• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Helle Linien in Astroaufnahmen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

photograp

Themenersteller
Ich habe vor zwei Tagen mit einer Sony A6300 Astroaufnahmen gemacht. Bei einigen Bildern (Belichtungszeit 5 sec) tauchen helle Linien in unterschiedlichen Richtungen auf, über die ich am Rätseln bin. An der Kamera liegt es nicht, denn das letzte Bild mit der Canon 6D hat es auch.
 

Anhänge

Ich tippe mal auf Satelliten und/oder Flugzeuge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau wie auf deinen Bildern.
In den Sommermonaten ist es fast unmöglich ein Foto des Nachthimmels zu machen das frei von Satelliten ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schade, denn ich dachte schon, ich hatte Sternschnuppen erwischt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch die versauen dir das Bild
In der Astrofotografie bleibt ja meist nicht bei einem Bild. Mehrere werden gestackt. Mit dem Kappa-Sigma Clipping werden solche Ausreißer auf Pixelebene aussondiert, was bedeutet, daß solche Bilder weiterverwendet werden können. DeepSkyStacker z.B. beherrscht das Kappa-Sigma Clipping.
 
im ersten und zweiten Bild tippe ich auf Sternschnuppen
die Leuchtspur ist zu lang für die kurze Belichtungszeit, glaub nicht
das es Satelliten sind,auch keine Flugzeuge,da sieht man meistens
die Blinklichter in der Strichspur.

Bild 3 mit ziemlicher Sicherheit ein Satellit
 
Zu lang... ja, wir kennen zwar die Brennweite nicht, aber eindeutig zu lang.

Mal ernsthaft: Das sind Satelliten. Sternschnuppen sehen anders aus und sind sehr, sehr selten in Fotos zu finden (geschaetzt: Faktor 20-100 seltener als Satelliten).
 
wir hatten erst die Perseiden,das Maximum war zwar schon aber
das hält nach dem Maximum noch ne weile an

und die Belichtung war zu kurz um so lange "Satellitenspuren" zu bekommen
die ziehn zwar auch oft schnelle Bahnen aber so lang hmm

das erste Bild das sind 5sec. nö niemals ein Satellit/en das sind Sternschnuppen
im 2ten Bild 4 sec. das sind Satelliten mit Wop Antrieb :-)

das dritte Bild "20sec" deutlich kürzere Spur das ist ein Satellit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Foxi,

das sind ganz klar keine Meteore und für Perseiden-Nachzügler sind sie ohnehin viel zu spät dran. Das Aussehen weist eindeutig auf Satellitenspuren hin, Meteore haben eine andere Helligkeitsverteilung und oft auch noch eine besondere Farbverteiltung. Mal von der Wahrscheinlichkeit halbwegs helle Meteore abzulichten ganz abgesehen.


MfG

Rainmaker
 
das hat wenig mit der Brennweite zu tun sonst wären die Sterne
nicht Punktförmig.

Meteore/Schnuppen kann beides sein aber nie ein Satellit
außer Bild drei
und Meteore glühen meist am Ende kurz stark auf wenn die
verdampfen was Sternschnuppen nicht tun.
wenn es größere sind hört man oft sogar nen Knall.

und Sternschnuppen gibt es immer,ich bin oft in meiner Sternwarte
da sieht man immer wieder welche durchzischen, auch außerhalb der
Schnuppen Saison.
 
Hallo Foxi,

nimm es mir nicht übel, aber Meteore sind Sternschnuppen, da gibt es keinen Unterschied. Einfach mal nach der Definition schauen.
Wenn du wirklich eine Sternwarte hast solltest Du inzwischen eigentlich gelernt haben eine Satellitenspur sicher von einem Meteor zu unterscheiden. Die Bilder zeigen auch nicht einen Hinweis darauf, dass es etwas anderes sein könnte als eine Satellitenspur.

Einen Knall habe ich nach rund 30 Jahren Beobachtung noch nie gehört, o.k. in Tscheljabinsk war ich glücklicherweise nicht anwesend ;). Bei den üblichen Boliden gibt es im besten Fall nur ein leises Plopp und das ist schon sehr selten und auch nur stark verzögert zu hören.


MfG

Rainmaker
 
ich mach das auch schon 26 Jahre,und für mich sind Meteore und Schnuppen
auch "fast" das selbe.

ich hab schon ein paar mal in den Jahren von so einen Boliden einen
starken dumpfen Knall gehört,mit starken aufglühen,aber dieses "Glück"
hat man selten sowas zu sehn.
und ich trau mir schon zu Meteore-Schnuppen von Satelliten zu unterscheiden.
in 4sec solche Strichspuren und die Sterne noch Punktförmig das gibt niemals
so lange Striche,bei längerer Brennweite wären die Sterne auch bei 4sec
schon länglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten