ohoyer
Themenersteller
Stehe gerade vor folgendem Problem: Mache u.a. Partyfotos/Bandauftritte, wo meine jetzige Kamera nicht mehr ausreicht und demnächst durch den Nachfolger ersetzt werden soll.
Ziel ist es, mit ISO um 3200, ggf. 6400 entsprechende Szenen einzufangen, die aufgrund Bewegung 1/100 oder kürzer verlangen, Hintergrundlicht einzufangen und dabei z.B. Gesichter von Personen, die so stehen, dass ein Spot im Hintergrund (oder entfesselter Blitz mit Farbfolie davor) schöne Hintergrundfarben gibt, aufzuhellen.
Problem sehe ich hier in meinem Metz 54 MZ4i, der recht kräftig ist und bereits bei ISO 1600 keine EV-Korrektur mehr am Blitz eingestellt bekommt/zulässt, wenn ich die Metz-Eigenautomatik verwende. Hier habe ich also bereits Probleme, die Leistung ggf. feinfühlig zu regulieren, gerade wenn noch unter Verwendung von Farbfolien wie der Lee204 geblitzt wird.
(Ich benutze auch gleichzeitig f/2,8, weil ich in bestimmten Situationen eine geringe Schärfentiefe haben will)
Kamera wäre wahrscheinlich die Nikon D5100, ggf. mit Upgrade zu Weihnachten auf die D7000.
Frage wäre hier:
- welche Erfahrungen mit starken Blitzen im Aufhellbetrieb sind gemacht worden?
- Hat hier potentiell TTL gegenüber der Eigenautomatik mit Reflektionsmessung signifikante Vorteile, weil hier Reaktionszeiten (=Messung der reflektierten Lichtmenge und Abschaltung des Blitzes) wegfallen durch Messblitz und darauffolgende Blitzabgabe?
- Haben aktuelle Blitze mit kleinerer Leitzahl hier ggf. eine bessere (feinfühligere) Regelung bei HighISO?
Ziel ist es, mit ISO um 3200, ggf. 6400 entsprechende Szenen einzufangen, die aufgrund Bewegung 1/100 oder kürzer verlangen, Hintergrundlicht einzufangen und dabei z.B. Gesichter von Personen, die so stehen, dass ein Spot im Hintergrund (oder entfesselter Blitz mit Farbfolie davor) schöne Hintergrundfarben gibt, aufzuhellen.
Problem sehe ich hier in meinem Metz 54 MZ4i, der recht kräftig ist und bereits bei ISO 1600 keine EV-Korrektur mehr am Blitz eingestellt bekommt/zulässt, wenn ich die Metz-Eigenautomatik verwende. Hier habe ich also bereits Probleme, die Leistung ggf. feinfühlig zu regulieren, gerade wenn noch unter Verwendung von Farbfolien wie der Lee204 geblitzt wird.
(Ich benutze auch gleichzeitig f/2,8, weil ich in bestimmten Situationen eine geringe Schärfentiefe haben will)
Kamera wäre wahrscheinlich die Nikon D5100, ggf. mit Upgrade zu Weihnachten auf die D7000.
Frage wäre hier:
- welche Erfahrungen mit starken Blitzen im Aufhellbetrieb sind gemacht worden?
- Hat hier potentiell TTL gegenüber der Eigenautomatik mit Reflektionsmessung signifikante Vorteile, weil hier Reaktionszeiten (=Messung der reflektierten Lichtmenge und Abschaltung des Blitzes) wegfallen durch Messblitz und darauffolgende Blitzabgabe?
- Haben aktuelle Blitze mit kleinerer Leitzahl hier ggf. eine bessere (feinfühligere) Regelung bei HighISO?