• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR-Bilder

Andyyy94

Themenersteller
Guten Abend =)

Ich wollte mich mal bezüglich den HDR-Bildern informieren.
Bis jetzt war mir lediglich bekannt dass man ein HDR-Bild aus mehreren verschieden belichteten Bildern des gleichen Objekts zusammenstellt.
Also war ich bis jetzt der Meinung, das sich das Objekt, welches man fotografieren will, sich nicht bewegen darf.

Nun habe ich jedoch dieses Bild hier im Internet gefunden:
Quelle: Bild Nr. 18 von "Sergiu Sechel": http://www.chip.de/bildergalerie/HDR-Wettbewerb-2011-Die-100-schoensten-Bilder-Galerie_53473847.html
oder Direktlink: http://bit.ly/yfsPCK

Wie wird nun also so ein Momentaufnahme-HDR-Bild erstellt?

Gerne lasse ich mich von euch belehren ;)

Gruss Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen: Hast du die nötigen Rechte, das Bild hier hochzuladen?

Zum Thema: Was bringt dich zu der Annahme, dass es ein aus einer Belichtungsreihe entstandenes HDR ist?
 
Denke' das kann unmöglich ein "echtes" HDRI sein.
Mit ziemlicher Sicherheit wurde EIN Bild nachträglich bearbeitet.

Gruß Andreas
 
Zum einen: Hast du die nötigen Rechte, das Bild hier hochzuladen?

Zum Thema: Was bringt dich zu der Annahme, dass es ein aus einer Belichtungsreihe entstandenes HDR ist?

1. Stimmt die Quelle habe ich vergessen... werde es gleich ergänzen...

2. Ich habe es vielleicht ei bisschen ungenau geschrieben, was ich aussagen wollte ist; dass ich nur die HDR-Fotos kenne, welche aus einer Belichtungsreihe entstanden sind. Nun so wie ich aus Deiner Aussage vernehmen mag, kann man auch HDR-Fotos aus nur einem Bild machen.
Gerne wüsste ich nun wie das geht, denn ich kenne nur die Methode aus dem Photoshop CS5 mit der Funktion "Zu HDR Pro zusammenführen..."
 
Zuletzt bearbeitet:
kurz und bündig: 1 "richtig belichtetes" bild nehmen, daraus ein unterbelichtetes und überbelichtitetes erstellen --> tada: alle 3 ergeben eine "belichtungsreihe"
 
2. Ich habe es vielleicht ei bisschen ungenau geschrieben, was ich aussagen wollte ist; dass ich nur die HDR-Fotos kenne, welche aus einer Belichtungsreihe entstanden sind. Nun so wie ich aus Deiner Aussage vernehmen mag, kann man auch HDR-Fotos aus nur einem Bild machen.
Gerne wüsste ich nun wie das geht, denn ich kenne nur die Methode aus dem Photoshop CS5 mit der Funktion "Zu HDR Pro zusammenführen..."

Naja, du könntest auch ein "Pseudo-HDR" aus einem RAW generieren.
Ob das jedoch so viel Sinn macht, sei dahingestellt.
Allerdings denke ich, dass das Bild kein wie auch immer geartetes HDR ist.
mMn hat es den Anschein, als ob lediglich kräftig am tonalen Kontrast gedreht wurde.
 
Denke' das kann unmöglich ein "echtes" HDRI sein.
Mit ziemlicher Sicherheit wurde EIN Bild nachträglich bearbeitet.

Gruß Andreas

kurz und bündig: 1 "richtig belichtetes" bild nehmen, daraus ein unterbelichtetes und überbelichtitetes erstellen --> tada: alle 3 ergeben eine "belichtungsreihe"

Naja, du könntest auch ein "Pseudo-HDR" aus einem RAW generieren.
Ob das jedoch so viel Sinn macht, sei dahingestellt.
Allerdings denke ich, dass das Bild kein wie auch immer geartetes HDR ist.
mMn hat es den Anschein, als ob lediglich kräftig am tonalen Kontrast gedreht wurde.

Danke für die Antworten! Ich denke ich werde die "richtigen" Belichtungsreihen für HDRI-Bilder bevorzugen :)

Gruss Andy
 
Pseudo-HDR´s haben halt keinen höheren Kontrastumfang, sondern verhindern lediglich ein stück weit das "Absaufen" der Schatten und "Ausbrennen" der Lichter. Dafür sind Sie aber die einzige Möglichkeit, Bewegte Objekte als "HDR" einzufangen...
Um auf dein Bild zurück zu kommen: Sowas bekommt man mit etwas Timming auch mit ´ner echten Belichtungsreihe hin...
Riesenrad steht nämlich teilweise recht lange zum Ein- und Aussteigen - so können die Fahrgäste die Aussicht geniesen... Das mußt du dafür ausnutzen. Brauchst aber einen Fernauslöser für Aufnahmestart und etwas höhere Iso, um die Zeit im Griff zu haben...
Schwierig, aber sollte gehen!

Gruß, Digibike
 
Das wird ein PseudoHdr aus einem einzelnen RAW sein, mal abgesehen, dass das Bild ziemlich scheußlich bearbeitet wurde...
Im übrigen kann es auch spannend sein, HDRs bei bewegenden Objekten wie Riesenrädern zu machen, da du dann einen Verwischeffekt bekommst. Kommt immer nur drauf an, welches Motiv und Ziel du hast.
 
Aber hier kann man mal sehen, das das NICHTECHTE-HDR eines der besten Bilder dort ist. Die Meisten dort sind ja noch unter Anfänger-Niveau, da wurde gnadenlos mit Effekten aus Luminance gearbeitet.
 
Wie schon von meinen "Vorrednern" vermeldet, wird es sich hierbei aller Vorraussicht nach um ein sogenanntes Pseudo-HDR handeln, welchse aus lediglich einer einzelnen RAW Aufnahme erstellt wurde.

Generell ist es aber auch möglich "richtige" HDR Aufnahmen mit sich bewegenden Objekten zu erstellen. Diese bedürfen dann aber intensiver Nachbearbeitungen. Wichtig ist, dass in der Belichtungsreihe eine vernünftig belichtete Aufnahme des sich bewegenden Objekts hat. Wenn man diese entsprechend bearbeitet kann man sie in Photoshop mit Hilfe von Ebenen und Masken soweit sichtbar machen, dass die sogenannten Geister-Artefakte in dem zusammengerechneten HDR Bild verschwinden und nur das sich bewegende Objekt aus der Einzelaufnahme sichtbar ist. Ist mühselig, geht aber. Photomatix bietet z.B. sogar eine Funktion, die dies mehr oder weniger automatisch für einen erledigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten