• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Bild aus einem RAW?

Pathologe

Themenersteller
Hallo

Mir ist was aufgefallen. Ich habe ein Bild als RAW und schaus mir in PS an, ich spiele an der Belichtung, dabei merke ich, dass alle Bereiche eigentlich gut belichtet sind, bzw. korrigierbar sind, sprich, wenn ich runterdrehe ist der Himmel super, drehe ich rauf ist auch vorne alles gut. Wieso kann man nicht aus einem RAW bild ein HDR machen, die Informationen sind doch alle da, man muss sie nur rausrechnen.

Habe es in Photomatix probiert, die Ergebnisse sind echt nicht der Hammer, meint ihr sowas wird noch besser werden? Ich suche mal einige Bilder um es zu zeigen.
 
ich denke, dass es da immer noch einen unterschied gibt, zwischen dem was photoshop aus dem bild rausrechnet und alternativ einer serie unterschiedlich belichteter, aufgenomener bilder.
 
also ich benutze für hdr photomatix ...dort kann man auch raw dateien laden und ein hdr draus machen. kenne mich mit den anderen programmen nicht aus ob die das auch können bzw obs freeware gibt (photomatix kostet, kann aber als trial getestet werden)
 
Aus einem RAW geht schon was. Aber eine Belichtungsreihe ist schon besser.
 
Schon zig Mal gestellt und beantwortet. Aus einem RAW kann man nicht mehr rausholen, als eh sowieso drin ist.
 
Mit Mehrfachentwicklung geht da noch einiges.

Wenn du einmal auf die Schatten und einmal auf die Lichter entwickelst,läßt sich da mit Ebenentechnik und Masken viel herausholen.
 
Mit Mehrfachentwicklung geht da noch einiges.

Wenn du einmal auf die Schatten und einmal auf die Lichter entwickelst,läßt sich da mit Ebenentechnik und Masken viel herausholen.

Das ist aber weder HDR noch DRI oder sonstwas. Und in einem guten Konverter geht das auch ohne Mehrfachentwicklung.
 
Das ist aber weder HDR noch DRI oder sonstwas. Und in einem guten Konverter geht das auch ohne Mehrfachentwicklung.

Wie man das nennt ist doch piepegal.
Wichtig ist ein optimales Ergebnis.
Wenn man den Ausgangspost liest,so hat der TO ein richtig belichtetes Bild ,nur einige Motivbereiche gefallen ihm nicht.
Da bietet sich eben Mehrfachentwicklung an.
 
Wie man das nennt ist doch piepegal.
Mir nicht. Ich sag zu meinem Fahrrad auch nicht "Auto" und zu meinem Bett nicht "Stuhl".
Das hier ist ein Fachforum, da sollte es eine Selbstverständlichkleit sein, korrekte Begriffe zu verwenden, ansonsten weiß User "A" nämlich nicht, wovon User "B" nun schreibt.


Wichtig ist ein optimales Ergebnis.
Wenn man den Ausgangspost liest,so hat der TO ein richtig belichtetes Bild ,nur einige Motivbereiche gefallen ihm nicht.
Da bietet sich eben Mehrfachentwicklung an.

Natürlich ist ein optimales Ergebnis wichtig. Dennoch: Aus einem RAW holt man auch mit Mehrfachentwicklungen nicht mehr heraus, als eh drin ist. Mit einem Konverter, der es zulässt, an der Gradationskurve zu drehen, ist das gleiche Ergebnis auch in einem Rutsch zu erzielen.

Die Ergebnisse der vollmundig als "One-Click"-Lösungen angepriesenen Mehrfachbelichtungszusammenschusterer sind imho alle nachbearbeitungsbedürftig. Macht mehr Arbeit, als es gleich aus dem Konverter vernünftig ausgeben zu lassen.
 
@Pathologe

in der PS- Literatur z. B. Photoshp CS3 von Martin Evening oder die Glorreichen 7 von Scott Kelby behandeln u.a. das Problem.

Die automatische HDR Funktion von Photoshop CS3 macht im Prinzip nichts anderes,nämlich aus den verschieden Bildern einer Belichtungsreihe Ebenen zu erstellen.
Optimal sind natürlich Belichtungsreihen,wenn möglich vom Stativ.Die Methode hat allerdings den Nachteil,das sie nur bei unbewegten Motiven funktioniert.
 
Re: HDR-Bild aus einem RAW?

Eine Rohdatei ist ein HDRI, welches Du freilich für Tonemapping hernehmen kannst.

Für das, was Du aus einer Rohdatei holen kannst, benötigst Du alternativ mehrere LDRIs (z.B. JPEGs), aus denen Du per DRI ein Zwischen-HDRI erzeugst, was dann wiederum zu einem End-LDRI tonegemappt wird.

Hast Du viele LDRIs für Dein DRI zur Verfügung, stehst Du besser da, als mit nur einer Rohdatei.

Alles klar?

- Cocker :wq
 
Egal wie man es nennt. Das Programm "FDR-Tools" kann das was im Titel beschrieben wird machen. Unter www.flickr.com/photos/joachims hab ich grad solche Bilder stehen. Nachteil an den Bildern ist, dass die Farben etwas verwaschen wirken. Zudem werden die Bilder recht körnig. Kann sein, dass ich's mit den Einstellungen nicht richtig drauf hab. Aber bei manchen Bilder kommt der Effekt ganz gut.
Grüße aus Vorarlberg,
Joachim
 
Du nimmst ein RAW und machst ein HDR draus. Toll. Wie Scorpio schon sagte, mehr Informationen gewinnst du dadurch nicht, weil ein RAW natürlich begrenzt ist, schon durch die Gegebenheiten der Kamera!
Durch eine Belichtungsreihe kann man ein HDR oder DRI erzeugen, dessen Tonwertumfang den einer gewöhnlichen Aufnahme (hier: RAW) bei weitem übersteigt.

Egal was du mit deinem RAW anstellst, der Tonwertumfang wird sich dadurch nicht erhöhen können!

Was du natürlich machen kannst, ist ein ToneMapping auf die RAW-Datei anzuwenden, falls du darauf ursprünglich hinauswolltest. (Was ich annehme.)
Dann sieht das Bild so aus, wie die meisten HDRs aussehen, eben bunt.

Ist eben Geschmackssache. Einem gutem HDR sieht man nicht an, dass es ein HDR ist. ;) Zumindest meiner Meinung nach. Die meisten sehen sehr gekünstelt aus.

Fabian
 
Das ist mir klar, aber nun habe ich in PS ein RAW, richtig belichtet. So, es gibt aber dunkle Stellen. Wenn ich nun zur Kurze gehe und die dunklen Bereiche aufhelle sieht das nur übel aus, schlichtweg grau und hässlich. Wenn ich aber die Belichtung hochdrehe werden die dunklen Bereiche wunderbar heller, nur leider der Rest auch. Wieso kann man eben nur dunkle Bereiche mehr ausbelichten und dadurch das Ergebnis verbessern? Ein Echtes HDR geht natürlich nicht aus einer Aufnahme, aber man kann sie ja verbessern.
 
Das ist mir klar, aber nun habe ich in PS ein RAW, richtig belichtet. So, es gibt aber dunkle Stellen. Wenn ich nun zur Kurze gehe und die dunklen Bereiche aufhelle sieht das nur übel aus, schlichtweg grau und hässlich. Wenn ich aber die Belichtung hochdrehe werden die dunklen Bereiche wunderbar heller, nur leider der Rest auch. Wieso kann man eben nur dunkle Bereiche mehr ausbelichten und dadurch das Ergebnis verbessern?

Für genau diesen Anwendungsfall gibt es die Regler Fülllicht und Lichterrettung (aka Fill light, Recovery, Tiefen/Lichter ... und wie sie sonst genannt werden) in den modernen Raw-Konvertern.
 
Ähem - wer sagt denn immer, dass HDR/LDR über Belichtungsreihen nur mit unbewegten Objekten geht?
Ich lese das hier immer mal wieder und kann dieser Meinung keinesfalls zustimmen.

Hierdurch entsteht ein wenig der Eindruck, als ob die Technik nur für "starre" Architektur und "starre" Stilleben geeignet wäre.

Wer dieser Meinung ist, der soll sich mal den Spass gönnen und Motive mit Bewegung mit dieser Technik aufnehmen und entwickeln.

Ob nun das Wasserspiel von angeleuchteten Brunnen, Fahnen oder Bäume bei starkem Wind oder auch Musiker bei guten Lichtverhältnissen - die Ergebnisse sind jedenfalls spannend und oft von einer besonders eindrücklichen Atmosphäre.

/bd/
 
Ähem - wer sagt denn immer, dass HDR/LDR über Belichtungsreihen nur mit unbewegten Objekten geht?
Ich lese das hier immer mal wieder und kann dieser Meinung keinesfalls zustimmen.

Hierdurch entsteht ein wenig der Eindruck, als ob die Technik nur für "starre" Architektur und "starre" Stilleben geeignet wäre.

Wer dieser Meinung ist, der soll sich mal den Spass gönnen und Motive mit Bewegung mit dieser Technik aufnehmen und entwickeln.

Ob nun das Wasserspiel von angeleuchteten Brunnen, Fahnen oder Bäume bei starkem Wind oder auch Musiker bei guten Lichtverhältnissen - die Ergebnisse sind jedenfalls spannend und oft von einer besonders eindrücklichen Atmosphäre.

/bd/


Das interessiert mich,hast du mal Beispiele?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten