• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR mit Photomatix Pro 5...es wird nicht so richtig

jumping_joe

Themenersteller
Hi!

Ich habe mich kürzlich mal an HDR probiert. Nach längerer Lektüre bin ich bei Photomatix Pro 5 gelandet, das ich erstmal in der kostenlosen Version getestet habe...wohl nicht genug wie ich jetzt feststelle. Vielleicht bin ich aber auch nur zu doof dafür, man wird sehen :ugly:

Und zwar bekomme ich eine Art Dithering im unteren linken Bereich, siehe das angehängte Foto.

Ich wähle bislang einfach die drei Bilder, die meine Olympus E-M10 im HDR-Modus macht in Lightroom 5 aus, exportiere sie nach Photomatix Pro, wähle ggf. noch ein Preset und reimportiere es wieder in LR. Das hochgeladene Bild ist nicht weiter nachbearbeitet. Dieses Dithering habe ich jetzt schon öfters bei meinen Versuchen.

Was mich stutzig macht: Das unterbelichtete Bild wird mit 1/4000 belichtet - weniger geht mit der Kamera nicht. Behindert das ggf. bei diesen Lichtverhältnissen die Erstellung von HDR-Shots?

Für Tips in diesem Fall, aber auch weiterführende Lektüre wäre ich dankbar.
Soll ich die Originalbilder auch noch hochladen? RAW oder jpeg?

 
Bei 100% betrachtet wird deutlich das es stinknormales Rauschen ist.
Photomatix hat glaube ich auch einen arte Fuse-Modus - den würde ich bevorzugen.
Wenn du magst lade mal die drei Bilder hoch... dann zeige ich dir was SNS-HDR daraus macht.
Insgesammt sind die Globalen Kontraste etwas platt. Die meisten Presets von Photomatix
sind sowieso arg übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 100% betrachtet wird deutlich das es stinknormales Rauschen ist.
Photomatix hat glaube ich auch einen arte Fuse-Modus - den würde ich bevorzugen.
Wenn du magst lade mal die drei Bilder hoch... dann zeige ich dir was SNS-HDR daraus macht.
Insgesammt sind die Globalen Kontraste etwas platt. Die meisten Presets von Photomatix
sind sowieso arg übertrieben.

Hier sind sie:
http://workupload.com/archive/N3JFDC7

Rauschen bei ISO 200???
 
Kann dir auch zu "SNS-HDR" raten! :evil::top:
 
Was macht das anders/besser als die üblichen Verdächtigen? Will ungern nochmal Geld für eine Software ausgeben in nächster Zeit.
 
Im anderen Tread have ich bemerkt das du ein Mac hast. SNS ist momentan noch nur für win.
An einer Macversion wird gearbeitet. Ich nutze die kostenlose Lightversion über ein Plugin aus Lr heraus.
Im richtigen Verrechnungsmodus ist Photomatix aber auch sehr gut.

P3260064_SNSHDR_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mit Photomatix.

Das Problem liegt daran, dass im überbelichteten Bild auch die dunklen Stellen noch zu dunkel sind, so dass da Rauschen auftritt, wenn die Tiefen hochgeogen werden.

Grüße

steilse
 

Anhänge

  • 2016-03-26-Test-0001_2_3.jpg
    Exif-Daten
    2016-03-26-Test-0001_2_3.jpg
    373,9 KB · Aufrufe: 54
Habt ihr jetzt die Bilder vorher oder nachher noch irgendwie bearbeitet und wenn ja, wie? Der Bereich, in dem es rauscht, wirkt bei euch dunkler, aber auch rauschfrei.

Gibt es ein paar Tips, worauf man achten sollte bei HDR bzw. welche Bilder eher nicht geeignet sind?
 
Gibt es ein paar Tips, worauf man achten sollte bei HDR bzw. welche Bilder eher nicht geeignet sind?

Ich mache solche Bilder mit einem Abstand von 2EV, und bei solchen extremen auch gerne schon 5 anstatt 3 Aufnahmen.

SNS-HDR wäre auch meine Empfehlung, allerdings wird schon gefühlte Ewigkeiten an der Version 2 programmiert und wie das dann aussieht mit MAC :evil:

Ansonsten wäre vielleicht auch HDR Efex Pro etwas, ist ja kostenlos

ciao tuxoche
 
Ich mache meistens auf die Schnelle eine 3er Reihe (-2/0/+2) aus der Hand.

Das geht wunderbar.

Die Tiefen zu sehr anzuheben führt meiner Meinung nach zu einem allzu künstlichen Aussehen und der HDR "Look" ist momentan nicht mehr "in".

Photomatix ist okay (oder "so lala") - aber wenn man nicht acht gibt, dann kann das Ergebnis entweder zu "künstlich" wirken, oder aber es entsteht starkes Rauschen.
 
Habt ihr jetzt die Bilder vorher oder nachher noch irgendwie bearbeitet und wenn ja, wie?
Da ich SNS aus Lr heraus starte werden die Bilder schon per Importpreset von CA befreit, Objektivkorrektur vorgenommen, die Schärfung auf 0 gestelt...
Habe dann lediglich am Ende noch in Ps auf 1200px gekropt, was das Rauschen bereits entfernt (wenn man nicht vorher schon schärft) und in Lab mit Saummaske geschärft.
Um die Vergleichbarkeit zu gewähren hab ich sonst nichts geändert.
 
Habt ihr jetzt die Bilder vorher oder nachher noch irgendwie bearbeitet und wenn ja, wie?

Nein - aus Lightroom ohne Bearbeitung nach Photomatix exportiert.

In Photomatix:
Verfahren "Fusion"
Methode "Fusion/Natürlich" und ggf. ""Standard für Methode" wählen.

Das ist m. M. n. die am wenigsten künstlich wirkende Bearbeitung. Wenn man dann an den Reglern dreht, kann man mit der Lupe die kritischen Bereiche gut kontrollieren - z. B. ob Rauschen auftritt.

Dein Bild halte ich nicht für ein pro oder contra "Photomatix" oder was anderes, sondern es liegt wie schon gesagt daran, dass die Belichtungsreihe nicht den ganzen Umfang der Belichtungssituation erfasst hat. Der Tipp kam schon: Aufnehmen mit +- 2 EV.

Grüße

steilse
 
Notfalls macht man zwei Reihen, die man über die Belichtungskorektur so gegeneinander versetzt, dass man die gewünschte Serie bekommt.
Das ging schon mit meiner uralten Canon 400d, sollte also auch mit einer Olympus gehen.
Da man HDR eh mit Stativ macht,ist das auch kein Problem zum einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten