holzchines
Themenersteller
Hallo Photo-Enthusiasten,
immer wieder sehe ich auf fotocommunity und flickr HDR-Bilder von beweglichen Objekten. Es lässt sich wohl darüber streiten, ob diese tatsächlich eine höhere Dynamik haben, aber der Effekt ist zweifelsfrei gegeben. Nun habe ich auch ein bisschen herumexperimentiert und mich in meine neue Canon 500D eingelesen und festgestellt, das diese 14 bit / Farbkanal einfangen kann. Wenn ich nun ein RAW-Bild knipse, kann ich dies entweder nachbelichen (z.b. +2;0;-2) und dann ein HDR draus zusammenrechnen oder ich exportiere gleich ein 16Bit/Kanal TIF.
Jetzt kommt meine Frage: Warum wird das zusammengerechnete Bild ungleich besser wie das TIF (egal ob Photomatix oder Qtpfsgui)? Eigentlich basieren beide Bilder auf der gleichen Quelle. Oder kann ich den Effekt noch verstärken, wenn ich meinem HDR-Prog vorgaukle noch ein größeres Spektrum abzudecken, indem ich beispielsweise mit Photoshop ein +4 und -4 nachbelichte.
Kann ich ähnliche Effekte auf ganz ohne HDR-Programmen erzielen?
Gruß Holzchines.
immer wieder sehe ich auf fotocommunity und flickr HDR-Bilder von beweglichen Objekten. Es lässt sich wohl darüber streiten, ob diese tatsächlich eine höhere Dynamik haben, aber der Effekt ist zweifelsfrei gegeben. Nun habe ich auch ein bisschen herumexperimentiert und mich in meine neue Canon 500D eingelesen und festgestellt, das diese 14 bit / Farbkanal einfangen kann. Wenn ich nun ein RAW-Bild knipse, kann ich dies entweder nachbelichen (z.b. +2;0;-2) und dann ein HDR draus zusammenrechnen oder ich exportiere gleich ein 16Bit/Kanal TIF.
Jetzt kommt meine Frage: Warum wird das zusammengerechnete Bild ungleich besser wie das TIF (egal ob Photomatix oder Qtpfsgui)? Eigentlich basieren beide Bilder auf der gleichen Quelle. Oder kann ich den Effekt noch verstärken, wenn ich meinem HDR-Prog vorgaukle noch ein größeres Spektrum abzudecken, indem ich beispielsweise mit Photoshop ein +4 und -4 nachbelichte.
Kann ich ähnliche Effekte auf ganz ohne HDR-Programmen erzielen?
Gruß Holzchines.