• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Hat Einstelllicht Einfluss auf Blitzfoto?

Peter_Freiburg

Themenersteller
Hi zusammen,
hat da jemand Erfahrung? Ich fotografiere im Studio oft relativ offenblendig, mein (Elinchrom) Studioblitz ist auf recht niedriger Stufe.
Jetzt ist es ja so, dass das Einstelllicht im Moment des Blitzens ausgeht. ABER: Es ist eine klassische Glühbirne, und die leuchtet ja immer einen Moment nach (im Vergleich zu z.B. LED).
D.h. kann es sein, dass das Einstelllicht (vor allem wenn man es hell eingestellt hat), gar nicht bis zum Blitzen komplett dunkel ist und einen Einfluss auf das Bild hat?
Ich weiß, sehr theoretische Frage, aber vielleicht hat es schon mal jemand mit und ohne Einstelllicht probiert. Ansonsten werde ich es bei Gelegenheit mal selbst probieren müssen :).
 
Hast Du denn am Bild eine 'komische' Farbtemperatur ?

Ansonsten sind Glühbirnen ja eher Funzeln, deren Licht bei ausreichend kurzer Verschlusszeit einfach untergeht.
 
Kannst Du den Effekt des alleinigen Einstelllichts simulieren indem Du den Blitz auslösen, aber nicht zünden lässt?
(im einfachsten Fall den Blitz abdecken oder in einen Nebenraum stellen :) OmG, hier war ich wöllig wirr im Kopf und habe gedanklich das Einstelllicht vom eigentlichen Blitz räumlich entfernt....:o. Sorry, das was komplett blöd :angel:
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ein Tesbild machen mit den Einstellungen die Du fürs Bild nutzt aber ohne die Blitze auszulösen. Dann siehst ja ob das Einstellicht generell überhaupt Einfluss hätte.
 
Ich fotografiere im Studio oft relativ offenblendig, mein (Elinchrom) Studioblitz ist auf recht niedriger Stufe.
Das erhöht in der Tat die Wahrschinlichkeit, dass das Einstelllicht einen Anteil an der Belichtung hat. Einfach mal testen, so wie hier schon erklärt wurde.

es ja so, dass das Einstelllicht im Moment des Blitzens ausgeht. ABER: Es ist eine klassische Glühbirne, und die leuchtet ja immer einen Moment nach (im Vergleich zu z.B. LED).
Beim Blitzen mit normaler X-Synchronisation in einer Kamera mit Schlitzverschluss passiert Folgendes: Der Erste Verschlussvorhang öffnet sich. Erst danach gibt die Kamera das Signal zum Blitz, damit der auslösen kann. Nach Ablauf der entsprechenden Synchronzeit kommt dann von der anderen Seite der zweite Verschlussvorhang und macht wieder zu.

Bis zu dem Moment, wo der Blitz überhaupt ausgelöst wird, hat also schon ein bisschen Belichtung stattgefunden.
Das Einstelllicht könnte frühestens mit dem Moment der Blitzauslösung stoppen. Das tut es aber nicht. Auch aus den Gründen, die du vermutet hast, glüht die Halogenlampe noch eine Zeitlang munter weiter. Siehe auch hier:
https://youtu.be/52KoFWW1HU8

Ein LED-Einstelllicht könnte abrupter aufhören und wenigstens für den zweiten Teil der Verschlusszeit schon dunkel sein. Ich glaube aber gar nicht, dass den Blitzgeräteherstellern das wichtig ist. Denn offiziell dient das Ausschalten des Einstelllichtes ja nur als Nachlade-Anzeige und hat mit Einfluss auf die Belichtung nichts zu tun.
Wäre interessant, auch so ein Zeitlupenvideo mit einem Blitz zu machen, der ein LED-Einstelllicht hat. Leider habe ich keinen hier.

Wenn man den Einfluss ganz vermeiden wollte, müsste die Kamera ein Vorab-Signal an den Blitz geben – also noch bevor sie überhaupt den ersten Verschlussvorhang in Gang setzt. Sowas gibt es m. W. aber bisher nicht.
 
Das hängt auch von dem verwendeten ISO Wert ab, was man noch sieht, ich hatte sowas getestet mit dem optischen Masterblitz bei Canon, der lässt sich abschalten, muss aber für die Datenübertragung nochmal vorher blitzen, das scheint auch nicht so ganz entkoppelt gewesen zu sein, der war zumindest beim blitzen gegen ein Fenster noch zu sehen, und je höher die ISO, desto deutlicher.
Konnte aber nicht erkennen ob es sehr Belichtungsrelevant war.
 
Das hängt auch von dem verwendeten ISO Wert ab, was man noch sieht,

:-)

Das Belichtungsdreieck ist immernoch ein Dreieck und es kommt auf Zeit, ISO und Blende an.

Die ISO kann hoch sein, wenn die zeit sehr kurz ist und die Blende zu, sieht man vom Daurlicht trotzdem nix :-)

Wenn der TO sagt er ist mit offener Blende unterwegs, tippe ich auf kurze Verschlusszeiten und HSS. Von dem her spielt das auch eine Rolle.
 
Der einfachste Weg ist, das Einstellicht auszuschalten, die Studioblitzanlagen, die ich kenne erlauben das.
Als einmal mit und einmal ohne Einstelllicht blitzen, dann siehst Du das sofort.
 
Der einfachste Weg ist, das Einstellicht auszuschalten, die Studioblitzanlagen, die ich kenne erlauben das.
Als einmal mit und einmal ohne Einstelllicht blitzen, dann siehst Du das sofort.

Umgedreht wäre IMHO zielführender.
Also ohne zu Blitzen auslösen und sehen ob man was vom Einstellicht sieht.
Anersrum wird schwieriger zu beurteilen.
 
Ich würde ein Tesbild machen mit den Einstellungen die Du fürs Bild nutzt aber ohne die Blitze auszulösen. Dann siehst ja ob das Einstellicht generell überhaupt Einfluss hätte.

Macht Sinn, ich schäme mich schon fast, nicht selbst drauf gekommen zu sein :).
Jetzt habe ich gerade mal die Fotos der letzten Session durchgeschaut, da waren "zum Glück" auch ein paar dabei, bei denen der Blitz nicht ausgelöst hatte, somit habe ich den Einfluss des Einstelllichts. Und siehe da, das Bild ist fast komplett schwarz, bei ISO100 und F4. Insofern denke ich, dass auch bei f2.8 wenig Einfluss zu erwaren wäre. Insofern wäre es wumpe, ob das Einstelllicht im Moment der Vorhangöffnung aus wäre oder nicht, oder zumindest liegt es im eher homöopathischen Bereich!
 
Wenn der TO sagt er ist mit offener Blende unterwegs, tippe ich auf kurze Verschlusszeiten und HSS. Von dem her spielt das auch eine Rolle.

Ne, 1/160 und oft zwischen f2.8 und f4. D.h. ich bin da mit dem Blitz schon sehr weit unten mit der Leistung. Daher kam mein Gedanke, dass das Einstelllicht Einfluss hätte. Aber wie gesagt, anhand eines Bildes, bei dem der Blitz nicht auslöste, kann ich das nahezu ausschließen.
 
Mit Einstellicht alleine wird man ein Bild sehen, das zu dunkel und zu warm ist (wenn man die Belichtungsdaten MIT Blitz einstellt) , dafür braucht man nicht zu studieren.
Wenn der Blitz dazukommt, sollte ! der Blitz intensitätsmässig das Einstellicht deutlich dominieren.
Ob das Einstellicht mit geratenen unter 1% der gesamten Belichtungsenergie bei kürzester Synchronzeit dann noch eine sichtbare Farbabweichung macht, kann man sich schnell ansehen.
Ich bin da kein Prinzipialist, sondern Praktiker: wenn die "Störung" klein genug ist, interessiert sie mich nicht.
Wichtig ist natürlich, die Verschlusszeit wirklich auf "X" zu stellen, so kurz wie möglich.
Mit HSS halte ich mich kpl zurück, kein Kent.
Grüsse aus der Eifel
maro
sorry, ich habe zu lange für meinen Beitrag gebraucht, der TE hat die Antwort ja bereits gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Einstelllicht platzsparend im Blitz realisiert, kann man einstellen, dass es beim Auslösen automatisch ausgeschaltet wird, z.B. beim Godox ad300 aufwärts.
 
Also, wenn Du farbkritisch unterwegs bist wirst Du bei Deinen offenen Blenden sicher einen Einfuß des Einstellichts sehen, das Bild wird leicht warmtoniger (auch wenn bei der Belichtung nur mit Einstellicht fast nix zu sehen ist). Ob´s stört, musst Du selbst entscheiden, wir sind meist mit etwas kleinerer Blende unterwegs und da fällt es weniger ins Gewicht. Wie schon erwähnt, auch wenn das Einstellicht nach dem Blitzen während der Nachladephase ausgeht ist es im Bereich der Verschlusszeit noch komplett an. Es dient im Übrigen nicht nur der Bereitschaftsanzeige sondern verringert auch die Stromaufnahme während des Ladens und schützt so vor auslösenden Sicherungen.
 
Hallo, die Wirkung von Einstelllicht bzw. Umgebungslicht lässt sich doch beeinflussen.
Bei 100% und 1/15s bis 1/30s Belichtungszeit ist es sehr wahrscheinlich, dass man was sieht.
Proportional eingestellt zur Blitzleistung und mit 1/250s bis 1/400s eher nicht.
 
Hallo Peter,

ich zitiere mal zwei Foto- und Blitzprofis (Kyra + Christian Sänger), welche dem einen oder anderen hier wahrscheinlich auch aus deren Publikationen bekannt sind:

"Im Studio können Sie mit einer kurzen Belichtungszeit die Raumbeleuchtung oder die dauerhaft leuchtenden Einstelllichter aus der Aufnahme heraushalten, mit einem geringen ISO-Wert für eine optimale Bildqualität sorgen und mit der Blende die Schärfentiefe steuern. Das benötigte Licht stammt dann nur noch vom Blitzgerät bzw. den Blitzgeräten."

Mein Opa sagte immer: Einfach probieren...dann sehen wir weiter;)

Grüße
Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten