• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR

zebrazebra

Themenersteller
ich habe schon öfter HDR-bilder gemacht.. irgendwie sehen sie auch immer ganz cool aus. aber nie so genial wie manche die ich hier oder bei flickr sehe...

so was würde ich mir z.b. vorstellen:
http://www.flickr.com/photos/yury-prokopenko/3561920871/


ich mache meine immer mit gimp per hand oder mit qtpfsgui (es geht halt um fake-hdrs.. habe keine hdr-kamera und natürlich werden die bilder auch in ein normales bildformat abgespeichert)

also irgendwie sehen sie immer fad aus oder ich kriege den effekt nicht richtig hin...
ich weiß auch nicht ob es am motiv oder an der bearbeitung liegt.. vielleicht an beidem ?

würde mich sehr über tipps freuen

Grüße
Marius
 
Aw: Hdr

Probiere doch mal mit Belichtungsreihen zu arbeiten. Dann schau dir mal das Programm Photomatix an. Damit solltest du schon einen großen Schritt weiter kommen. Das Programm kannst du kostenlos testen. Kostet ca. 80€ wenn ich mich recht erinnere. Als Student bekommst du zudem mindestens 60% Rabatt.
 
Aw: Hdr

Hallo Marius,

ich denke Du steuerst den Prozess irgendwie falsch. Die Tiefen sind zuweit aufgerissen und der Kontrast in den Mitteltönen ist einfach kaputt. Ich habe mal etwas an dem Bild gedreht und mittels einer Gradationskurve und Maske läßt sich noch einiges retten.


MfG

Rainmaker
 
Aw: Hdr

Verstehe ich das richtig, dass du das HDR aus nur einem Bild machst? Mache doch mal eine Belichtungsreihe und versuche den gesamten Dynamikumfang einzufangen. Dafür brauchst du keine HDR Kamera. (ich nehme mal an, du meinst eine Kamera mit interner HDR Funktion?) Ein Stativ mit Kamera mit Autobracketing Funktion reicht aus. Zur Not Verstellst du die Belichtung eben Manuell.

Dein Bild wirkt sehr flau und kontrastarm. Drehe ein Bisschen an den Lichtern, die sehen hier fast grau aus. Die dunklen Bereiche könnten auch noch ein wenig Pfeffer vertragen. Ums nachbearbeiten wirst du aber fast nie herumkommen, daher immer als 16bit .tif speichern.

Probiere dann auch mal verschiedene HD Programme aus. Die Ergebnisse fallen recht unterschiedlich aus.

Ich hab gestern SNS-HDR Lite ausprobiert. Das Programm kommt ohne grafisches Userinterface aus und erstellt ertaunlich gute HDRs, dafür, dass es Freeware ist. Andere Freeware liefert da bescheidenere Ergebnisse. Kann ich empfehlen.

Und ohne dich beledigen zu wollen: Die Motivwahl bzw Komposition ist mMn auch nicht die beste. Man muss nicht HDR des HDRs wegen machen.


Gruß und gutes Gelingen
 
Aw: Hdr

Ich hab mal an gleicher Stelle fotografiert. Belichtungsreihe aus drei Aufnahmen, dann durch SNS-HDR gejagt. Das erste als "dramatic", das zweite als "night". Anschließend mit TOP verkleinert(Schärfe 0,5).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: Hdr

Ja, das Rauschen hatte ich schon mal in einem SNS-Thread angemeckert. Zumindest bei der Gratisversion muss man zur Zeit damit leben.
 
AW: Hdr

Du solltest vom fotografischen Standpunkt aus warten, bis es ein klein wenig dunkler wird - so dass das Restlicht gerade noch so sichtbar ist.

In "Tipps & Tricks" gibt es einen ausführlichen Thread zu HDR/TM.

Die Fotos brauchen mehr Brillianz in den Mitteltönen - und mehr Kontraste. Du hast das gesamte Bild verflachen lassen - eine unangenehme Nebenwirkung, wenn man keine echte Belichtungsreihe hat, verrechnen lässt und das Ergebnis, was ein Tool ausspuckt, ohne weitere Veredelungsstufe online stellt. Automatismen, wie sie solchen Tools zugrunde liegen, bringen selten von sich heraus tolle Bilder hervor - erst recht, wenn man vorn nicht genug Qualitätsfutter hineinsteckt...

LG Steffen
 
Aw: Hdr

also erst mal vielen dank für die tipps..

natürlich benutze ich belichtungsreihen (meist aus zwei fotos)

mir ist schon klar wie man hdr's erzeugt...

photomatix gibt es nicht für linux...
ich glaube auch nicht das da was anderes raus kommt da es ja die selben algorythmen nutzt...

fake hdr deswegen da ich sie ja am ende als normales jpg haben will...

mit dem warten bis es dunkler wird is ne gute idee, aber dadurch hat man natürlich tendenziell mehr rauschen oder mehr verwackeln drin.. (benutze selbstverständlich ein stativ)..

ich habe auch mal eins mit dem mantiuk algorythmuss erstellt.. gefällt mir ganz gut aber iregndwie wirkt es sau unnatürlich...
 
Aw: Hdr

Du solltest mit gimp mal 2 tonmappings (mantiuk/fattal) mischen und darunter die Belichtungsreihe enfusen.

MANTIUK (50% SOFT MASK) -> FATTAL (45% OPACITY) -> ENFUSE

Das ergibt wirklich sehr brauchbare Ergebnisse!
 
AW: Hdr

Es muss ja Ursachen geben für diese starke Rauschverstärkung. Wie waren denn die ISO der verrechneten Bilder?

LG Steffen
 
Aw: Hdr

Mantiuk oder fattal erzeugt dieses Rauschen auch bei ISO200! Besonders im Himmel sowie in Wolken sehr stark. Und wie ich bereits sagte kannst Du es kompensieren indem Du die 3 Ebenen einfach in gimp mischt oder in qtpfsgui den Rauschfilter nach oben drückst. Du brauchst dafür nur qtpfsgui, enfuse und gimp.
 
AW: Hdr

Wer ISO 1600 Bilder - wenn auch entrauscht - verrechnen lässt, muss sich über die Ergebnisse nicht wundern. Ganz gleich, wie die Tools konkret damit umgehen. Außerdem beeinträchtigt das Entrauschen die Detailwiedergabe.

Durch die Wandlung auf 32 Bit und zurück auf 16 oder 8 Bit wirken alle Störungen im Bild wie Katalysatoren für abreißende Tonwerte.

Das ist, als ob man Bilder mit eingebauten Sollbruchstellen durch einen Fleischwolf dreht - es kracht immer an den Stellen mit der geringsten Gradation zuerst im Gebälk... (weil man mit einem Tool immer nur eine Stärke gleichzeitig einstellen kann, die mal zu stark sein kann und mal zu schwach. Workaround: Man macht verschiedene unterschiedlich flache Mappings und kombiniert sie über Ebenen und Masken.)

Genau aus diesem Grunde arbeiten Astrofotografen mit Ebenen-Stapeln von 16...20 gleichartigen Bildern, damit sich die Unterschiede durch das Rauschen im Bild nivellieren - während die Signalstärke der Sterne sich aufaddiert.

LG Steffen
 
Aw: Hdr

Das Problem ist, dass Tonemapping lokale Kontraste verstärkt und damit natürlich auch Rauschen. Hier sollte - wie schon vorgeschlagen - eine Fusionsmethode gewählt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten