• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat Nikon längerfristig noch eine Zukunft ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
NEIN, nur ohne diese Ausrichtung werden sie untergehen.

Das ist Deine ureigenste Sicht der Dinge, die Du auch gerne weiter vertreten kannst. Nur begründen können solltest Du das halt auch irgendwie. Ich bin da komplett anderer Meinung, denn die Zahlen sprechen eben diese ganz andere Sprache.
Nikon hat ein Z-System rausgebracht, das nur schwer am Markt ankommt. Schwache Verkaufszahlen, die sogar von der Geschäftsführung schon in den letzten Geschäftsberichten bestätigt wurden und deutliche Preisnachlässe auf die Modelle sind hier ein deutliches Indiz dafür.
Nikon hat zuletzt deutlichst Marktanteile verloren.
Nikon schreibt enorme rote Zahlen und auch in der Vorausschau aufs nächste Jahr sieht man noch keinen Turnaraound.

Von daher sind solche Aussagen doch nur das Pfeifen im Walde.

Den DSLR Kram kauft in 2-3 Jahren keiner mehr

Die Z aber auch niemand. Von daher ist das Problem ja nicht gelöst.

Die Übergangsphase ist jetzt schon da, warum sollte man nochmal neue DSLR Modelle bringen?

Weil immer noch knapp 90% der verkauften Nikon-Kameras DSLR sind? Wenn Du meinst, Du kannst diese Kundschaft einfach so aufgeben, brauchst Du Dich nicht zu wundern, wenn die Zahlen immer schlechter werden. Oder Kollege cp995, der die ganze APS-C-Kundschaft einfach an Fuji weiterreichen will. Wenn man sich seine Kundschaft nach der Rosinen-Methode raussuchen kann, ist ja alles gut. Aber ich glaube kaum, dass solch eine Strategie in diesem arg umkämpften Markt aufgehen wird. Da ist mir zuviel rosarote Brille und Wolkenkuckucksheim im Spiel.

Und woran liegt das deiner Meinung nach?

Die Frage müsstest Du Dir eigentlich eher umgekehrt stellen. Nicht jeder will gleich mit ein paar Tausend Euro in ein KB-DSLM-System einsteigen. Da reicht oftmals eine M50 oder Sony A6400 auch. Das ist ja das, was ihr nicht sehen wollt. Die paar Hanseln, die sich für großes Geld ne Z7 kaufen, machen den Kohl nicht fett. Man braucht nach wie vor Volumenmodelle, auch wenn die Volumen nicht mehr so groß sind, wie noch vor ein paar Jahren. Selbst Fuji hat das erkannt und legt nun "Billigware" wie das XC35 auf.

Klar, wenn Dir und für Deine Ansprüche APS-C reicht, dann bist Du nur noch bei Fuji gut aufgehoben.
Weder Canon, noch Nikon, noch Sony haben sowas im Programm - Warum auch!
Der Markt für High-End APS-C ist so gering und wird weiter schrumpfen

Vergiss einfach mal das ganze "High-End". Der Markt für APS-C ist nämlich doch noch ganz schön groß und Dein geliebtes Fuji ist nur ein kleines Rädchen davon. Warum ist das wohl so? Canon hat mit seinem EOS M Fuji doch längst die Rücklichter gezeigt und von dem Verhältnis Sony A6x00 zu Fuji brauchen wir gar nicht reden.

verwundern tut es nicht, nur sollte während dieser drei bis fünf Jahre die es braucht bis das KB-Angebot weitestgehend steht, auch ausreichend Geld verdient werden. Sonst ist die Ausrichtung für die Katz.

So ist es. Und einfach zu sagen, der Markt ist tot, das kauft uns keiner mehr ab und wir konzentrieren uns nur noch auf KB-DSLM ist für mich zu kurz gesprungen.

Ja, das ist der zu stemmende Spagat.

Und wie soll der gelingen, wenn Du nichts mehr für APS-C und keine DSLR mehr anbieten willst?

Mich hat aktuell kein Hersteller überzeugt meine D850 abzugeben.

Aber auch die Z7 hat Dich demnach nicht überzeugt. D.h. Du kaufst in nächster Zeit auch nichts von Nikon, oder?
 
Ich weiss es einfach nicht, wie der Spagat gelingen soll. Jede Ressource, die APSC entwickelt, fehlt beim KB und dort ziehen dann die anderen beiden davon. Dann beginnt das Image zu bröckeln. Klar, braucht man Volumenmodelle, aber Innovationen bei KB eben auch. Gefühlt muss Nikon doppelt so viel leisten wie Canon oder Sony.
 
Ich hielte es strategisch für falsch jetzt noch auf DSLR zu setzen, dann gerät man bei DSLM erst recht ins Hintertreffen. Die Konkurrenz wird dann immer mehr Modelle am Start haben. Nikon ist zeitlich gleichauf mit Canon gestartet, jetzt müssen sie nachlegen.
 
Gefühlt muss Nikon doppelt so viel leisten wie Canon oder Sony.

Ja, weil Nikon in den letzten 10 Jahren größere Fehler als diese gemacht hat, die sich jetzt noch rächen. Nikon hat jahrelang alles, was nicht KB-DSLR ist, arrogant ignoriert oder halbherzig bedient (Nikon 1/spiegellos generell, premium Kompakt, APS-C DSLR).

--

Übrigens, vor ein paar Seiten war ja diese Adapterdiskussion bzgl. Adapter für Objektive ohne Motor: Sony hat gerade einen solchen angekündigt: https://www.dpreview.com/news/58512...ens-adapter-with-built-in-screw-drive-support
 
Ja, weil Nikon in den letzten 10 Jahren größere Fehler als diese gemacht hat, die sich jetzt noch rächen. Nikon hat jahrelang alles, was nicht KB-DSLR ist, arrogant ignoriert oder halbherzig bedient

:top: Auch wenns im Detail manchmal auseinandergeht, aber in der Kernaussage sind wir hier einer Meinung.

Übrigens, vor ein paar Seiten war ja diese Adapterdiskussion bzgl. Adapter für Objektive ohne Motor: Sony hat gerade einen solchen angekündigt: https://www.dpreview.com/news/58512...ens-adapter-with-built-in-screw-drive-support

Das wär mal eine Ankündigung von Nikon. Selbst wenns dann auch Einschränkungen beim Tracking oder bei den fps geben sollte, gilt immer noch die Devise: lieber schlecht gefahren als gut gelaufen. Aber dass Sony nach all den Jahren mit sowas daherkommt? Da dürfte der Bedarf doch deutlich geringer sein als bei Nikon F.
 
Nochmal: wäre APS-C so der Heilsbringer würden sich alle drauf stürzen und entsprechend Objektive und auch High End Kameras dafür entwickeln. Tun sie aber nicht, sondern auf KB. Und das das kein Zufall ist zeigt das Canon, Nikon, Sony, Leica, Sigma und Panasonic es gleichermaßen tun. Und dort ihre ganze Kraft und Budget reinstecken. APS-C läuft mit. Selbst Fuji investiert groß in Mittelformat. Das wird nicht irgendwie gewürfelt, sondern analysiert und dann strategisch angestimmt und langfristig entschieden.

Nur weil KB nicht den eigenen Vorstellungen oder dem Geldbeutel entspricht, heißt es noch lange nicht, dass da eben die Reise hingeht, sonst würden es nicht so viele gleichzeitig angehen. Denn das ist es was sie noch merklicher von einem Smartphone entscheidet, als alle anderen Sensorgrössem darunter...
 
Nochmal: wäre APS-C so der Heilsbringer würden sich alle drauf stürzen und entsprechend Objektive und auch High End Kameras dafür entwickeln.

Es geht doch nicht darum, dass APS-C der Heilsbringer ist. Aber so einfach drauf zu verzichten, wie hier propagiert wird, ist in meinen Augen sträflich. Vorhin wurde ja schonmal die Frage gestellt, warum denn niemand mehr Nikon bei einem Kamerakauf auf dem Schirm hat. Wenn ich heute 1000 bis 1500 Euro für eine Kamera mit ein oder zwei Objektiven ausgeben will, was bietet mir Nikon da? Ihr sagt ja selbst, das DSLR-Zeugs kauft niemand mehr. Also, was bietet Nikon da? Eine Z50 mit den Doppelzoom-Kitobjektiven. Und wenn ich noch ein UWW oder eine Festbrennweite oder ein Makro dazu nehmen möchte? Ihr sagt ja auch, dass jeder Euro Entwicklungsgeld für APS-C rausgeschmissenes Geld wäre und für die KB-Entwicklung fehlen würde. Also bietet mir Nikon hier nichts.

Aber die Zahl derer, die zum Einstieg mal eben 1000-1500 Euro für eine Kamerausrüstung ausgeben, dürfte immer noch um einiges höher sein als diejenige, die knapp 2000 für einen KB-Body ausgeben und dann nochmal ein paar Objektive dazu nehmen.

Das ist ja das, was ich meinte. Wenn Du Dir Deine Kundschaft aussuchen kannst, ist das ja ok. Siehe Porsche. Die fahren mit solch einer Strategie schon über Jahrzehnte hervorragend. Aber ich glaube nicht, dass Nikon auf dem Kameramarkt gleichermaßen erfolgreich bestehen kann, wie es Porsche auf dem Automarkt gelingt. Da ist die Nische KB-DSLM einfach zu klein, vor allem auch weil sich da ja auch andere Mitbewerber tummeln, die Du ja alle so schön aufgezählt hast. Nur weil jeder sein Stück von der Sahnetorte haben will, heißt das ja nicht, dass dann auch jeder satt wird. Man muss vielleicht doch zusätzlich mit ein paar kleineren Brötchen seinen Hunger stillen.

Denn das ist es was sie noch merklicher von einem Smartphone entscheidet, als alle anderen Sensorgrössem darunter...

Das ist auch erst noch zu beweisen. Ich denke, grad die Geschichte mit der Sensorgröße ist noch am Ehesten von den Smartphones mit zusätzlicher Rechenpower, Mehrfachobjektiven und Bildbearbeitungsprozessen aufzuholen. Was sie dagegen nicht so schnell aufholen werden, ist die reine Brennweite. Aber das ist eine andere Diskussion.
 
Nochmal: wäre APS-C so der Heilsbringer würden sich alle drauf stürzen und entsprechend Objektive und auch High End Kameras dafür entwickeln. Tun sie aber nicht

Selbst Sony sieht das wohl etwas anderst. Denn erst letzte Jahr haben sie für ihre APS-C Kameras zwei relativ kostspielige Zoomobjektive auf den Markt gebracht. Das 70-350 für knapp unter eintausend Eurönchen, und das 2,8/16-55 das knapp 1300,00€ kostet. So was bringt man denke ich nicht auf den Markt. Wenn man beabsichtigt, sein Engagement im Bereich APS-C in kürze zu beenden.
Das Mengenverhältnis APS-C vs KB lag bis zuletzt in etwa bei 70% APS-C zu 30 % KB. Den Spagat 70% recht bald einfach unter den Tisch fallen zu lassen, und diesen entgangenen Umsatz durch Steigerungen bei den Verkaufszahlen von KB auszugleichen. Das dürfte nicht mal Canon schaffen.
Es ist ja nicht so, das die Hersteller erst vor kurzem damit begonnen haben, APS-C Kunden den Umstieg auf KB schmackhaft machen zu wollen. Genau besehen, haben sie das schon mit D600/610 und D750 versucht. Was aber anscheinend nicht im erhofften Ausmaß funktioniert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, es gibt auch viele "Hardcore-User", die aus Prinzip einfach an DSLR festhalten wollen und den Wechsel kategorisch ablehnen.
Dann gibt es noch diejenigen, die eine sehr große Ausrüstung haben und deswegen nicht umsteigen wollen, weil es einfach zu teuer ist. Ich verstehe, wenn Nikon die auch im Blick hat und bedienen möchte. Ich persönlich habe schon immer bewusst eine kleine Ausrüstung gehabt. Für mich war der Umstieg kein Problem.
 
Na ja, es gibt auch viele "Hardcore-User", die aus Prinzip einfach an DSLR festhalten wollen und den Wechsel kategorisch ablehnen.
Dann gibt es noch diejenigen, die eine sehr große Ausrüstung haben und deswegen nicht umsteigen wollen, weil es einfach zu teuer ist. Ich verstehe, wenn Nikon die auch im Blick hat und bedienen möchte. Ich persönlich habe schon immer bewusst eine kleine Ausrüstung gehabt. Für mich war der Umstieg kein Problem.

Wenn Du umsteigst machst Du dann bessere Bilder??

Wer sagt das man mit einer DSLR keine guten Bilder machen kann, warum sollte man das wechseln wenn man zu frieden ist.
 
APS-C ist sicherlich nicht der Heilsbringer.
Und Nikon Z schon?

Nikon verzichtet auf die Vorteile, die das kleinere Auflagemaß hätte. Oder ist ein Z35, ein Z50 oder ein Z85 kleiner und kompakter als die AF-S-Pendants?
Dazu verzichten sie derzeit auf die Vorteile von KB, wenn ich Nikon Z einmal Fuji X gegenüberstelle. Ausnahme das Noct, klar. Langsam wird mir klar, warum sie das bauen. Das hat zwar niemand, aber es ist wohl der Joker im Quartett.

Canon hingegen hängt Fuji X mit einer ganzen Ladung RF-Linsen ab. Da hat man etwas von DSLR und man hat etwas von KB.

Solange Nikon nur so tut als würden sie wollen, will ich eben auch nicht.

Am Samstag bekomme ich nochmals die Z6 mit 35/1.8 und 85/1.8 (und hoffentlich auch wieder den verdammten Cardreader für die SonyCard) und lasse ich sie mal gegen XF23/1.4 und 56/1.2 laufen.
Zumindest wären die Nikon-Objektive billiger.
 
Die Variante "dann nehmt doch eine hochauflösende KB statt einer High End APSc, die hat ja APSc eingebaut" hat noch kein Hersteller umgesetzt.

Weshalb? Die UVP einer 7D II war 1700, die der D500 ca. 2300. Wenn wir noch etwas Preisteigerung rein rechnen und noch an den grösseren Sensor denken, der ja auch etwas mehr kostet und den meisten Fotografen in bestimmten Situationen dann doch auch mal was bringt, dann ist das aber immer noch eine UVP unter 3000, die da denkbar ist. Alles andere ist dann an der Preisklasse High End APSc vorbei. Strassenpreis wie immer noch was tiefer.

Für das Geld muss die Kamera dann zumindest im APSc Modus einen Top AF liefern und sehr hohe FPS. 15 FPS dürften es bei einer spiegellosen dann schon sein, auch in RAW bitte. Das Gehäuse müsste so sein, dass sich damit auch grössere Objektive wie ein 70-200/2.8 mit TK sehr gut freihand halten lassen. Und der Puffer müsste im APSc Modus eine 3-stellige Zahl RAW aufnehmen.

Wenn FPS und Puffer dann im KB Modus kräftig einbrechen, das wäre hingegen OK. Die Abgrenzung zu eienr R5 oder A7R IV (bzw Z7s??) wäre dann eben, dass diese Kamera nur im ASPC Modus voll auf Sport optimiert ist und die 15 FPS oder so eben nur mit 24 bis 32 MP APSc schafft, nicht mit den 60 bis 80 MP im vollen KB Modus.

Die kamera würde auch noch einem zweiten Zweck dienen, nämlich Landschafts-, Archtiktur- und Studiofotografen, die die Bildqualität der vielen MP brauchen, aber keine 20 FPS oder 8K Video, wie es die teuren Topmodelle im KB Bereich dann bieten. So eine Kamera hat bisher nur Sony (A7R II). Bezahlbar, nicht so schnell, aber MP und Bildqualität bis zum Abwinken.

Die Variante: Man muss dann eben einen Strassenpreis von 4000 zahlen, wenn man eine KB Kamera will, die die Sport APSc Kamera eingebaut hat, ist hingegen weniger attraktiv. Zu teuer, um sie primär mit APSc zu nutzen.

Die Kamera wird kommen. Die A7R IV hat schon einen ganz ordentlichen AF und schnell ist sie auch. Die wird vermutlich sobald die A7R V am Markt überall zu haben ist preislich so weit runterkommen, dass sie schon in den Bereich kommen könnte. Und wenn erst die A7R VI da ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würden alle unbedingt aps-c haben wollen, dann frage ich mich, warum Fuji so wenig Marktanteile hat ? Der Markt dafür ist nicht so groß. Fachzeitschriften, YouTube etc haben den Fokus auf KB. Wer keine KB haben möchte, muss halt nach Fuji. Blöde ist nur bei Fuji, das man nicht auf KB upgraden kann.

Nikon muss erst eine gute KB auf den Markt werfen um die Bestandskunden zu halten sowie eventuelle Wechsler ins Boot zu bekommen. Es sind auch paar von Sony nach Canon gegangen und genau das muss Nikon schaffen. Das werden die aber nicht mit einer aps-c Kamera schaffen.
 
Würden alle unbedingt aps-c haben wollen, dann frage ich mich, warum Fuji so wenig Marktanteile hat ? Der Markt dafür ist nicht so groß.

Ähm. Ich glaub, diese Schlussfolgerung ist nicht ganz valide. Fuji ist ja bei den APS-C-Anbietern nur ein kleiner Fisch. Canon mit EOS-M und auch Sony mit seiner A6x00er Reihe setzen bei Weitem mehr APS-C ab und auch die Verkaufszahlen der APS-C DSLR bei Canon und Nikon dürften um einiges höher sein als die Fuji-Verkäufe.

Wenn man auch bei APS-C nur "High-End" im Kopf hat, ist das Marktpotential natürlich nicht sehr hoch.

Wer keine KB haben möchte, muss halt nach Fuji.

Das ist es ja, was ich mit meiner Kritik an der Strategie meine. Wenn Du auf 70-80% Deiner bisherigen Kundschaft so ohne weiteres verzichten willst und sie zur Konkurrenz schickst, ists ja gut. Aber solch eine Strategie halte ich für verfehlt.
 
Das ist es ja, was ich mit meiner Kritik an der Strategie meine. Wenn Du auf 70-80% Deiner bisherigen Kundschaft so ohne weiteres verzichten willst und sie zur Konkurrenz schickst, ists ja gut. Aber solch eine Strategie halte ich für verfehlt.

Zeig mir mal bitte die Statistik mit 80% die mit aps-c bei Nikon fotografieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zunächst das wiederholt, was ne Seite vorher geschrieben wurde. Auch im Nachbarthema zu den Canon Cropkameras wird dieses Verhältnis genannt. Das würd ich auch gar nicht anzweifeln wollen. Für mich klingt das Mengenverhältnis durchaus plausibel.

Das Mengenverhältnis APS-C vs KB lag bis zuletzt in etwa bei 70% APS-C zu 30 % KB. Den Spagat 70% recht bald einfach unter den Tisch fallen zu lassen, und diesen entgangenen Umsatz durch Steigerungen bei den Verkaufszahlen von KB auszugleichen. Das dürfte nicht mal Canon schaffen.

Dir ist schon klar dass etwa 2/3 bis 3/4 aller verkauften Kameras mit Wechselobjektiv auch heute noch Crop Kameras sind.
 
Du greifst zwei Aussagen von Usern auf, die selbst die Statistik nicht belegen können. Bei Amazon ( Amerika ) ist die meistgekaufte Nikon eine D850 und dann kommt eine D3500. Da es hier ums überleben geht, womit macht Nikon wohl mehr Geld ?

Nikon muss mit einer KB erst einmal zeigen, dass die mit Canon mithalten können, weil das ist wichtig fürs Image. Eine Schlagzeile wie : " Nikons Z8 schlägt die R5. Das zieht Leute an und macht sie neugierig auf die Marke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten