kleinschmitt
Themenersteller
Guten Abend,
Etwas Geschichte:Der Stabsarzt Gotthold Pannwitz setze sich 1895, im damaligen kaiserlichen Reich, für die Gründung einer Heilstätte für Lungenkranke ein – so entstand, nahe gelegen am Grabowsee, die ebenso benannte Heilstätte. Die Tuberkulose, auch Schwindsucht genannt, war in dieser Zeit im Deutschen Reich eine Volksseuche, ganze Familien starben aus, besonders mittellose Kranke haben wenig Chance auf Besserung und Heilung. Schon im März 1896 entstand die erste “Versuchsanstalt” mit dem Titel “Volksheilstätte des Roten Kreuzes” – Gedacht war diese Anstalt für die relativ arme Berliner Arbeiterschicht. Eine kaiserliche Pionierkompanie baute 27 Baracken für Lungenkranke. Im April 1896 zogen die ersten 30 Patienten ein. Ähnlich wie in Beelitz kombinierten die Architekten einen ausgefeilten Baustil mit den Errungenschaften der damaligen Technik. Als im Jahre 1920 die Landesversicherungs-anstalt Brandenburg die Heilstätte übernahm, wurden nach Entwürfen des Architekten Arnold Beschoren, großzügige Aus- und Umbauten an der Heilstätte vorgenommen. *Nachdem Zusammenbruch des 3. Reichs zog die Sowjetarmee in dem Gelände ein, und nutze Grabowsee als Lazarett für Lungenkranke. Seit dem Abzug der roten Armee, steht die Heilstätte leer, viele Pläne zur erneuten Nutzung scheiterten bisher – Herr Hanke, vom Förderverein KidsGlobe e.v – ist allerdings zuversichtlich und davon überzeugt das Areal zu retten.
Freue mich über reichlich Kritik und Anmerkungen.
Beste Grüße - Daniel
Folgend gibt es 6 Fotos der Heilstätten zu sehen:






Etwas Geschichte:Der Stabsarzt Gotthold Pannwitz setze sich 1895, im damaligen kaiserlichen Reich, für die Gründung einer Heilstätte für Lungenkranke ein – so entstand, nahe gelegen am Grabowsee, die ebenso benannte Heilstätte. Die Tuberkulose, auch Schwindsucht genannt, war in dieser Zeit im Deutschen Reich eine Volksseuche, ganze Familien starben aus, besonders mittellose Kranke haben wenig Chance auf Besserung und Heilung. Schon im März 1896 entstand die erste “Versuchsanstalt” mit dem Titel “Volksheilstätte des Roten Kreuzes” – Gedacht war diese Anstalt für die relativ arme Berliner Arbeiterschicht. Eine kaiserliche Pionierkompanie baute 27 Baracken für Lungenkranke. Im April 1896 zogen die ersten 30 Patienten ein. Ähnlich wie in Beelitz kombinierten die Architekten einen ausgefeilten Baustil mit den Errungenschaften der damaligen Technik. Als im Jahre 1920 die Landesversicherungs-anstalt Brandenburg die Heilstätte übernahm, wurden nach Entwürfen des Architekten Arnold Beschoren, großzügige Aus- und Umbauten an der Heilstätte vorgenommen. *Nachdem Zusammenbruch des 3. Reichs zog die Sowjetarmee in dem Gelände ein, und nutze Grabowsee als Lazarett für Lungenkranke. Seit dem Abzug der roten Armee, steht die Heilstätte leer, viele Pläne zur erneuten Nutzung scheiterten bisher – Herr Hanke, vom Förderverein KidsGlobe e.v – ist allerdings zuversichtlich und davon überzeugt das Areal zu retten.
Freue mich über reichlich Kritik und Anmerkungen.
Beste Grüße - Daniel
Folgend gibt es 6 Fotos der Heilstätten zu sehen:





