• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD DA 35mm f2.8 oder Sigma 30mm f1.4

NuTSkuL

Themenersteller
Morgen, Freunde des Guten Geschmacks,
Seit geraumer Zeit bin ich am überlegen, welche Festbrennweite ich mir in dem Bereich von 30-40mm gönnen soll.
Lange Zeit war ich mir mit dem Pentax recht sicher, nur hat mich der Preis und die doch vergleichsweise kleine Blende davon angehalten. Nun bin ich noch über das erwähnte Sigma gestoßen. Und nach all dem, was ich bisher gelesen habe, scheint es ziemlich gut abzubilden, es hat keinen Stangen Antrieb, ne größere Blende und ist zudem günstiger.
Spricht eurer Meinung nach etwas gegen das Sigma? Oder habt ihr evtl noch andere Vorschläge?
Wetterfest wäre zwar schön, ist für mich jedoch kein ko Kriterium. Vielen Dank schonmal :top:
 
Hallo,

das alte Sigma 30/1.4 ist ja sehr umstritten. Gut, wenn man f/1.4 braucht, aber zu kritisieren, wenn man eine gleichmäßige Schärfe über das gesamte Bild haben will (strake Bildfeldwölbung) - also vielleicht kein gutes "Immerdrauf". Habe da schon außergewöhnliche Dinge gesehen, die mich immer von diesem Objektiv abhielten. Das neue "Art" soll da besser sein. Habe es kurz gehabt (siehe Bilderthread!) und war von der Qualität in der Mitte ab ca. f/1.8 sehr angetan. Die Ecken schienen mir für Landschaft/Architektur auch ok, wobei da z.B. ein DA 40/2.8 Ltd. bei Offenblende an den Rändern besser sein dürfte. Ebenso das DA 35/2.8 Ltd. soll sehr gleichmäßig abbilden. Habe mein Sigma "Art" wegen vermeintlicher Serienstreuungsprobleme zurückgegeben (Dezentrierung?). Kam mir nicht ganz koscher vor... Seitdem habe ich keins mehr gefunden, das man für Geld kaufen könnte. :ugly: Auch das alte 30/1.4 ist kaum noch zu bekommen.

Das Sigma 35/1.4 soll übrigens exzellent sein. Ist aber auch viel größer/schwerer und teurer.

Ich glaube, wenn du die Lichtstärke nicht brauchst, bist du mit dem DA 35/2.8 Ltd. hervorragend bedient. Das Freistellungspotenzial des 30/1.4 sorgt zwar für eine interessante Plastizität der Bilder (gerade die Normalbrennweite an APS-C von 30-40 mm eignt sich dafür gut, finde ich), aber es hat mich auch nicht derart von den Socken gehauen, dass ich das nun immer bräuchte. Eine gute Offenblendenleistung mit 35 mm und f/2.8 würde mir da ausreichen. Makrofähigkeit, Verarbeitung, und Größe sprechen auch für das Limited.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den ausführlichen Text. Tatsächlich wäre mir gefühlsmäßig das pentax lieber... Nennen wir es einfach mal Markentreue. Und die Vorteile sind wirklich nicht von der Hand zu weisen.
Was mir halt keine Ruhe lässt ist die blende. Denn - es mag auch etwas unkonventionell sein - würde ich es dann zusätzlich als aushilfs Portrait nehmen. Und ob da 2,8 reichen... Hmm.
Für den Preis des pentax könnte man zudem wirklich über das sigma 35mm nachdenken. Wobei mich dort eben wirklich die Größe ein wenig stört.
Bin mir wirklich unschlüssig
Da macht es es auch nicht leichter, dass ich mit blenden unter 2,8 kaum Erfahrung habe. Nur in gewissen low light Situationen hab ich die 1,4 doch schon mehrmals vermisst... :confused:

Edit: liebäugle auch seit geraumer Zeit mit dem 55mm von pentax. Doch befürchte ich, dass ich es im Bezug auf den Preis schlicht zu selten nutzen würde... Von dem bemängelten AF ganz zu schweigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das 55er Pentax seit Jahren für Portraits. Ich möchte in dem Brennweitenbereich kein anderes :top: Mit dem oft gescholtenen AF hatte ich noch nie Probleme.
Und das 35er ist einfach Top :top: Sehr vielseitig einsetzbar und ebenfalls absolut problemlos.

MfG
Paul
 
Nur in gewissen low light Situationen hab ich die 1,4 doch schon mehrmals vermisst... :confused:
Was genau möchtest du denn bei low light fotografieren? Ich habe einen kleinen, quirligen Neffen, den ich mit dem Sigma 30/1.4 und f/1.x bis f/2.x eingefangen habe. Dabei gab es viel Ausschuss durch Fehlfokus (genau genommen hat sich eher das "Motiv" aus dem Fokus bewegt). Seitdem ich einen vernünftigen Aufsteckblitz habe, mache ich solche Fotos eher mit f/4 und habe eine hervorragende Ausbeute (bei trotzdem schöner Lichtstimmung). :) Ich glaube also, f/1.4 und low light passen nicht immer unbedingt zusammen.
 
Das Sigma Art 30 1.4 ist derzeit nicht lieferbar. Anfang des Jahres gab es mal wieder ein paar und eines davon hat den Weg zu mir gefunden (bin zufrieden damit).

Wenn du dir wegen der Offenblende 2.8 beim 35 Ltd. nicht sicher bist, kauf dir doch einfach das DA 35 2.4. Kostet fast nix, ist genauso scharf wie das Ltd. und wenn du dann entweder das Ltd. oder was lichtstärkeres willst, ist es ohne großen Verlust schnell verkauft.
 
Wenn ich auf dxomark.com mal das pentax mit den beiden Sigma vergleiche, scheint das 30mm Sigma knapp hinter dem 35mm Pentax zu liegen, welches wiederrum ein ganzes Stück hinter dem35mm Sigma liegt.
Das 35mm AL ging mir auch schon durch den Kopf. Wäre als Probier Objektiv sicherlich nicht verkehrt, doch für den Alltagsgebrauch hätte ich dann schon gerne ein Metall Bajonett ;) Wäre aber vorläufig evtl garnicht so verkehrt.

@nwsDSLR
Tatsächlich würde ich die f1,4 selten nutzen. Leicht abgeblendet auf 2,0 wird dann wol eh des öfteren. Zu den f2,8 von dem 35mm macht dies aber dennoch zwei Blendstufen, die manchmal nicht zu verachten sind. Bin gerne mal mit Freunden im dunkeln unterwegs und dann reicht ne 1/4 Sek. Verschlusszeit für bewegte Sachen nunmal kaum aus. Und nur schon die Möglichkeit, gegenüber dem Pentax 4 Blendstufen noch nach unten gehen zu können, ist denk ich nicht zu verachten. Mehr als Schnappschüsse entstehen bei ISO6400 meist nicht...:D
Und für mein eigentliches Hobby - Lost Places - muss eh das Stativ mit. Dann kann ich auch mein 17-70 nehmen

Momentan bin ich tatsählich am überlegen, mir das Sigma 35mm mal zu organisieren...auch wenn es so ein Munstrum ist
 
Momentan bin ich tatsählich am überlegen, mir das Sigma 35mm mal zu organisieren...auch wenn es so ein Munstrum ist
Ich hatte seinerzeit, als ich das 30/1.4 kaufte, auch kurz das Sigma 35/1.4 im Visier. Ich dachte beim 30/1.4 an ein schönes Normalbrennweiten-Immerdrauf, daher gerne kompakt und leicht abgeblendet sehr gut. Geht es um einen Low-light-Spezialisten, der bei Offenblende schon hervorragend sein soll, muss man entsprechend höheres Gewicht und höheren Preis in Kauf nehmen. Sind für mich persönlich zwei unterschiedliche "Philosophien", die man da fahren würde. Natürlich wäre das 35/1.4 auch ein super Immerdrauf, aber eben auch ein Immerschwer, wenn man die Lichtstärke gar nicht braucht.

Übrigens: Lass auch das Sigma 18-35/1.8 nicht außer Acht! Soll auch hervorragend sein. Durch die höhere Flexibilität gegenüber einer FB relativieren sich der Preis und das Gewicht/die Größe dann doch noch einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, das 35/1.4 [A] hat ein deutlich schöneres Bokeh als das 18-35/1.8 [A], soviel ich bisher gesehen habe.

Es bleibt natürlich mit Abstand das beste kurze Zoom für Pentax und ist im Punkt "Schärfe bei größter und großer Öffnung" besser als alle Pentax-Festbrennweiten im selben Brennweitenbereich.

(Und es ist wirklich sehr schade, dass das 24/1.4 [A] den Weg zum K-Mount nicht finden wird.)

Dem 30/1.4 [A] wird eine zum Rand hin etwas homogenere Abbildungsleistung als dem älteren 30/1.4 DC nachgesagt. Es ist halt eine attraktive Budgetoptik und die perfekte Normalbrennweite -- 35 ist nach der Theorie eigentlich zu lang. Die in dieser Hinsicht auch attraktiven F und FA 28/2.8 können optisch nicht mithalten.


Als günstigen Einsteig macht man mit dem günstigen DA 35/2.4 AL wirklich nichts falsch, vor allem, wenn es ein klein wenig abgeblendet genutzt wird. Auch sein direkter Vorgänger FA 35/2 AL hatte nicht zu unrecht den Ruf des "Poor Man's Limited". Nur ganz offen war es beim Kontrast etwas steigerungsfähig, ab f/2.8 war schon alles in bester Ordnung. Die modernere Vergütung hat die Sache sicher noch besser gemacht.

Das HD DA 35/2.8 Ltd. Macro ist mir rasch ans Herz gewachsen: Nicht zu klein, man hat schon etwas in der Hand, tolle Haptik und klasse Abbildungscharakter, sehr gegenlichtfest und kontraststark, die ausziehbare Streulichtblende hat Charme, dazu der schlaue FA-Ltd.-typische Objektivdeckel, der gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vorteile des 35 Ltd sind ja schon genannt. Ich hatte das Sigma 30/1,4 und habe es gegen das 35 Ltd getauscht.

Das Ltd hat allerdings auch einen Nachteil den man kennen sollte. Bei wenig Licht und den von Dir angesprochenen 1/4 s Belichtungszeit ist der AF recht lahm. Gefühlt braucht der AF bei wenig Licht 1s zum scharfstellen. Das kann recht nervig sein.

Das 35/2,4 sollte da schneller sein (kenne ich nicht), hat dafür kein quick shift und keine Entfernungsskala und nur Plaste Bajonett. GeLi nur als Zubehör.
Ist dafür günstig und bildet gut ab.
 
Das 35/2,8 ist ein Makro und als solches echt super. Aber für "immer" ist es nur was für Leute mit viel Geduld. Da kann es passieren, dass der AF bis auf die Naheinstellgrenze hinfährt und dann wieder zurück. Das dauert. So lange, bis ein 60 mm - Schrauben eingeschraubt ist.:evil:

Für "normale" Anwendungen empfehle ich das DA 35/2,4. Ist wesentlich kleiner und leichter als das auch gute Sigma 35/1,4. Für mich ein wichtiges Kriterium.
 
Na ja, da muss aber schon eine sehr kontrastlose Fläche in den Sucher geraten, damit das DA 35 Limited an K-5 oder K-5II anfängt hin- und her zu fahren. Wenn ich den Drehwinkel mit dem meines F 2.8/28 vergleiche, ist der des Limited im Bereich bis 0,3 m sogar sehr viel geringer, nur ca. 1/4. In der Praxis kann ich keinerlei Einschränkungen mit dem Makro feststellen, gefühlt gleich schnell.

Viele Grüße
 

Anhänge

Wenn ich den Drehwinkel mit dem meines F 2.8/28 vergleiche, ist der des Limited im Bereich bis 0,3 m sogar sehr viel geringer, nur ca. 1/4. In der Praxis kann ich keinerlei Einschränkungen mit dem Makro feststellen, gefühlt gleich schnell.
Das Problem ist nicht der Fokusweg zwischen "normalen" Distanzen (z. B. 0,5 m und Unendlich) sondern, die Eigenschaft eines Makroobjektivs, unterhalb solcher Fokusentfernungen noch einen langen Fokusweg zu bieten, der dann ggf. abgefahren wird, wenn das Motiv vom AF verpasst wurde. Die Geschwindigkeit des AF an sich, ist selten problematisch. Das habe ich neulich mit dem 100/2.8 Macro wieder gemerkt. Das fokussiert blitzschnell, wenn man es z. B. für Portraits verwendet und der Fokus nicht versehentlich ins Leere fährt. Auch das als sehr langsam bekannte 55-300 mm ist unter normalen Umständen sehr schnell. (Es ist zwar kein Makro, kann aber auf recht kurze Distanzen fokussieren.) Dank Quickshift ist aber die Crux mit dem gelegentlich ins Leere fahrenden AF noch annehmbar, finde ich. :)
 
Bei allen Pentax-Makros fehlt der Limiter sehr, kann man mal so als "allgemeingültig" hinstellen. Sigma und Tamron können's ja.
 
Muss mich wirklich für eure Erfahrungsberichte bedanken! Finde ich extrem hilfreich.
Und die Idee mit dem 18-35 gefällt mir mittlerweile auch ziemlich gut... Na okay, könnte auch an der Uhrzeit und der kurzen Nacht liegen ;)
Ne ernsthaft. Wollte mich ja ursprünglich an Festbrennweiten probieren, aber das Zoom scheint diesen ja in nichts nachzustehen. Abgesehen von der Größe... Logischer Weise.

Wie ich eben gesehen habe, gibt's dieses auch bereits für 700Taler. Demnach wäre das 35mm/1.4 wol raus. Bleiben nur die anderen beiden, wobei das 30mm/1.4 halt wirklich beim Preis überzeugen kann.
Könnt ihr eigentlich das sigma usb Dock empfehlen? Habe bereits zwei andere sigma, und das eine müsste eh mal eingestellt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten