• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hierarchische Stichworte

Protopsaltis

Themenersteller
Hallo zusammen, ich hätte eine prinzipielle Frage zu Metadaten:

Die Hierarchisierung von Stichworten ist sicher sinnvoll, um den Überblick zu behalten. Sollten diese aber auch hierarchisch oder besser einzeln in die Datei (IPTC) geschrieben werden?

Beispiel:
Beim Vergeben der Kategorie "Kirche" wird automatisch auch die Oberkategorie "Bauwerk" vergeben. Wäre es jetzt sinnvoller, in dem IPTC-Feld "Kirche; Bauwerk" stehen zu haben oder "Bauwerk|Kirche; Bauwerk"?

Ich arbeite derzeit mit XnView und dort sind beide Lösungen möglich. Ich will aber keine Insellösung mit den Stichworten, sondern sie auch in anderen Programmen und im Web nutzbar machen.

Was sind die Vorteile der einen bzw. der anderen Variante? Wie macht ihr es? Warum?

Grüße von Michael
 
Ich will aber keine Insellösung mit den Stichworten, sondern sie auch in anderen Programmen und im Web nutzbar machen.

Genau das ist der Vorteil der suboptimalen Variante. Sie wird von mehreren Tools unterstützt.
Und wenn ich mal den kleinsten gemeinsamen Nenner nehme - das Betriebssystem - dann kann mit "Familie" oder mit "Tochter" gleichermaßen suchen. Egal ob die hierarchisch oder nebeneinander angeordnet sind.
 
Ganz habe ich die Antwort nicht verstanden: Was ist in Deinen Augen die "optimale", was die "suboptimale" Variante.

Das einzelne (nicht-hierarchische) Setzen von Kategorien erscheint mir inzwischen sinnvoller.

Seht ihr das auch so?
 
Die Sache ist wirklich nicht leicht zu beantworten und man kann's dann auch schnell übertreiben.

Derzeit speichere ich alle hierarchischen Schlüsselwörter, aber genau genommen bräuchte man da die Einstellung, welche Ebene ab/bis welcher Stufe gespeichert wird.
Beispielsweise habe ich eine Hauptkategorie Ort, darunter dann eben Ortschaften oder irgendwelche Sehenswürdigkeiten.
Die Hauptkategorie Ort ist für's Speichern eigentlich sinnlos, weil ich weiß ja ohnehin, dass das Orte sind (genau wie deine Kirchen meistens Bauwerke sind).
Andererseits würde ich, um im Beispiel zu bleiben, dann wiederum Kirchen dem Ort unterordnen - und da darf dann der Ortsname gerne hierarchisch gespeichert werden.
Macht auch Sinn - bei der Auswahl eines Ortes erscheinen zb alle zugehörigen Denkmäler oder sonstige interessanten Dinge.

Also bräuchte ich eine Hauptkategorie "Ort", die nicht gespeichert werden muß (aber wegen der Übersichtlichkeit in der Bedienung ganz hilfreich ist), darunter den Ortsnamen und hierarchisch untergeordnet meinethalben Kirchen, die in der Ortschaft stehen - und die letzten beiden Angaben will ich hierarchisch gespeichert haben..

Naja, Fazit der ganzen Überlegung ist für mich: alles hierarchisch speichern, lieber mehr Informationen als zu wenig, und auch wenn die redundant sind interessiert's die Dateigrößen nicht wirklich..
 
Nochmal - ich nutze selbst hierarchische Stichwörter, allerdings nur rudimentär aufgebaut.

Zum Beispiel "Kirche" - ist die nun eine Unterkategorie von Orte/Städte/RheinMain/Frankfurt oder von Gebäuden/öffentliche Gebäude?
Sowas halt ich für übertrieben; ich hab etwa 2 Dutzend Stichwörter, das genügt mir.
 
Ich halte hierarchische Stichwörter für sinnvoll. Wenn ich Kirchen/Othmarkirche und Kirchen/Votivkirche anlege bekomme ich bei Kirchen beide Kirchen. Klar bekomme ich das auch wenn ich beiden auch Kirchen als Stichwort anlege. Aber so halte ich es für Sinnvoller
 
"Ort" ist doch eine eigene IPTC-Kategorie. Wozu diese Information noch einmal in Schlüsselwörtern speichern?
Grundsätzlich stimmt das natürlich.
Andererseits sind das 2 verschiedene Speicherorte und auch 2 Methoden, diese zu verwenden.
Schlüsselwörter werden meist direkt angezeigt und können einfachst vergeben werden (hier: XnViewMP), während die speziellen IPTC-Kategorien wie Ort, Staat etc. eher nur indirekt erreichbar sind.
Also eine Sache der Bequemlichkeit..
 
Hierarchische Stichworte sind kein Standard, sondern hängen immer von der Implementation der jeweiligen Applikation ab. Wenn du innerhalb LR Classic bleibst, ist das kein Problem. Beim Export musst du schon konfigurieren, ob die übergeordneten Kategorien auch als einzelnes Stichwort dazu geschrieben werden sollen oder nicht.
Bei LR Cloud gibt es nur noch flat keywords - aus dem Grund geht auch der Keyword Cloud Sync nicht... :-(

Hierarchische Stichworte machen dann Sinn, wenn man eine möglichst exakte Suche benötigt und Teekesselchen Effekte vermeiden will. (Suchst du Farbe:Orange oder Frucht:Orange..)
Wenn man darauf verzichten kann sind flat keywords die bessere (weil einfachere, schnellere und kompatiblere) Wahl.
 
Beispiel:
Beim Vergeben der Kategorie "Kirche" wird automatisch auch die Oberkategorie "Bauwerk" vergeben. Wäre es jetzt sinnvoller, in dem IPTC-Feld "Kirche; Bauwerk" stehen zu haben oder "Bauwerk|Kirche; Bauwerk"?
Für mich ist die hierarchische Variante die bessere Lösung. Meine Entscheidung beruht auf einem Erlebnis:

Ich hatte Probleme mit einem Lightroom Katalog und wollte herausfinden, wie man im Fehlerfall aus den vorhandenen Daten einen neuen sauberen Katalog erzeugen kann. Zu dem Zeitpunkt wollte ich außerdem meine Bilder durchsehen und nachträglich mit Stichworten versehen.

Zuerst habe ich von LR alle bereits vorhandenen Metadaten in die JPG- und TIFF- Dateien und bei ARW- in XMP-Dateien schreiben lassen.

Anschließend habe ich durch Importieren der Bilder in einen neuen Katalog versucht, die Stichworthierarchie wieder von LR erstellen zu lassen. Dies hat bei der reinen hierarchischen Schreibweise einwandfrei geklappt.

Da ich bei der Vergabe von Stichworte früher nicht einheitlich vorgegangen war, konnte ich in den Bild- und XMP-Dateien alle Arten von Schreibweisen finden.
Neben der Schreibweise "Bauwerk|Kirche|Altar; Kirche|Altar; Bauwerk; Kirsche; Altar" gab es auch "Kirche|Altar", "Altar" usw. Dadurch kamen auch in der neuen Liste doppelte Stichworte vor. Untergeordnete Stichworte wurden zu übergeordneten Hauptstichworten. Die doppelten Stichworte in der neuen Liste zu bereinigen, kostete mich unnötige Zeit und Arbeit.

Ich verwende seitdem konsequent die Stichworthierarchie. Das heißt: Ich setze das Zuweisungshäckchen nur beim untersten Stichwort und weise somit die ganze übergeordnete Hierarchie gleich mit hinzu. Einen neuen Katalog könnte ich im Fehlerfall jederzeit aus meinen 27000 Bildern und 1042 Stichworten erstellen lassen. Ich habe zwar auch Backups. Aber wer weiß, ob beim Supergau nicht auch die Backups eine Macke haben. So habe ich mir alle Optionen offen gehalten.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten