch prozessing und für meinen geschmack zu "glattgebügelt", als raw mit C1 wesentlich schärfer ohne farbrauschen, aber mit sehr hohem luminanzrauschen, am besten performt da immer noch die fuji, habe leider keine vergleichsmöglichkeit mit canon, bin mir aber nach all den bildern die ich sah ziemlich sicher das die das besser im griff haben, wie auf dpreview durch messungen des rauschens nicht nur im grau , sondern auch im schwarz bestätigt wurde, ob dabei auch details gebügelt werden und farben verfälscht und dynamikumfang verringert wird, wie oft behauptet wird, kann ich nicht nachvollziehen, fürs auge rauschen die canons sehr wenig, die d200 bringt allerdings bis iso 3200 erstaunlich gute sättigung und farbtreue, mit sehr hohem helligkeitsrauschen in dunklen bildbereichen, aber irgendwie kein sichtbares farbrauschen und sehr fein, also gut händelbar.
zu den belichtungszeiten kann ich mangels belichtungsmesser nix sagen, sd10 und d200 waren in etwa identisch, dpreview vermißt manchmal die iso und canon liegt immer besser, die meisten hersteller halten sich aber an die norm. die sd10 performt deutlich besser als die sd9 ohne belichtungskorrektur, selbst mit räume ich der sd10 eine iso stufe vorteil ein, die sd9 zeigt allerdings auch mit einem z.b. 24-70 ex dg macro anstatt dem kit deutlich bessere belichtungen mit weniger rauschen, bei gleicher blende und verschlußzeit! und bei sonne richtig belichtet vermag ich bei is0400 keinen unterschied zwischen sd9 und 10 ausmachen, das firmwareupdate der sd9 hat da noch einiges rausgeholt zusammen mit den SPP updates.
was allerdings handling, geschwindigkeit, fühlbare gehäusequalität und vor allem AF(phantastisch) angeht, spielt die D200 in ihrer eigenen Liga.
irgendwo hab ich gerade gelesen die SD11 (so soll sie heißen) kommt mit 22mpix VF, also volles kleinbild mit über 7mpix foveon, falls das stimmt wird das wort bildqualität digital neu definiert, obwohl, sigma hatte ja versprochen erst dann was neues zu bringen wenn sie alles andere vom markt fegen können :-)
wenn noch ein SPP update kommt, das verbesserungen bei der berechnung des weißabgleichs und weiters bringt, könnte da noch einiges für die sd9/10 drin sein, schließlich wird hier mangels elktronischer signalverstärkung die iso anhebung rein softwaretechnisch von einem kürzer belichteten raw bildberechnet, fall sich das technisch mal richtig verstanden habe, somit performt der sensor an sich gar nicht so schlecht, würde gern mal wissen was elektronisches knowhow ala "digic II" da noch zusätzlich rausholen kann, zur PMA werden wir es hoffentlich wissen, auch das die invstitionen in sigma objektive mi SA Bajonett richtig waren :-)
 
titan205 schrieb:
irgendwo hab ich gerade gelesen die SD11 (so soll sie heißen) kommt mit 22mpix VF, also volles kleinbild mit über 7mpix foveon, falls das stimmt wird das wort bildqualität digital neu definiert

Habe mir mal den Thread auf dpreview durchgelesen. Hat da mal wieder jemand zu tief in die Glaskugel geschaut und ist davon irre geworden?:stupid:
Andererseits, es wäre ja schade, den für Kodak entwickelten 14c Body in der Versenkung verschwinden zu lassen...:evil:
Sollte tatsächlich etwas in der Art kommen, wäre das mehr, als ich zu träumen gewagt hätte!
 
wer weiß? den kodak-body hatte ich in diesem zusammenhang glatt vergessen, ich weiß schon warum ich nur in VF-Objektive investiert habe :lol:
 
titan205 schrieb:
wer weiß? den kodak-body hatte ich in diesem zusammenhang glatt vergessen, ich weiß schon warum ich nur in VF-Objektive investiert habe :lol:

Falls tatsächlich ein VF-Foveon drin sein sollte, haben die vielleicht noch Probleme mit dem Design des Powerpacks für die 12 V/110 AH Autobatterie:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten