• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR aus nur einem RAW?

Andrenalin

Themenersteller
Hallo,

habe jetzt angefangen mich ein wenig mit HDR zu beschäftigen und beim Rumspielen entdeckt, dass man auch aus nur einem RAW File ein HDR Bild machen kann.

Dazu habe ich einfach beim RAW-Bild mit DPP 5 JPGs mit 5 verschiedenen Belichtungen abgespeichert. -2, -1, 0, 1 und 2. Anschließend diese mit "Luminance HDR 2.3.0" wieder zu einem HDR zusammengefügt.

anbei zwei Beispiele... Vorher-Nachher

Auch wenn die Bilder aus nur einem Quell-Bild stammen, finde ich das Ergebnis schon beeindruckend.

Daher meine Frage, ob es vielleicht auch ein Programm gibt, was diese Schritte schon automatisch durchführen kann. Im Endeffekt liefert das RAW-Bild ja schon alle Informationen, womit dieses Pseudo-HDR erstellt werden kann.

Also, gibt es ein Programm (möglichst Freeware), welches aus einem RAW automatisch ein HDR Bild ohne viel manuellen Aufwand erstellen kann?

Vielen Dank schonmal und Gruß,
Andrenalin
 
Hallo Andrenalin,

Geht es dir einzig und allein um einen Look?

Ich halte den Vorgang für unnütz, da du das Ergebnis auch aus dem einzelnen vorliegenden Raw erzeugen kannst. Einfach bissl an den Reglern spielen;)
Hat m.E. nix mit HDR zu tun.

Beste Grüße
 
DPP hat in der neuesten Version doch eine HDR-Funktion ...
vielleicht versuchst Du die einmal :top: ...
 
Diese neue HDR-Funktion, war das nicht Schatten und Lichter?
Bieten ja jetzt einige RAW-Konverter an, aber ist das nicht alter Wein in neuen Schläuchen, bzw. bestimmte Bearbeitungen zusammengefasst?
 
Ich seh ein HDR, wie es Wikipedia sieht:

Ein High Dynamic Range Image (HDRI, HDR-Bild, „Bild mit hohem Dynamikumfang“) oder Hochkontrastbild ist ein digitales Bild, das die in der Natur vorkommenden großen Helligkeitsunterschiede detailreich speichern kann.

...als ein Bild, welches den Dynamikumfang eines Motivs korrekt verpacken kann, ohne, dass es unrealistisch wirkt.

Im ersten Fall hättest du dir keine Mühe machen brauchen. Das Originalbild wirkt wesentlich realistischer auf mich. Im zweiten Fall hätte es auch eine Highlight-Recovery getan. Du hast zwar mehr Struktur ins Fell/Auge/Zunge/... gebracht, aber der Gesamtkontrast (Fell bzw. Zunge zum Metallgitter) wird sehr unrealistisch und irgendwie auch "falsch". Das soll dich in keinster Weise angreifen, aber HDR aus einem RAW funktioniert nur als "Pseudo-HDR" bzw. mit HDR-Look-Filtern (Tonemapping).
 
Jeder RAW-Konverter, der mit Gradationskurven arbeiten kann (z.B. RawTherapee) sollte das auch hinbekommen.
Nein. Bestimmte Looks (wenn es dem TO nur darauf ankommt) lassen sich nicht damit erzielen !=realistische Anmutung. Jedes Tonemappingverfahren erzeugt einen anderen Look. Das letzte Beispielbild sieht nach Luminance (Mantiuk 06) aus. Ob das nun gut ist, oder nicht, ist nat. immer Geschmacksache.

@TO: Eigtl. jedes HDR-Programm kann auch direkt mit (einzel-)RAWs umgehen. Auch Luminance (wenn deine Cam unterstützt). Weitere Freeware wäre noch SNS-HDR (aber damit sind surreale Bilder nicht einfach zu erstellen). Trotzdem macht es mehr Sinn, sich erst, wie du auch schon machst, die JPEGs - besser TIFs zu entwickeln (CAs entfernen, WB, usw. können die HDR-Progs nicht wirklich gut).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das auch gerne in einem Durchgang automatisch machen, hebe aber keinen RAW-Konverter gefunden, der das kann. Anbei auch von mir zwei Beispiele (jeweils Original und Ergebnis), beidesmal in LR 4.1 aus einem RAW drei unterschiedliche Entwicklungen gemacht, -3 EV, +1 EV und +5 EV. Dann habe ich diese drei Entwicklungen als TIFF exportiert und mit Photomatix ein HDR draus gemacht.

Ich muss mir mal das LR-Plugin von Photomatix anschauen, ob da was geht.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ma sieht doch bei den Beispielen sehr schön die Grenzen dieses Verfahrens: Es ist keinerlei Zeichnung in den hellen Bereichen dazugewonnen worden. Stattdessen findet man dort nun eine schmutzig-graue Suppe! Auch Raw kann nichts in überbelichtete Bereiche zurückzaubern – im Vergleich zu JPEG ist da nur der Spielraum größer.

Und wenn es nur um den "Look" geht, kann man sich dieses ganze Mehrfachentwickeln wie schon erwähnt sparen. Einmal entwickeln und dann die Datei an das bevorzugte Tonemapping-Programm (Photoshop, Photomatix, etc.) übergeben oder den passenden Filter (Color Efex Pro: Detail Extraktor; Topaz_ Adjust; Lucis Art … etc.) drüber ballern.
 
Hi,

Ich schliesse mich an.
Ein Über/ Unter/ "Richtig" Belichtetes Bild besitzt unterschiedliche Bildinformationen. Diese werden bei der nennen wir sie einmal "klassischen" HDR Fotografie zusammengefügt und je nach geschmack überlagert/gefiltert.

Für den "HDR-Look" bietet Fotoshop eine annehmbare Lösung.
Allerdings nicht mit einem Echtem HDR Bild vergleichbar.

Denn könnte ein Programm Bildinfos die nicht Vorhanden sind "herzaubern"
wäre diese Software quasi ein Digitalewunder

:D
 
Das Hervorzaubern von Bildinformationen aus dem Overhead eines RAW ist immer verlustbehaftet und kann nur als Behelfslösung durchgehen (Pseudo-HDR) - eine echte Belichtungsreihe kann dieses Verfahren nicht ersetzen.

Die Verluste (meist Rauschen durch gepushte Bilder) werden durch das Verrechnen und das Tonemapping potenziert.

Das Pseudo-HDR bietet sich aber in Fällen an, wo Belichtungsreihen unerwünschte Bewegungen/Geisterbilder zur Folge hätten und man den Effekt des TM braucht.

@kaha300d: Deine Beispielbilder weisen schlimme Halos auf - und wo die entstehen, sind HDR-Schatten meist auch nicht weit. 10dency hat auf die "graue Suppe" schon hingewiesen.

LG Steffen
 
Diese neue HDR-Funktion, war das nicht Schatten und Lichter?
Bieten ja jetzt einige RAW-Konverter an, aber ist das nicht alter Wein in neuen Schläuchen, bzw. bestimmte Bearbeitungen zusammengefasst?
Ja, man kann z.B. mit Lightroom 4 den "HDR-Look" relativ einfach aus einem einzigem Raw mit großem Dynamikbereich erzeugen - ohne separate Entwicklungsvarianten: Einfach Lichter auf -100, Tiefen und Klarheit auf +100, und dann ggfs. noch Belichtung und Kontrast nachregeln. Je nach Bild Lichter, Tiefen und Klarheit etwas zurücknehmen und etwas Weiß und Dynamik hinzugeben.

Sieht sogar meistens noch "relativ" natürlich aus...

P.S. LR4 kann dieses "Tonemapping light" nicht nur mit Raws, sondern auch mit echten HDR-TIFFs, hier hatte ich mal ein Beispiel gezeigt. Das alles ist natürlich wie immer beim Thema HDR Geschmackssache...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bilde Dir nicht ein, damit ein HDR oder DRI im Sinne des Wortes erschaffen zu haben. Zur Abgrenzung spricht man dabei von Pseudo-HDR mit der Betonung auf Pseudo.

Ich finde, "Pseudo-HDR" ist hier zu negativ besetzt. Wenn aus drei unterschiedlichen Belichtungen Tonamapping drüber gelegt wird, ist das schon irgendwie ECHTES HDR, auch wenn das Ergebnis unnatürlich oder schlecht aussieht.

Pseudo HDR ist ja ein DRI, also unterschiedliche Belichtungen zusammengefügt OHNE Tonamapping. Sieht immer besser aus als das Tonamappingverfahren, zumindest wenn man "natürlich" besser findet, als Gemäldeeffekte!

Von daher kann Pseudo-HDR das bessere HDR sein! :top:
 
Nein, im strengen Sinne der Definition ist das eben kein DRI = "dynamic range increase". Ein solches Bild kann zwar die vorhandenen Tonwerte anders darstellen (je nach HDR-Verfahren / Mapping), ist aber naturgemäß auf den Tonwertumfang der einzelnen RAW-Aufnahme beschränkt. So gesehen bleibt es ein LDR ("low dynamic range") bzw. SDR ("standard dynamic range"), und verdient daher die Bezeichnung "Pseudo".

Bildinformation, die im Original unrettbar verloren gegangen ist (aufgrund eines zu hohen Motivkontrastes 'ausgebrannte' Lichter und 'abgesoffene' bzw. verrauschte Schatten), bekommt man auf diese Weise nicht zurück. 'Echtes' DRI ist nur mit Hilfe mehrerer Aufnahmen (Belichtungsreihe) möglich, bei denen das 'Dynamikfenster' der Kamera entsprechend verschoben / anders gelegt wird (unterschiedliche Belichtungsparameter der Einzelbilder). Solange der Motivkontrast noch in den Tonwertumfang eines (einzelnen) RAWs 'passt', braucht man natürlich auch kein DRI...

Gruß, Graukater
 
...@kaha300d: Deine Beispielbilder weisen schlimme Halos auf - und wo die entstehen, sind HDR-Schatten meist auch nicht weit. 10dency hat auf die "graue Suppe" schon hingewiesen.

LG Steffen

Hallo Steffen,

ich bin kein HDR Freak, weiß also nicht genau Bescheid, könnte es jedoch sein, dass die Halos nichts damit zu tun haben, dass die 3 Ausgangsbilder aus einem einzigen RAW kommen? Ich habe die Halos nämlich auch bei HDRs aus Belichtungsreihen.

Interessanter finde ich die Tatsache, dass es mit den heutigen Kameras und deren DR durchaus möglich ist, aus einem RAW Bilder mit so unterschiedlicher Belichtung zu erzeugen. Wobei meine Beispiele sicher Extreme am Anschlag sind.

Gruß,

karl-Heinz
 
In DxO kann man auch, durch ein Preset, solche Pseudo HDR produzieren.
Manchmal nutze ich diese Funktion ganz gerne.Ich finde diese Pseudo HDRs durchaus nützlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten