• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Herbststimmung - zu dunkel?

Danke das werde ich mal ausprobieren :)

Dass ein Hamilton Weichzeichner seit 2.76 (glaub ich) in FF integriert ist weisst Du?
 
Ja. Brauche ich auch ab und an mal. Im Fall der von mir eingestellten Bearbeitung habe ich den aber nicht benutzt. Ich habe das mit dem Plugin gemacht. Befinde mich diesbezüglich aber noch in der Testphase. Bietet einige nette Möglichkeiten in verbindung mit FF.

mfG
Martin
 
Nightstalker schrieb:
also ich benutze Fix Foto, aber ich kanns mal versuchen auf Photoshop zu übersetzen:

Ebene duplizieren, die obere Ebene mit der unteren per "negativ Multiplizieren" verbinden (engl: Screen) die Aufhellung wird durch die Ebenendeckkraft geregelt. (Bild auf Hintergrundebene reduzieren, damit es weitergehen kann)

Die Aufhellung sorgt leider dafür, dass die Schatten und Schwärzen im Bild ein bischen grau werden, um diese wieder schwarz zu bekommen, aber ohne, dass das Bild wieder absäuft habe ich die Gradationskurve genommen, im unteren Teil einen Bearbeitungspunkt gesetzt, darunter nochmal (so bei 1/4 des unteren Teils der Gradationskurve) und habe diesen nach unten gezogen (nur ganz gering) der darüberliegende Bearbeitungspunkt fixiert den Graphen an dieser Stelle, so dass Helligkeitswerte darüber nicht beeinflust wurden.
Nun, ich benutze gimp -- mit negativ duplizieren konnte ich deshalb nix anfangen -- »screen« war das Stichwort das ich gebraucht habe, danke ;)

klw
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten