• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDRI aus wievielen Bildern und Tipps

zuppl

Themenersteller
Aus wievielen Bildern erstellt ihr eurer DRI's?
Welche Einstellungen wählt ihr dabei? Meine Cam ist eine Nikon D80.

Anbei mal ein Bild mit der Option "Belichtungsreihe", also Braketing mit der D80 mit -2, 0, +2.

Blende war 6,2.
Hab so den Eindruck, dass die Bilder mit Blende 4 besser werden.

Habt ihr Tipps, wie man es besser machen könnte. Insbesondere ein DRI aus mehr als 3 Bildern würde mich interessieren (evtl. Beispiele). Was muss ich dabei beachten (welcher Modus an der Kamera, Belichtungszeiten, etc.).

Danke für eure Tipps.
 
M-Modus! Weißabgleich bei JPEGs auf das vorherrschende Licht abstimmen, bei RAW wurscht. Iso geringstmöglich, sofern genug Zeit vorhanden ist und Bewegungen der fotografierten Subjekte/Objekte keine Rolle spielen.

1. die Blende mit der größten geeigneten (!) Schärfe wählen. Objektabhängig den besten Kompromiss aus Abbildungsschärfe und größter gewünschter Schärfentiefe wählen. Wat denn nu genau? -> Das ist objektivabhängig. Meins hat die größte Schärfe bei Blende 4, bei mehr gewünschter Schärfentiefe ist es bis Blende 10 okay.

2. den hellsten Punkt mit den relevanten Lichtern anmessen (die noch Zeichnung enthalten sollen)

3. den dunkelsten Punkt mit den relevanten Tiefen anmessen (die noch Zeichnung enthalten sollen)

4. Belichtungsreihe von der kürzesten bis zur längsten Belichtungszeit fotografieren, wobei zwischen den Einzelaufnahmen bei Verwendung des RAW-Formats maximal 2 Blenden liegen, bei JPEG 1 Blende.
 
Mal ne Frage zu HDR mit Photoshop:
Wenn man von 32bit auf 8/16bit runterrechnet hat man ja 4 Möglichkeiten als Verfahren! Lokale Anpassung soll soweit am meisten Möglichkeiten haben, nur frage ich mich obs da ein System gibt, wie man die Kurve zum Bild anpassen muss! Schwarzpunkt festlegen ist klar, aber dann?

Beispiele:
Für dieses Bild
http://www.luminous-landscape.com/Images32/HDR-16-thumb.jpg
hat er die Kurve so angelegt
http://www.luminous-landscape.com/Images32/hrd4.jpg

hier hat man für
http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/graphics/tut_hdr_finalimage.jpg
die Kurve so gemacht
http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/graphics/tut_hdr_photoshop3.png

Woher weiss ich denn jetzt wie ich was machen soll, jede kleine Änderung an der Kurve hat ja doch recht starke Auswirkungen aufs Bild...
 
@Turrican

Das weiß man halt nicht. Du darfst nicht vergessen, daß das Histogramm nur verdeutlicht wie die einzelnen Tonwerte (hier sogar ohne Farbinformation) verteilt sind, die Gradationskurve sagt nun nur, welche Werte wie geändert werden sollen. Normalerweise hat man bei 8bit 255 Einganswerte und 255 Ausgangswerte, wobei bei einer Gradation (Gamma) von 1 die Gradationskurve eine Gerade mit einer konstanten Steigung von 1 ist. Bei 32bit hat man nun vielmehr Tonwerte als Eingangswerte, die auf 8 oder 16bit verteilt werden wollen. Eine steile Kurve führt zu einem starken Kontrast, eine flache bewirkt das Gegenteil. Sinn der Gradationskurve ist nun, die Tiefen, Mitten, Viertellichter, und Lichter so zuornden, das das gewünschte Ergebnis bei herauskommt, meist soll es ausgewogen sein, das heißt der Schwerpunkt (Mittelwert) liegt nahe 128, die Tonwerte von Lichter und Tiefen sind etwa gleichstark repräsentiert, wenn man nun in den Tiefen viel Detailinformationen hat, dann braucht man hierfür eine flache Kurve und muß dafür in den Lichtern steiler werden, hat man in den Tiefen kaum Information, dann würde man die Kurve dort ansteilen, um mehr Tonwerte in den Lichter zu haben. Die wichtigsten Tonwerten sind übrigens die Viertellichter, das sind Tonwerte ab etwa 190, denn diese werden von uns am stärksten wahr genommen.
 
Lokale Anpassung soll soweit am meisten Möglichkeiten haben, nur frage ich mich obs da ein System gibt, wie man die Kurve zum Bild anpassen muss! Schwarzpunkt festlegen ist klar, aber dann?

Funktioniert wie eine normale Gradationskurve:

Willste einen Tonwertbereich heller haben, ziehste den Punkt hoch, willst einen anderen dunkler haben umgekehrt. Kombinationen von beiden erhöhen/senken den Kontrast.

Ohne jetzt darüber ein Grundlagenbuch zu schreiben, kann man kaum mehr dazu sagen.

EDIT: Ach, ich sehe gerade, dass Mariane das vorgenannte Buch gerade zusammengefasst hat. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten