• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Heisenbergsche Unschärferelation

:top: beim Titel hab ich mir gedacht: "na da bin ich aber mal gespannt wie das aussehen soll" ... Antwort: einfach super umgesetzt :top:
 
Ich finde die Idee kreativ, ist mal was anderes. Wahrscheinlich finden es Naturwissenschaftler witziger als Geisteswissenschaftler ;)

Viele Grüße, Ben
 
Ja, wie ich auf meiner Flickr-Seite bereits schrieb, eher was für Nerds im Endstadium...
 
Ich kann den Bezug zum Titel nicht herstellen. Da ich selber Physik LK geschädigt bin weiß ich (nach kurzem einlesen wieder) worum es geht.

Kannst du das bitte kurz erklären?
 
Da versuche ich mich mal, ob ich eine verständliche Kurzfassung zusammen bringe. Anders als K. T. ohne Zitate, deshalb ohne Fußnoten. Den Link schau ich mir erst danach an.

Es geht eigentlich um subatomare Teilchen und Atomaufbau, doch gilt die Unschärferelation grundsätzlich (mit verschwindenden Beträgen). Heisenberg wies nach, dass, anders als in der klassischen Physik, Impuls (Masse mal Beschleunigung) eines Teilchens und dessen Ort nicht zugleich beliebig genau ermittelt werden können, weil der Beobachter nicht ohne Einfluss auf das beobachtete System bleiben kann.

Das kann man sich so vorstellen, dass bei hohen Geschwindigkeiten die beobachteten Teilchen "verwischen" oder wir, legen wir den Ort des Teilchens fest, wir nicht mehr genau dessen Impuls/kinetische Energie angeben können.

Heisenbergs Berechnungen erweiterten das Atommodell um sog. "Orbitale", das sind Wahrscheinlichkeitsfunktionen, die angeben, mit welchen Wahrscheinlichkeiten Elektronen wo in der Umgebeung des Atomkerns anzutreffen sind. Das Vorgängermodell von Rutherford (das Schalenmodell der Schule) ging von geregelten Bahnen aus, auf denen Elektronen ähnlich wie Planeten um den Kern kreisen sollten. Die Orbitaltheorie ist eine wichtige Grundlage der Bindungslehre in der organischen Chemie, durch experimentelle Beobachtungen gut belegt.

Ganz konsequent ist die Umsetzung nicht, deshalb ist ein Bezug zum Titel zumindest schwierig: Das gesamte Bild müsste eine Unschärfe haben.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder kurz: Du kannst nicht gleichzeitig Ort und Impuls (-> Geschwindigkeit) eines Teilchens genau kennen ;)

Find ich cool! Und das Detail mit der Krawatte ist auch gelungen ;) Wenns die gäbe, würd ich mir die sofort kaufen. Auch als Frau. hrhr.
 
Besten Dank für die gegebenen Erklärungen. Genau diese "Unbestimmbarkeit" wollte ich mit dem verwischten Gesicht ausdrücken. Den Anzug habe ich absichtlich im Fokus gelassen, weil sonst das Bild einfach nur verwackelt wirkt. Über die Logik des Ganzen müssen wir denke ich eh nicht diskutieren...
Es ist übrigens nur ein Rahmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten