• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

High ISO, AUfhellblitzen und Blitzregelung

ohoyer

Themenersteller
Stehe gerade vor folgendem Problem: Mache u.a. Partyfotos/Bandauftritte, wo meine jetzige Kamera nicht mehr ausreicht und demnächst durch den Nachfolger ersetzt werden soll.

Ziel ist es, mit ISO um 3200, ggf. 6400 entsprechende Szenen einzufangen, die aufgrund Bewegung 1/100 oder kürzer verlangen, Hintergrundlicht einzufangen und dabei z.B. Gesichter von Personen, die so stehen, dass ein Spot im Hintergrund (oder entfesselter Blitz mit Farbfolie davor) schöne Hintergrundfarben gibt, aufzuhellen.

Problem sehe ich hier in meinem Metz 54 MZ4i, der recht kräftig ist und bereits bei ISO 1600 keine EV-Korrektur mehr am Blitz eingestellt bekommt/zulässt, wenn ich die Metz-Eigenautomatik verwende. Hier habe ich also bereits Probleme, die Leistung ggf. feinfühlig zu regulieren, gerade wenn noch unter Verwendung von Farbfolien wie der Lee204 geblitzt wird.
(Ich benutze auch gleichzeitig f/2,8, weil ich in bestimmten Situationen eine geringe Schärfentiefe haben will)

Kamera wäre wahrscheinlich die Nikon D5100, ggf. mit Upgrade zu Weihnachten auf die D7000.

Frage wäre hier:
- welche Erfahrungen mit starken Blitzen im Aufhellbetrieb sind gemacht worden?
- Hat hier potentiell TTL gegenüber der Eigenautomatik mit Reflektionsmessung signifikante Vorteile, weil hier Reaktionszeiten (=Messung der reflektierten Lichtmenge und Abschaltung des Blitzes) wegfallen durch Messblitz und darauffolgende Blitzabgabe?
- Haben aktuelle Blitze mit kleinerer Leitzahl hier ggf. eine bessere (feinfühligere) Regelung bei HighISO?
 
Leider nein. Ist immer noch zu stark, ausserdem ist 1/256 bei dem Teil das die normale Ladung für ISO 400, f/2,8 und Leute in ca. 1m-2m Entfernung zur Kamera. Bei ISO 800 ist das schon fast zu hell, und bei ISO 1600 definitiv ausserhalb der Grenzen des guten Geschmacks...
 
Wie wäre es mit Graufilterfolie für den Blitz.

Lee211 z.B. nimmt drei Blenden, aus 1/256 wird dann also 1/2048. Anders ausgedrückt kommst Du dann von ISO400 auf ISO3200 bei Minimalleistung (und wenn das nicht reicht kannst Du sie auch doppelt legen und kommst auf 25600 ;) ). Überhitzungsprobleme sollte der Blitz so stark runtergeregelt auch nicht haben, wenn du nicht grad Dauerfeuer gibst.
 
*seufz* - warum kommen solche Gedanken gerade dann, wenn kurz vorher die Bestellung für solche schnöden Dinge wie ne Rolle Lee204 oder Frost gerade raus ist....

Werde ich auch mal versuchen, hier etwas zu dimmen- mal schauen, welchen Einfluss das auf den Automatikmodus und das gleiche Spiel in iTTL hat, was man da ggf. noch an Korrekturen einstellen muss...
 
mal ne andere frage... warum f2,8 wenn es 1,8 oder gar weniger gibt? gerade wenn du von geringer schaerfentiefe sprichst...
 
Ich habe hier ein Tamron 17-50 f/2,8 - dh. mit diesem Objektiv öffne ich nicht weiter ;-)

Das Teil ist für den Teil Partyfotos/Peoplefotografie, den ich mache, ein recht guter Kompromiss aus optischer Leistung und Preis, und schlägt sich als WW-Zoom sehr gut. Eine Festbrennweite würde mich hier etwas einengen.
 
Leider nein. Ist immer noch zu stark, ausserdem ist 1/256 bei dem Teil das die normale Ladung für ISO 400, f/2,8 und Leute in ca. 1m-2m Entfernung zur Kamera. Bei ISO 800 ist das schon fast zu hell, und bei ISO 1600 definitiv ausserhalb der Grenzen des guten Geschmacks...

Hmm- der Metz-Support hat mir gerade erklärt, dass ein Blitz ja funktionsbedingt (Zündung des Lichtbogens) eine minimale Lichtmenge abgeben muss, und dass bei ISO 3200 und f/2,8 beim 54MZ4i der minimale Abstand zum Motiv, aus Leitzahl/Blende ausgerechnet, somit (theoretische) 11 Meter zu betragen hat :cool:

=>Somit eindeutig bewiesen, dass ich mich hier nach Alternativen umtun muss.
 
Na hier wird der sogar gut drei Blenden attestiert. Erscheint mir etwas reichlich, aber das wäre ja 'ne gute Basis.

Ich bin gespannt. :)
 
es gibt leute die bauen dir blitze um. darklegion hier aus dem forum zb. war so freundlich meinen vivitar umzubauen, jetzt geht der bis auf 1/2048 und endlich ist blitzen bei high-iso machbar. graufilter wär natürlich auch ne möglichkeit. :)
 
licht weg ist immer einfacher als licht dazu. wenn kein graufilter zur hand tuts áuf die schnelle sicher auch partiell schwarzes gaffertape auf die streuscheibe.

cheers, martin
 
Allgemeines Fazit: Im Automatikmodus immer noch doof, weil der Blitz von der Steuerung ja nix von der Folie mitbekommt und bei höherer ISO immer noch nicht runterregelbar ist. Mit einer konstanten Teilleistung wollte ich hier nicht manuell blitzen, da sich ja im Club die Lichtverhältnisse ja spontan ändern.

Versuche mit TTL starte ich in den nächsten Tagen.

Wobei zu merken ist, dass das Licht anders aufgestreut wird, oder aber einige Wellenlängen gedämpft werden, die dann in der Lichtmessung fehlen- bei gleichen Einstellungen am Blitz und Entfernung zum gleichen Motiv waren Bilder mit der Lee216 drin etwas dunkler. Poste nachher BIlder dazu, wenn ich wieder zu Hause bin.
 
Fazit in Kurzform: Alles doof.

Auf ISO800, f/2.8 lässt sich der Blitz noch auf -2/3 EV runterregeln, was ich im Automatikmodus auch brauche, damit die Gesichter nicht überblitzt werden. Auf ISO 1600 ist nix mehr mit irgendwas runterregeln.
(Ich verwende hier auch noch die integrierte Weitwinkelstreuscheibe, u.a. damit ich hier einen bequemen Folienhalter habe :cool:


Da der Blitz den Einsatz von irgendwelchen Filterfolien ja nicht mitbekommt, kann ich folglich hier keine weitergehenden Korrekturen einstellen.
Ihn austricksen, indem man manuell andere Werte für ISO/Blende einstellt, um hier weiteren Spielraum zum runterregeln zu haben, funktioniert ebenfalls nicht, da sich der Blitz ja noch mit der Kamera unterhält und hier seine Werte bekommt.

Bei iTTL ähnliches Spiel, auch wenn ich an der Kamera (D60) Belichtungskorrekturen eintrage, werden diese nicht mehr umgesetzt. Gerade in meinem Wohnungsflur einige Schüsse gemacht, wo nur meine standardmässige Lee204 noch drin war (wegen Vergleichbarkeit), und auf ISO 800 sehe ich noch marginale Unterschiede in der Helligkeit, wenn ich eine 2m entfernte Tür (so schmutzigweiss/hellbeige gestrichen) fotografiere und mal mit Normal und negativer Blitzbelichtungskorrektur vergleiche. AUf ISO 1600 werden noch nichtmal mehr die Korrekturen, die ich eintrage, sichtbar umgesetzt- dh. weiter runterregeln ist nicht.


Mit Lee 216 Diffusion-Folie drin: Ergibt ne komische Lichtfarbe- leicht ins rötliche rein. Histogramm sagt hier, dass blau etwas gedämpft wird, was die Verschiebung erklärt.
 
Nachtrag: Mal zur rötlichen Verschiebung das ganze Spiel mal ohne Lee 204 CTO gemacht. hier leichte Dämpfung bei blau und etwas grün, aber ansonsten ohne grössere Auswirkung.

Dh. im Zusammenspiel wird dann bei der grösseren Lichtmenge, die erzeugt wird, etwas mehr blau weggeschnitten als ohnehin schon gut wäre und erzeugt hier dann komische Resultate.

Für mich heisst das hier an dieser Stelle: Anderen Blitz auf die Kamera drauf, der deutlich weniger Bumms hat und den jetzigen 54 MZ4i dann per Funkzünder entfesseln.

(Vielleicht mache ich da mal, wenn ich viel Zeit habe, mal Experimente mit half CTO oder so, aber erstmal habe ich da andere Prio...)
 
Allgemeines Fazit: Im Automatikmodus immer noch doof, weil der Blitz von der Steuerung ja nix von der Folie mitbekommt

Wenn Du mit Automatikmodus "A" am Blitz meinst, kriegt der das sehr wohl mit, weil eine Echtzeitregelung stattfindet. Bei TTL wahrscheinlich auch (ich kenne Nikons Blitztechnik nicht gut genug). Man läuft aber evtl. in ein anderes Problem rein: Diese Regelung (bei A im Blitz, bei TTL in der Kamera) hat selbst Grenzen. Es ist deshalb gut möglich, daß trotz der Lichtdrosselung nicht mehr viel Brauchbares herauskommt. Wenn das passiert, hilft nur noch Ausweichen auf M.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten