reflektor verwendet man ja eigentlich für portraits.. das was du da zeigst ist einfach in unterbelichtetes bild das du aufgehellt hast..!
Es ging um die Frage, wie man am besten vorgeht, wenn man keinen Reflektor dabei hat. Dann werden ja Bildteile sehr unterschiedlich hell, so daß man stark nachbearbeiten muß. Es ist dann entscheidend, daß man die Dynamik des Sensors optimal nutzt, um die nötigen Reserven für die Nachbearbeitung aufzunehmen. Man kann das Bild sehr hell belichten und die zu hellen Stellen per EBV abdunkeln, oder man belichtet sehr dunkel und hellt die dunkelsten Stellen per EBV auf. Was besser ist, hängt von den Eigenschaften des Sensors ab. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß das unterbelichtete Bild als Basis für die Nachbearbeitung besser geeignet ist. In dem Artikel, den HisN verlinkt hat, findet sich ein beeindruckendes
Beispiel , wo die Lichter-Reserven eines RAW-Bildes hervorgeholt werden. (Es wird auch darauf hingewiesen, daß das so nur mit RAW und nicht z. B. mit 16-Bit-TIFF funktioniert, weil darin schon Informationen fehlen.)
Leider kann ich das Beispiel mit meiner D70 und Nikon Capture nicht nachvollziehen. Ich kriege aus überbelichteten Stellen kaum noch Zeichnung raus. Wäre interessant, ob sich Canon und Nikon in diesem Punkt tatsächlich so stark unterscheiden, oder ob das Bildbeispiel in dem Beitrag nicht ganz ehrlich ist.
EDIT: Ich habe noch ein Überbelichtungs-Beispiel angefügt. Es entstand im letzten Winter. Ich hatte es kurz hintereinander in zwei Varianten aufgenommen, die sich um 1 1/3 Blenden unterscheiden. Wenn ich das überbelichtete RAW-Bild um 1 1/3 Blenden beim Konvertieren in Nikon Capture korrigiere, erhalte ich ungefähr die Helligkeit des dunkler belichteten, aber die Zeichnung in dem weißen Schirm fehlt dann.
EDIT2: Habe noch eine vierte Variante hinzugefügt: Ausgehend von der dunkleren Belichtung kann ich eine Aufhellung vornehmen, die in den Mitteltönen etwa der helleren Belichtung gleicht, wobei jedoch die Zeichnung im Schirm erhalten bleibt und - ganz wichtig - auch die dunklen Mäntel noch so viel Zeichnung haben wie in der helleren Belichtung.