• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hat jemand schon mal das OM 60mm 2.8 mit einen optischen Telekonverter im Macro eingesetzt

yodobashi

Themenersteller
Hallo, um den Macrobereich zu vergrößern gibt es ja diverse Möglichkeiten,
die meisten habe ich schon ausprobiert.
Zum neuen FF-Macro Sigma 2.8 gibt es ja einen speziellen Telekonverter, der den Makrobereich vergrößert.
Frage hat jemand schon mal das OM Macro 60mm 2.8 mit einem allg. optischen
Telekonverter (2x bzw. 1,4x) im Macrobereich eingesetzt? Wie ist die optische Qualität? Vergrößert sich der Macrobereich deutlich bzw. erhöht sich die Fluchtdistanz bei 1:1 ? Ist eine Scharfstellung möglich ?
Es geht mir um praktische Erfahrungen, nicht um "theoretische-es-könnte-sein-Tips" - Danke
 
Das neue Sigma 105mm 2.8 lässt sich in der L-Mount Version mit den beiden Konvertern kombinieren. Die sind aber nicht speziell für Makro.
Das mft 60mm Macro (OM ist ein anderes Bajonett) passt an keinen Konverter. Daher wirds dazu keine Erfahrungen geben.

Vor das Objektiv kann man natürlich alles mögliche setzen.

Edit: M.Lindner ist der mft Spezialist für große Abbildungsmaßstäbe. Er wird bestimmt etwas dazu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das 0ly 60 mm gibt es keinen optischen Konverter, der zwischen Kameragehäuse und Objektiv gesetzt werden kann. Man kann aber mit Zwischenringen (zwischen Kamera und Objektiv) oder Vorsatzlinsen (vorzugsweise Achromaten, vor das Objektiv gesetzt) experimentieren und bekommt da gut Ergebnisse. Bei beiden Lösungen ist der Einstellbereich aber auf einen bestimmten Abstand eingeschränkt, unendlich geht dann nicht mehr.

Einfach mal im Forum suchen, dazu gibt es jede Menge an Lesestoff!

Gruß
Alfred
 
Ja, wie zu Anfang geschrieben habe ich das übliche durchprobiert:
Zwischenringe und Nahlinsen. Es geht mir zum Bsp. um die MFT-Tele-Konverter

Lumix DMW-TC20 2x
Lumix DMW-TC14 1,4x
Olympus M.Zuiko Digital 2x Teleconverter MC‑20
Olympus M.Zuiko Digital 1.4x Teleconverter MC‑14

Auch wenn diese für die Telebrennweiten vorgesehen sind so würde es mich
interessieren, wie die mit dem Macro 60/2.8 im Nahbereich agieren. Vielleicht hat ja jemand eine entsprechende Ausrüstung und kann mir das mal schreiben.

Wenn jemand noch ein preiswertes Telekonvertermodell aus Fernost kennt bitte
mal nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn diese für die Telebrennweiten vorgesehen sind so würde es mich
interessieren, wie die mit dem Macro 60/2.8 im Nahbereich agieren.
Du hast doch die Antwort schon bekommen. Die Konverter lassen sich nicht ansetzen.

Die Frontlinsen der Konverter ragen nach vorn aus dem Bajonett heraus. Es können also nur Objektive verwendet werden, deren Hinterlinsen recht weit im Tubus sitzen und die dem "Rüssel" des Konverters Platz lassen.
 
Es gibt keinen anderen als deine vier genannten. Schau dir kurz Fotos von den Konvertern an und sieh von hinten in dein 60mm. Die Hinterlinse ist soweit hinten, wie es nur geht. Das kann nicht passen. Weder theoretisch noch praktisch.
 
Doch, Konverter geht, wenn du zwischen dem 60mm und dem Konverter einen Zwischenring einsetzt. Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert, aber Frank Fischer hat das auf seinem Youtube channel gezeigt und erläutert.

Ich hoffe, den Link hier zu posten ist ok: Frank Fischer: 60mm an Konverter , ansonsten reicht eine Suche auf YT nach Frank Fischer und 60mm ;)
 
:top: genau das ist die Lösung, relativ einfach und preiswert, wenn man den 2-fach Konverter eh schon hat, der 16er Zwischenring kostet dann nicht so viel. Hier geht es aber weniger um den Zuwachs an Vergrößerung (da würde ich statt des Telekonverters eher ein Balgengerät nehmen, vorzugsweise mit Übertragung der Automatikfunktionen, um auch weiterhin den superhellen Monitor der Offenblende zu behalten), sondern es geht bei dieser Lösung um die Vergrößerung des freien Arbeitsabstandes ab Frontlinse (FAB), zum Beispiel freihand Insekten mit schwieriger Fluchtdistanz, sofern der Blitz dann auch soweit reicht.

Mit dem Telekonverter habe ich keine Daten, mit dem Balgengerät sieht es je nach Typ des Balgengerätes folgendermaßen aus (Daten Novoflex):

a) Normalstellung
Bildbreite 5 mm bis 2,5 mm (FAB 50 mm)

b) Retrostellung
Bildbreite 4,5 mm bis 35 mm (FAB 35 bis 5 mm)

(jedes Balgengerätmodell hat einen anderen min. und max. Auszug, daher ändert sich das je nach ABM; Übertragung der elektrischen Kontakte - gerade auch in Retrostellung - ist zur Zeit variabel nur mit dem Automatikbalgen von Novoflex möglich !)

Aber nicht vergessen: entweder schrumpft die Schärfentiefe rapide zusammen, so dass man eigentlich Fokusstacking benötigt (z.B. Olympus kameraintern ohne PC-Nachbearbeitung !) oder der freie Arbeitsabstand ab Frontlinse (FAB) ist zu gering, um mit Kunstlicht noch vernünftig ohne Lichtleiterschwanenhals arbeiten zu können; hohe Abbildungsmaßstäbe bleiben schwierig

Am universellsten scheint mir dagegen das verkannte "simple und lichtschwache Unterklassenmodell" 40-150 mm M.Zuiko II zu sein, am Balgen Bildbreite 5 Meter (!) bis 4 mm ohne Umbaugrenze in einem Zug


M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten