• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

hat hier eigentlich jemand ein Zeiss West (!!) Weitwinkel?

argus-c3

Themenersteller
ich mein sowas hier:

Zeiss West Distagon 2.8/25

oder ein

Zeiss West Distagon 4/18

taugen diese Dinger wirklich an Digital mit 1.6x crop, oder verlieren die da ihre Qualitätsvorteile genauso wie die anderen Objektive?

Anfangsblende 4 bei dem 18 mm ist natürlich noch magerer als 3.5 beim Kitobjektiv - die Frage ist aber, ob man hier die Blende 4 schon ohne wenn und aber nutzen kann oder eben nicht?

Zumindest T* Vergütung kenn ich noch aus analogen Hasselbladzeiten, das war eigentlich immer gut :)

viele Grüße
Thomas
 
thebrick schrieb:
....taugen diese Dinger wirklich an Digital mit 1.6x crop, oder verlieren die da ihre Qualitätsvorteile genauso wie die anderen Objektive?
Wenn Du damit die sehr gute Schärfe- und Helligkeitsverteilung bis zum Rand meinst - die kommt natürlich beim 1,6x Crop nicht mehr zum Tragen, beim 1,3x Crop noch ein bißchen. Ich nutze ein 28/2,8 Dustagon am 1,3x Crop und bin begeistert.

thebrick schrieb:
Anfangsblende 4 bei dem 18 mm ist natürlich noch magerer als 3.5 beim Kitobjektiv - die Frage ist aber, ob man hier die Blende 4 schon ohne wenn und aber nutzen kann oder eben nicht?
Man kann. Die viel moderneren Contax-Zeiss Optiken sind mit den alten CZJ-Produkten nicht zu vergleichen.
[/QUOTE]
 
objectivus schrieb:
Wenn Du damit die sehr gute Schärfe- und Helligkeitsverteilung bis zum Rand meinst - die kommt natürlich beim 1,6x Crop nicht mehr zum Tragen, beim 1,3x Crop noch ein bißchen. Ich nutze ein 28/2,8 Dustagon am 1,3x Crop und bin begeistert.

Generell gibt s laut dieser Liste die folgenden Zeiss-West Objektive für Contax.

18mm 4.0 Distagon T* 10 (Linsen)-9 (Gruppen) Floating Element Germany AE
18mm 4.0 Distagon T* 10-9 Floating Element Japan MM
21mm 2.8 Distagon T* 15-13 Floating Element Japan MM
25mm 2.8 Distagon T* 8-7 Germany AE
25mm 2.8 Distagon T* 8-7 Japan MM

bei Leica hab ich noch nich geguckt.

Ich kenne die Preise für die Linsen noch nicht alle; das 2.8/25 Distagon T* habe ich jetzt bei ebay für 399 Sofort-Kauf gesehen, das läge ja noch in nem sinnvollen Rahmen.

Die Verzeichnung wird in den PDF's die man auf der Contax-Seite runterladen kann, bei 15 mm Abstand von Bildmitte mit 2% angegeben, ist das eigentlich nicht sehr viel? Wieviel hat denn so ein 18-55 Kitobjektiv? Hat das mehr als 2% ?¿?

Und hier wird gerade das 18/4 wieder als älter und nicht so dolle beschrieben. Gleiches gilt für das 25/2.8. Tatsächlich gab es die beiden bereits für meine (Alp)traum-Kamera Contarex: Klick hier, bisserle runterscrollen Wahrscheinlich sind die beiden Linsen, abgesehen von der fehlenden T* Vergütung, unverändert gegenüber den heutigen??

Das 21/2.8 ist viel neuer und ganz toll, aber es ist riesengroß, einfach nur sündhaft teuer und angeblich etwas empfindlich gegen Streulicht (kein Wunder bei 15 Linsen). Für 1.6 crop scheint mir das 21/2.8 jedenfalls schlicht überkandidelt zu sein.

Bliebe für mich also die oben genannten, nicht 100% taufrischen 18/4 oder 25/2.8 - als Alternativen zum Canon EF 24/2.8. Haben da die Zeiss eine nennenswerte Mehrqualität? Lohnt es sich, den AF dafür aufzugeben? Oder doch nich? Schwierige Fragen.

Auch ganz interessant, hier werden Meßsucherobjektive an einer Epson-Leica-Digital-Meßsucherkamera getestet, und zwischendurch geschrieben daß die Bilder damit, selbst bei den billigeren Meßsucherobjektiven, alle trotz der Randabschattung deutlich besser wären als mit 10D und 28/2.8 Zeiss Distagon. An guten EOS-Objektiven für Weitwinkel/Normal werden explizit 24/2.8, 35/2.0 und 50/1.8 Mk1 genannt.

objectivus schrieb:
Man kann. Die viel moderneren Contax-Zeiss Optiken sind mit den alten CZJ-Produkten nicht zu vergleichen.

Falls Du ein Beispielbild erübrigen könntest, wie das mit dem 28er Distagon bei 2.8 ausschaut, würde mich das sehr interessieren. Am liebsten natürlich als Originaldatei (per PM), damit ich mir auch Rand und Verzeichnung anschauen kann.

viele Grüße
Thomas
 
@ thebrick:

Tatsächlich gab es die beiden bereits für meine (Alp)traum-Kamera Contarex: Klick hier, bisserle runterscrollen Wahrscheinlich sind die beiden Linsen, abgesehen von der fehlenden T* Vergütung, unverändert gegenüber den heutigen??

sorry, etwas OT: gibt es tatsächlich Adapter für die alten Contarex-Linsen? Die haben doch keinen Blendenring am Objektiv sondern in der Fassung, da die Blende über die Kamera gesteuert wurde. Wieso "(Alp)traum"?

Ich habe nämlich auch noch eine Bullseye mit drei Objektiven, Filtern, Geli. Eigentlich wollte ich das alles verkaufen um ein bisschen Startkapital für eine DSLR zu bekommen. Aber wenn die Objektive z.B. an Canon oder Nikon verwendbar sind, würde ich mir das nochmal gründlich überlegen.

Danke und Gruß, Zoller
 
Zoller schrieb:
@ thebrick:

sorry, etwas OT: gibt es tatsächlich Adapter für die alten Contarex-Linsen? Die haben doch keinen Blendenring am Objektiv sondern in der Fassung, da die Blende über die Kamera gesteuert wurde. Wieso "(Alp)traum"?

Ich habe nämlich auch noch eine Bullseye mit drei Objektiven, Filtern, Geli. Eigentlich wollte ich das alles verkaufen um ein bisschen Startkapital für eine DSLR zu bekommen. Aber wenn die Objektive z.B. an Canon oder Nikon verwendbar sind, würde ich mir das nochmal gründlich überlegen.

Danke und Gruß, Zoller

Nein, es gibt keine Adapter für die Contarex, ich schätze mal exakt aufgrund der Problematik mit der Blendensteuerung.

Aber das Distagon 18/4 und 25/2.8 gab es halt schon für die Contarex, also sind es von der optischen Rechnung her wohl ältere Objektive, die eben dann später in anderer Fassung für die Yashica-Contaxen weiterproduziert wurden.

Es gibt, so steht es in einer amerikanischen Seite eines Kamerareparaturfachmanns, nur EINEN Grund eine Contarex haben zu wollen, und das sind eben die sehr guten Objektive, die eben nirgends anders dranpassen. Ansonsten finde ich die Kamera technisch absolut faszinierend, und gleichzeitig ist sie schlicht und einfach grauenhaft :) ... verbuckelt, unergonomisch, bleischwer, und der Verschluß ist offenbar geradezu lächerlich unpräzise schon ab Werk (aufgrund Lizenzstreitigkeiten mit Leica konnte man keinen vernünftigen Schlitzverschluß einbauen). Die Kamera hat was von einer großen Koalition, wo hunderte schlaue Leute ihre Ideen verwirklichen wollten und keiner hat aufgepaßt, ob das überhaupt alles auch in EINE Kamera reinpaßt. Darum Alptraum :)

Ich werde mir, wenn ich mal viel Geld überhabe, sicherlich mal eine kaufen. Sie fasziniert mich :)

viele Grüße
Thomas
 
Es gibt natürlich auch eine schöne Contarex, das ist die Spezial... die hat leider wiederum keinen Belichtungsmesser, aber die sieht zwar elefantengroß, aber trotzdem wirklich sehr elegant aus...:

spl2.jpg


Ansonsten eine sehr ausführliche Website zum Thema, welche technischen Probleme die Contarex hat, hier. Auf der Seite wird auch die Präzision gezeigt, mit der die Objektive gefertigt wurden - einfach eine unglaubliche Leistung, wenn man sich dann dezentrierte Sigma-Optiken anschaut, bekommt man wirklich nur noch Brechreiz....

Ich find das alles zusammen irgendwie ein interessantes Lehrstück, was uns viel über den Niedergang der deutschen Kameraindustrie sagt. Daß die deutsche Kameraindustrie so untergegangen ist, waren nämlich in meinen Augen gar nicht mal die bösen billigen Japaner schuld. Aber das ist ein anderes Thema. Die Contarex ist so ein bißchen wie diese riesige Mercedes-S-Klasse in den 90er Jahren, einfach "over the top" :)

viele Grüße
Thomas
 
thebrick schrieb:
Generell gibt s laut dieser Liste die folgenden Zeiss-West Objektive für Contax.

18mm 4.0 Distagon T* 10 (Linsen)-9 (Gruppen) Floating Element Germany AE
18mm 4.0 Distagon T* 10-9 Floating Element Japan MM
21mm 2.8 Distagon T* 15-13 Floating Element Japan MM
25mm 2.8 Distagon T* 8-7 Germany AE
25mm 2.8 Distagon T* 8-7 Japan MM

bei Leica hab ich noch nich geguckt.
Diese Distagons sind alle gut. Leitz schwächelt etwas im WW-Bereich, d.h. es gibt da keine so große Auswahl, und einige ältere Linsentypen sind von Schneider-Kreuznach.

thebrick schrieb:
Die Verzeichnung wird in den PDF's die man auf der Contax-Seite runterladen kann, bei 15 mm Abstand von Bildmitte mit 2% angegeben, ist das eigentlich nicht sehr viel? Wieviel hat denn so ein 18-55 Kitobjektiv? Hat das mehr als 2% ?¿?
Ich habe da auch keine "harten" Vergleichdaten. Aber 15 mm von der Bildmitte ist beim KB-Abbildunsgkreis schon ganz schön weit "außen", sodaß mir 2% als hervorragend erscheinen - und am 1,6x Crop wohl garnicht mehr wahrnehmbar sein dürften. Das "Kit" als "Crop-Objektiv" dürfte kaum in dieser Liga spielen - was es ja auch nicht muß.

thebrick schrieb:
Und hier wird gerade das 18/4 wieder als älter und nicht so dolle beschrieben. Gleiches gilt für das 25/2.8. Tatsächlich gab es die beiden bereits für meine (Alp)traum-Kamera Contarex: Klick hier, bisserle runterscrollen Wahrscheinlich sind die beiden Linsen, abgesehen von der fehlenden T* Vergütung, unverändert gegenüber den heutigen??
Die Grundkonstruktionen (f. Contarex) blieben erhalten, die Glassorten und die optischen Rechnungen wurden jedoch optimiert.

thebrick schrieb:
Das 21/2.8 ist viel neuer und ganz toll, aber es ist riesengroß, einfach nur sündhaft teuer und angeblich etwas empfindlich gegen Streulicht (kein Wunder bei 15 Linsen). Für 1.6 crop scheint mir das 21/2.8 jedenfalls schlicht überkandidelt zu sein.
Bliebe für mich also die oben genannten, nicht 100% taufrischen 18/4 oder 25/2.8 - als Alternativen zum Canon EF 24/2.8. Haben da die Zeiss eine nennenswerte Mehrqualität? Lohnt es sich, den AF dafür aufzugeben? Oder doch nich? Schwierige Fragen.
Für jede 1,6x Crop-Kamera sind teure FF-Linsen im WW-Bereich, deren Hauptleistungsmerkmal in hoher Randschärfe und Helligkeitsverteilung liegt, IMHO eh`rausgeschmissenes Geld.
Zum Canon EF 24/2,8 kann ich nix sagen, hatte es nie. Das EF 28/2,8 hatte jedoch schon an meiner 20D (1,6x Crop) gegen das Distagon 28/2,8 keine Chance. Weder im Nah- noch im Fernbereich.

thebrick schrieb:
Auch ganz interessant, hier werden Meßsucherobjektive an einer Epson-Leica-Digital-Meßsucherkamera getestet, und zwischendurch geschrieben daß die Bilder damit, selbst bei den billigeren Meßsucherobjektiven, alle trotz der Randabschattung deutlich besser wären als mit 10D und 28/2.8 Zeiss Distagon. An guten EOS-Objektiven für Weitwinkel/Normal werden explizit 24/2.8, 35/2.0 und 50/1.8 Mk1 genannt.
Reichman`s Vorliebe für Meßsucher ist legendär. Nicht ganz zu Unrecht, denn bei den spiegelkastenlosen Dingern kommen die Hinterlinsen der Objektive sehr nahe an die Filmebene heran, und die Scharfstellung ist durch den externen Meßsucher i.d.R. exakter als bei einer SLR. Seine RD-1 Tests sind jedoch alles Lobeshymnen aufgrund der Eindrücke mit Leica "M" Objektiven - und die sind halt schlicht das beste, was es gibt. Die Vergleiche sind allerdings nicht meßtechnisch untermauert - seine Bildvergleiche z.B. zwischen den Voigtländer (Cosina) und Leica-Objektiven bestehen nur aus von ihm "kommentierten Bildern". Was er ebenfalls unterschlägt ist, daß die RD-1 Bilder aufgrund der zwangsläufigen "Fehlanpassung" des Bildsensors (der Austrittspupillen dicht vor der Sensorebene nicht mag - schräger Lichteinfall und deshalb Randabschattung, keine Vignettierung der Objektive! ) für jeden Objektivtyp eine spezifische EBV-Nachbehandlung nötig ist - und auch durchgeführt wurde. Kein Wunder also, daß da selbst aus "billigen" WW-Linsen "mehr" herausgeholt wurde.

Die Unterschiede zwischen dem 21er, 25er und 28er Distagon wurden im Contax-Forum bei "dpreview" und anderen Contax-Foren hinlänglich diskutiert. Hier geht es hauptsächlich um wahrnehmbare Auflösungsunterschiede im Nah- und Fernbereich - die also anwendungsabhängig sind. Diese Erfahrungen einfach 1:1 auf an Canon-DSLR adaptierte Zeiss-Objektive umsetzen zu wollen, halte ich jedoch für etwas gewagt. Schließlich stehen mit zunehmender Sensorauflösung und Pixeldichte ja mehr "Pixel pro Detail" zur Verfügung, und verbessern somit die Abbildungsqualität.

thebrick schrieb:
Falls Du ein Beispielbild erübrigen könntest, wie das mit dem 28er Distagon bei 2.8 ausschaut, würde mich das sehr interessieren. Am liebsten natürlich als Originaldatei (per PM), damit ich mir auch Rand und Verzeichnung anschauen kann.
Folgt demnächst - ich lade die dann in meinen Webspace zum `runterladen. [/QUOTE]
 
objectivus schrieb:
Diese Distagons sind alle gut. Leitz schwächelt etwas im WW-Bereich, d.h. es gibt da keine so große Auswahl, und einige ältere Linsentypen sind von Schneider-Kreuznach.

Das ist gut, ich bin sowieso mehr ein Contax- als ein Leica-Mensch, die alte Contax II ist nach wie vor meine Nr. 1 Traumkamera noch vor der Argus "the brick" :)


objectivus schrieb:
Ich habe da auch keine "harten" Vergleichdaten. Aber 15 mm von der Bildmitte ist beim KB-Abbildunsgkreis schon ganz schön weit "außen", sodaß mir 2% als hervorragend erscheinen - und am 1,6x Crop wohl garnicht mehr wahrnehmbar sein dürften. Das "Kit" als "Crop-Objektiv" dürfte kaum in dieser Liga spielen - was es ja auch nicht muß.

Die Bilddiagonale bei 22 x 16 mm (ich kann mir das exakte Crop-Format nie merken) ist ca. 27 mm; davon die Hälfte sind 13,5 mm - also schon ziemlich nah an den 15 mm dran. Ich kann nur die 2% Angabe nicht einordnen. Wenn ich mit Photoshop über "Wölben" ein Kitobjektiv-Foto entzerre, muß ich meistens eher so 8 oder 9 Prozent eingeben. Aber ich weiß halt absolut nicht, ob diese Prozentangabe mit der 2%-Angabe da von den Zeissobjektiven in irgendeine Weise korreliert.

objectivus schrieb:
Die Grundkonstruktionen (f. Contarex) blieben erhalten, die Glassorten und die optischen Rechnungen wurden jedoch optimiert.

Ah, okay.

objectivus schrieb:
Für jede 1,6x Crop-Kamera sind teure FF-Linsen im WW-Bereich, deren Hauptleistungsmerkmal in hoher Randschärfe und Helligkeitsverteilung liegt, IMHO eh`rausgeschmissenes Geld.

Ich weiß. Nur s gibt ja nix Alternativen. Gibt ja sonst nur Zooms und ich bin immer noch kein Zoomfreund. Und die Verzeichnungsprobleme seh ich schon beim 1.6 crop mehr als deutlich genug.

objectivus schrieb:
Zum Canon EF 24/2,8 kann ich nix sagen, hatte es nie. Das EF 28/2,8 hatte jedoch schon an meiner 20D (1,6x Crop) gegen das Distagon 28/2,8 keine Chance. Weder im Nah- noch im Fernbereich.

Sowohl EF 28 als auch EF 20 gelten als schlechter, als das EF 24/2.8. Das letztere ist wohl aus der ganzen Reihe so mit das beste. Ich werd mir jetzt wohl eins zulegen passend zum 35-105/3.5-4.5, und im Vergleich kommt (hoffentlich morgen) mein Sigma 18-125/3.5-5.6. Wenn ich dann qualitativ von dem 24 + 35-105 nicht überzeugt bin, kommen beide weg und nur das Suppenzoom bleibt als Urlaubsobjektiv. Dann ist der Weg frei für neue manuelle "Hochleistungslinsen". Wenn mich das 24/2.8 halbwegs überzeugt, wär ich natürlich auch glücklich.

objectivus schrieb:
Was er ebenfalls unterschlägt ist, daß die RD-1 Bilder aufgrund der zwangsläufigen "Fehlanpassung" des Bildsensors (der Austrittspupillen dicht vor der Sensorebene nicht mag - schräger Lichteinfall und deshalb Randabschattung, keine Vignettierung der Objektive! ) für jeden Objektivtyp eine spezifische EBV-Nachbehandlung nötig ist - und auch durchgeführt wurde. Kein Wunder also, daß da selbst aus "billigen" WW-Linsen "mehr" herausgeholt wurde.

Das habe ich da auch alles gelesen. Aber besteht dieses Randabschattungsproblem nicht bei der Canon 5D auch, weil die EF-Weitwinkelobjektive alle nicht auf die Bedürfnisse des Digitalchips gerechnet sind? Hat nicht Leica daher diesen Trick mit den schiefen Mikrolinsen eingeführt beim Digtalmodul? Irgendwie hab ich das Gefühl, daß die Menschen heutzutage einfach nicht mehr im Weitwinkel fotografieren wollen, daß es da soviel ungelöste Probleme gibt .... :confused:

Folgt demnächst - ich lade die dann in meinen Webspace zum `runterladen.

Alles klar, ich bin gespannt :)

viele Grüße
Thomas
 
thebrick schrieb:
Die Bilddiagonale bei 22 x 16 mm (ich kann mir das exakte Crop-Format nie merken) ist ca. 27 mm; davon die Hälfte sind 13,5 mm - also schon ziemlich nah an den 15 mm dran. Ich kann nur die 2% Angabe nicht einordnen. Wenn ich mit Photoshop über "Wölben" ein Kitobjektiv-Foto entzerre, muß ich meistens eher so 8 oder 9 Prozent eingeben. Aber ich weiß halt absolut nicht, ob diese Prozentangabe mit der 2%-Angabe da von den Zeissobjektiven in irgendeine Weise korreliert.
Das entspricht meinen Angaben. Es erscheint mit plauisibel, daß das auf den 1,6x Crop-Bildkreis gerechnete "Kit" knapp 5x so starke Verzerrungen produzieren dürfte.
Als "Verzerrungsfeind" wirst Du mit dem Sigma 18-125 überhaupt nicht glücklich werden - zwar hinreichend scharf, produziert es sowohl tonnen- als auch kissenförmige Verzerrungen, sodaß "wellige" Verzerrungen an geraden Linien auftreten, die praktisch nicht korrigierbar sind.... :D

thebrick schrieb:
Das habe ich da auch alles gelesen. Aber besteht dieses Randabschattungsproblem nicht bei der Canon 5D auch, weil die EF-Weitwinkelobjektive alle nicht auf die Bedürfnisse des Digitalchips gerechnet sind?
Gut möglich.



thebrick schrieb:
Hat nicht Leica daher diesen Trick mit den schiefen Mikrolinsen eingeführt beim Digtalmodul? Irgendwie hab ich das Gefühl, daß die Menschen heutzutage einfach nicht mehr im Weitwinkel fotografieren wollen, daß es da soviel ungelöste Probleme gibt .... :confused:
Leica hat. Ob die zur Bildmitte hin konzentrische Neigung der Mikroprismen nicht jedoch wiederum andere Probleme schafft, ist bislang noch nicht durch Tests offenbar geworden. Fakt ist, daß kleine Objektiv-Austrittspupillen bei FF-Bildsensoren zu ungünstigen Lichteinfallswinkeln und Randabschattungen führen - und daß die Korrektur solcher Objektive eine Neurechnung mit optischen Elementen ziemlich großer Durchmesser erfordert - und sowas ist nicht "billig". Folglich ist die Nachfrage nach so teurem Glas - Festbrennweiten! - offenbar recht gering ....
 
objectivus schrieb:
Das entspricht meinen Angaben. Es erscheint mit plauisibel, daß das auf den 1,6x Crop-Bildkreis gerechnete "Kit" knapp 5x so starke Verzerrungen produzieren dürfte.
Als "Verzerrungsfeind" wirst Du mit dem Sigma 18-125 überhaupt nicht glücklich werden - zwar hinreichend scharf, produziert es sowohl tonnen- als auch kissenförmige Verzerrungen, sodaß "wellige" Verzerrungen an geraden Linien auftreten, die praktisch nicht korrigierbar sind.... :D

Ich hab sowas schon an Testbildern gesehen. Das probier ich halt aus. Das 18-125 ist günstig und deckt im Gegensatz zu jedem 18-50 dieser Welt einen Brennweitenbereich ab, mit dem ich wirklich was anfangen kann, so daß ich einen ganzen Tag mit nur EINEM Objektiv rumlaufe ohne daß was ganz wesentliches fehlt.

Als Alternative steht halt das EF 24/2.8 plus EF 35-105 im Raum; auf das 35-105 bin ich gekommen, weil s billig zu kriegen war und beide zusammen dann grob gerechnet das gleiche von dem 18-125 kosten.

Wenn alle drei da sind, teste ich das alles aus und ob ich damit leben kann oder ob s alles Mist is. :)

Ein 18/4 Distagon wär mir aber, da 18 statt 24 mm, vom Bildwinkel her noch lieber. Wie hoch das 18/4 gehandelt wird weiß ich nicht, das 25/2.8 gibts grad für 399 Sofortkaufen das finde ich eigentlich fair und hab noch nicht das Gefühl, daß man da viel Geld sinnlos ausgibt.

Ich muß nur endlich ne Lösung finden, die mich zufriedenstellt, damit ich nicht die ganze Zeit in den Foren verbringe anstatt zu fotografieren. Probleme die ich sehe, sind CA's, Verzeichnung, und ich mag flares auch nicht unbedingt. Das sind alles so Sachen, da spielt ob 1.6 crop oder nicht, gar nicht mal die große Rolle, da kommt es einfach nur auf eine richtig solide Objektivqualität an....?

objectivus schrieb:
Leica hat. Ob die zur Bildmitte hin konzentrische Neigung der Mikroprismen nicht jedoch wiederum andere Probleme schafft, ist bislang noch nicht durch Tests offenbar geworden. Fakt ist, daß kleine Objektiv-Austrittspupillen bei FF-Bildsensoren zu ungünstigen Lichteinfallswinkeln und Randabschattungen führen - und daß die Korrektur solcher Objektive eine Neurechnung mit optischen Elementen ziemlich großer Durchmesser erfordert - und sowas ist nicht "billig". Folglich ist die Nachfrage nach so teurem Glas - Festbrennweiten! - offenbar recht gering ....

Andererseits gibts ja nun noch ein paar Leica, Hasselblad und Contax-Käufer. Also eine durchaus zahlungskräftige Klientel, die eben doch auf höchste Qualität achtet und wahrscheinlich völlig verächtlich auf Canon-Optikscherben-DSLR-Billigfotografen wie mich herabblickt :D aber irgendwo muß doch mal möglich sein, wenigstens eine gescheite digitaloptimierte Festbrennweite auf n Markt zu werden. :)

viele Grüße
Thomas
 
*Ausgrab*

Gibt es zwischenzeitlich neue Erkenntisse? :)

Bin grad beim Stöbern auf diesen Beitrag gestoßen, weil ich aktuell intensiv ein EF 24/2,8 - EF 17-40/4 und Distagon 25/2,8 vergleiche. (Hab ich alle drei vor mir).

Mir geht es dabei um optimale Leistung /Schärfe für hoch aufgelöste Panoramaaufnahmen.

Aktuell habe ich eine 30D und kann, zumindest spontan, an den Testbildern nur marginale Unterschiede fest stellen, die keinen eindeutigen Favoriten erkennen lassen.

Ganz brennend würde mich aber interessieren, wie das an einer 5D aussieht, da ich aus verschiedenen Gründen heftig über einen Wechsel nachdenke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten