• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR (Belichtungsreihen): Crashkurs

woodyPTS

Themenersteller
Hi,

Morgen geht es in die Dolomiten, möchte dort ein paar Bildideen verwirklichen. Insbesondere möchte ich auch HDR versuchen.

Grundsätzlich bin ich im Bild aber so ein paar Detailinfos fehlen mir noch.

1. Ich fotografiere eigentlich immer mit der Zeitautomatik. Kann mir vorstellen, dass es hier bei Belichtungsreihen vielleicht Probleme geben kann. Besser Manuell?

2. Stativ ist klar. Ist Spiegelvorauslösung notwendig? Habe eine D700. Geht das überhaupt (RTFM, ich weiß aber irgendwie nichts gefunden).

Tja das war es schon.

danke

Christian
 
AW: HDR (Belichtungsreihen) Crash kurs

Ich fotografiere eigentlich immer mit der Zeitautomatik. Kann mir vorstellen, dass es hier bei Belichtungsreihen vielleicht Probleme geben kann. Besser Manuell?

Belichtungsreihen für HDR-Bilder können nur im manuellen Modus erstellt werden, es sei denn der Kontrastumfang des Motivs liegt innerhalb der AEB-Spannweite der Kamera.. wird äusserst selten der Fall sein.

Ich erstelle meine Belichtungsreihen immer nach folgendem Schema:

- Motiv suchen
- Ausschnitt festlegen
- Blende festlegen
- Kamera auf Av, dunkelste und hellste Stelle des Motivs messen, Zeiten merken.
- Kamera aufs Stativ, umschalten in manuellen Modus. Autofokus + SVA ein. Zeit für die hellste Bildstelle halbieren, fokussieren, auslösen.
- Umschalten auf manuellen Fokus
- Belichtungszeit verdoppeln, auslösen. Das ganze so oft wiederholen, bis du bei der doppelten für den dunkelsten Punkt ermittelten Zeit angelangt bist.
- Fertig!

P.S.: ISO immer auf 100!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HDR (Belichtungsreihen) Crash kurs

Gibt Kameras wie z.B. die D90, die haben eine Bracketing Funktion welche im manuellen Modus sowie mit der Zeitautomatik möglich ist. Es werden 3 Aufnahmen gemacht mit jeweils 2 Blenden unterschied...funktioniert eigentlich ganz gut.

Hierzu eine Frage: Führt die manuelle Messmethode mit vielleicht wesentlich mehr Bilder auch zu besseren DRI/HDR Bildern ? Müssten doch eigentlich 3 Bilder a 2 Blenden unterschied reichen...

Vor kurzem war ich das erste Mal in den Bergen mit der DSLR, letztes Jahr halt noch mit der F60 und ich muss sagen: der Dynamikumfang der dslr ist nicht so gut und du brauchst auf alle Fälle DRI/HDR Reihen oder am besten Verlaufsfilter.
In den Bergen ist das Licht einfach sehr viel stärker, das überraschte mich schon etwas in einigen Situationen wohingegen eine analoge Kamera doch nicht so schnell einen ausgebrannten Himmel erzeugte. Zumindest gabs etliche Situationen bei denen ich gewünscht hätte, Verlaufsfilter dabei zu haben..mittlerweile hab ich solche.

Viel Spass :top:
 
AW: HDR (Belichtungsreihen) Crash kurs

Hi,

danke für die Tipps. Ich nutze die Bracketing Funktion der D700 (hat das Canon nicht?).

Also ist es recht unkomplziert.

Gruss

Christian
 
AW: HDR (Belichtungsreihen) Crash kurs

Ich gehe mit der D300s so vor:

0. Die Bracketing Reihenfolge ändern, und zwar: Unterbelichtung -> Überbelichtung. Ist ein Custom Setting, die genaue Position weiss ich nicht auswendig. Das Zeichen müsste dann so aussehen: ->+
1. Bracketing mit 9 Aufnahmen, 1EV Schritt aktivieren
2. M Modus aktivieren
3. Spot Belichtungsmessung aktivieren
4. Hellsten Punkt im Bild anpeilen, und die Belichtung so einstellen, dass der Belichtungsmesser eine satte Unterbelichtung - z.B. 2-3EV - anzeigt.
5. ab dafür, am besten mit der Serienbildfunktion!

Nun am besten die Histogramme der Aufnahmen kontrollieren - sie sollten sich schön von links nach rechts verschieben. Beim ersten Bild darf nichts rechts "kleben", beim letzten sollte links alles frei sein. Nun siehst du auch ob du wirklich alle 9 Bilder brauchst, also danach das Bracketing ggf. anpassen :)

SVA benutze ich bei weitwinkligen Aufnahmen nicht, aber evtl. bringt dir das noch das letzte Quäntchen Schärfe - schaden kann es jedenfalls nicht.

Viel Spaß, und übertreib's nachher in der Bearbeitung nicht ;)
 
AW: HDR (Belichtungsreihen) Crash kurs

Zeitautomatik geht gut. Habe ich fast immer so. 5 Bilder mit 1EV Abstand reichen meistens. Am besten das Blinklicht bei Überbelichtungen aktivieren und nach der Belichtungsreihe kontrollieren, ob das dunkelste Bild nirgends mehr überbelichtet ist. Die 5-9 Bilder dann über den eingebauten Timer oder eine externe Kabelfernbedienung auslösen, nicht mit dem mehrmaligen Drücken auf den Auslöser.
 
AW: HDR (Belichtungsreihen) Crash kurs

Hallo,

Danke fuer dieTipps.
Erreichen mich gerade richtig.
Binseit gestern in Schenna, dass ist bei Meran ca. 50 km von Bozen entfernt.

Leider ist es noch recht diesig. Warte jetzt auf die erste klare Nacht.

Gruß

Christian
 
Hi David,

bin seit Sonntag wieder zurück.

Also......... ging irgendwie alles schief :(

Erstens war da die Zeit. Mit Frau und drei Kindern ist es immer etwas schwierig sich mal loszueisen.

Zweitens. Meine Nachtwanderung (zwei Stunden Autofahrt inklusive) zum Karasee war ein Reinfall. Fokussieren ging nicht (stockfinster) auch nicht mit Liveview. Dann auf unendlich gestellt und die geknipst. Belichtungszeit wollte und wollte nicht enden. Abbruch...

Meine beiden Söhne (10 und 12 Jahre) hatten voll Schiss in dem Zauberwald (war auch voll unheimlich) und wollten wieder ins Hotel. Also zähneknirschend alles wieder eingepackt und zurück .......... ohne Foto.

Den nächsten Tag bin ich wieder hin zum Karersee und hab es tagsüber probiert. Sonne schien zwar aber es Hochnebel und diesig. Hab 7 Reihen geschossen die aber beim 14-24mm/2,8 aufgrund des Gegenlichts voll für die Tonne waren (Flares ohne Ende).

Habe dann noch bei anderen Motiven mein Glück versucht, eine Reihe könnte was geworden sein.

Kann die Schuld auf niemanden schieben, sondern es lag einfach mir.

Die D700 hat mir auch etwas Probs bereitet. Damit offen zu fotografieren ist was anderes als mit der D300. Viele Bilder waren einfach nicht scharf.

Bin im Frühjahr wieder da und werde mein Glück erneut versuchen. Vielleicht schaffe ich es dann das bild zu schiessen welches mir vorschwebt.

Gruss

Christian
 
Schade. Was das fokussieren angeht - entweder manuell auf unendlich (vielleicht mal probieren, wo die Unendlich-Stellung wirklich liegt) oder, was auch immer sehr gut, mit AF auf einen hellen Stern oder den Mond. Du kannst auch sehr gut und schnell testen, wie lange Du denn belichten musst, um ein brauchbares Bild zu bekommen: Blende voll auf, ISO auf 12800, 1 Sekunde belichten. Wenns dann zu hell ist -> laenger belichten, zu dunkel -> kuerzer belichten. Von da aus kannst Du dann rechnen, wie lange Du z.B. bei ISO 200 und f/8 belichten musst. Dafuer ist ein Kabelfernausloeser, der bulb-Modus und eine Uhr hilfreich :).
 
Hi,

Danke für den Tipp

Gibt es fuer die Berechnung vielleicht eine Formel?

Bin nicht so das Mathegenie

Gruß
Christian
 
Hi,

Danke für den Tipp

Gibt es fuer die Berechnung vielleicht eine Formel?

Bin nicht so das Mathegenie

Gruß
Christian

Da Schlagwort ist Lichtwert oder "EV" (exposure value). Wenn du den Zusammenhang einmal verstanden hast, kannst du ganz einfach alles umrechnen :)

Stark vereinfacht könnte man sagen: Halbierst du die ISO, benötigst du die doppelte Zeit. Schließt du die Blende um eine Stufe (üblicherweise 3 "clicks") benötigst du ebenfalls die doppelte Zeit.
Umgekehrt halbiert sich natürlich die Zeit, wenn du ISO verdoppelst oder die Blende um eine Stufe öffnest.
 
Hi,

danke an euch beide! Werde mir das erst einmal in Ruhe zu gemuete führen und bin sicher auch noch den Dreisatz hin zu bekommen :)

Gruss

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten