• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR/Tonemapping in Linux?

laserbrain

Themenersteller
Hi Leute,

also ich bin ziemlich im Forum und habe gleich mal eine Frage. Gibt es ein HDR tool für Linux? Ich habe zwar auch Windows, nutze aber primär Linux und wäre echt interessiert, ob es da schon etwas gibt.
 
http://qtpfsgui.sourceforge.net/

Qtpfsgui is a Qt4 graphical user interface that aims to provide a workflow for HDR imaging.
Supported HDR formats:

* OpenEXR (extension: exr, linux and Mac OS X only)
* Radiance RGBE (extension: hdr)
* Tiff formats: 16bit, 32bit (float) and LogLuv (extension: tiff)
* Raw image formats (extension: various)
* PFS native format (extension: pfs)

Supported LDR formats:

* JPEG, PNG, PPM, PBM, TIFF(8 bit)

Supported features:

* Create an HDR file from a set of images (formats: JPEG, TIFF 8bit and 16bit, RAW) of the same scene taken at different exposure setting.
* Save and load HDR images.
* Rotate and resize HDR images.
* Tonemap HDR images.
* Copy exif data between sets of images.

Qtpfsgui is available for Linux, Windows and Mac OS X, see Download below.
A great deal of discussions and images related to qtpfsgui can be found on flickr.
 
ahh! danke für den tipp! suche schon lange ein open-source tool für den mac! :top:
 
Danke Euch für ide beiden Tipps. Ich bin schon dabei, das eine Paket zu kompilieren. Wenn Ihr wollt, kann ich gerne berichten, wie es funktioniert.

Viele Grüße und Danke!
 
qtpfgui ist sehr gut. Vor allem die verschiedenen Tonemapping Algorithmen sind interessant. In der Grundeinstellung neigen Sie gelegentlich zu übertriebenen Ergebnissen, man muss daher etwas mit den Reglern spielen.

Gruß,
Bernd
 
Ja, das stimt. Ich habe mir gestern das Ganze mal angesehen und muss sagen, dass ist echt nicht schlecht. Nur etwas behäbig in der Geschwindigkeit, aber sont echt top.

Grüße, Can
 
Hallo,

Nur etwas behäbig in der Geschwindigkeit, aber sont echt top.

Wenn es um das reine Tonmapping ohne DRI geht, kann man das auch prima von Hand machen, was auch das oben genannte Skript für Gimp macht:
- Bild auf drei Ebenen kopieren.
- Oberste Ebene entfärben, invertieren, mit Gaussian-Blur entschärfen und mit ca. 60 Prozent normal überlagern.
- Oberste und mittlere Ebene vereinigen.
- Überlagerung auf "Soft-Light" stellen.

Fertig. :-)
Je größer der Wert fürs entschärfen ist, desto kleiner ist der Tonemapping-Effekt. Der Effekt ist nicht so knallig wie bei Fattal und seinen abgedrehten Kollegen, aber Du bekommst ein Gefühl für die Regler und siehst was passiert.

Für richtige Tonemappings aus HDRs noch ein Tip für Menschen, die ihr Stativ nicht einzementieren wollen, können, dürfen...: Ich lade die Bilder in Hugin (einem Panoramawerkzeug) und stapel die Einzelbilder übereinander und lasse mir das "Panorama" als einzelne verarbeitete Bilder ausgeben mit denen ich qtpfsgui fütter. Die HDRs sehen dann gleich ganz anders aus und gelingen auch ohne Stativ. :-)

Und noch einer: Richtig Spaß machen HDRs nur mit RAW-Bildern. Die meisten Converter setzen aber zwanghaft den Schwarzpunkt und strecken den Dynamikumfang. Die besten Erfahrungen unter Linux habe ich dabei mit ufraw-batch nebst exiftool gemacht.

Herzliche Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

pfstools für die Freunde der Pipe und
qtpfsgui für die Freunde der Maus (und qt4)
...

Nicht ganz.. PFStmo inkludiert auch qpfstmo, ein GUI fuer Mausfreunde - aber wer auch nur etwas umfangreicher mit den Parametern spielen will, wird wohl mit ein paar scripts schneller ans Ziel kommen..

Dass dahinter die gleichen Algorithmen werkeln, ist mir schon klar - habe beides probiert und finde die Kombination aus qpfstmo und scripts einfach praktischer, speziell nachdem ich die Wertebereiche fuer einige Parameter etwas erweitert habe (die GUIs schraenken die Wertebereiche etwas zu sehr ein fuer meinen Geschmack - aber wozu isses open source :)
 
Auch wenn ich leicht OT bin.. was nutzt ihr für den RAW Workflow unter Linux? Ich guck mir gerade Raw Therapee an.
 
Schau Dir auch noch mal Rawstudio an.
Mmmhhh Die Seite scheint allerings momentan Down zu sein.

Gruss Mirco

Edit: Jetzt geht sie wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool danke, probier ich sicher auch mal aus.

Bei mir gelingen die HDR/DRI noch nicht so richtig.. ich denke (hoffe :)) das ist Übungssache. Hab mal eines angehängt das ich anschliessend mit dem pfsgui bearbeitet habe.. das mit gegen-die-Sonne-fotografieren war irgendwie nicht so schlau, ich guck mal ob ich da noch was nachbearbeiten kann (bzw. ob es sich überhaupt lohnt).

Stativ + Belichtungsreihe (EOS 30D) + Zeitauslöser = 3 Bilder
 
qpfstmo und scripts einfach praktischer, speziell nachdem ich die Wertebereiche fuer einige Parameter etwas erweitert habe (die GUIs schraenken die Wertebereiche etwas zu sehr ein fuer meinen Geschmack - aber wozu isses open source :)

könntest du mir mal deine scripts zeigen, will mal ein bislchen probieren
thx
 
Für richtige Tonemappings aus HDRs noch ein Tip für Menschen, die ihr Stativ nicht einzementieren wollen, können, dürfen...: Ich lade die Bilder in Hugin (einem Panoramawerkzeug) und stapel die Einzelbilder übereinander und lasse mir das "Panorama" als einzelne verarbeitete Bilder ausgeben mit denen ich qtpfsgui fütter. Die HDRs sehen dann gleich ganz anders aus und gelingen auch ohne Stativ. :-)

das funktioniert bei dir? die gleiche idee hatte ich auch mal, bei mir kam da am ende aber ganz großer müll raus... sah ein wenig nach gegeneinnander verschobenen interlaced fernsehhalbbildern aus....
 
Ich wollte mich gerade etwas schlau machen über HDRI unter Linux und bin auf diesen Thread gestossen :) Seit meinen letzten Versuchen hat sich ja extrem viel getan. Diskret ein wenig Tonwertumfang vergrössern kann man ganz gut mit Bibble (und konnte man schon immer), aber wenns richtig knallen soll, macht ja QTFPS wirklich Spass :D

Das erste wäre Bibble mit Fillight, das zweite Bibble einigermassen neutral, das dritte 10 JPGs aus zwei RAW-Files mit QTFPS und viel Tonemapping ;)

PS: Falls jemand das RAW oder HDRI als .exr zum Spielen möchte, schicke ich das gerne per e-Mail, ist 23MB gross.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten