• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Dezember 2023.
    Thema: "Ungemütliches Herbstwetter"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Dezember-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Hat die 300D etwa keine Spotmessung??

Joeker

Themenersteller
Hi Volks,
kann sein, dass ich was überlesen habe, aber ich finde in der Bedienungsanleitung nicht die Stelle, an der ich auf Spotmessung umschalten kann! Gemeint ist hier nicht nur die Schärfe, sondern auch die Belichtung!
Kann doch wohl nicht sein, dass die Cam das nicht bietet!
Sagt mir bitte, dass ich doof bin und nicht die Cam.
Tschö Joe
 
Gemäß Bedienungsanleitung (Seite 84) gibt es die Meßmodi Mehrfeldmessung (üblicherweise eingestellt), Selektivmessung (meinst du wahrscheinlich mit Spotmessung, welche in den Kreativprogrammen durch Druck auf die Taste "Mesßwertspeicher" aktiviert wird), sowie mittenbetronte Integralmessung im M-Modus.
 
Hi Gustav,
wenn die 9% dem dargestellten entspricht, kann man m.E. nur ansatzweise von Spotmessung sprechen. Und dies nur nur in den Kreativprogrammen.
Mittenbetont integral nur bei zwangsweise M zu wählen .....
Nicht wirklich professionell!
Tschö Joe
 
hallo joeker:

ob spot oder selektivmessung ist fast das gleiche, aber stören tut mich auch das man die modis nicht in jedem program aktivieren kann wie man möchte. wirklich nicht professionell.
 
hmmm... sei es, wie sei, ich habe mal bei Gegenlicht ein paar Testaufnahmen gemacht und mit der Meßwerttaste ein paar "dunkle" Bildbereiche anvisiert und dann ausgelöst. Die Ergebnisse waren zumindest zufriedenstellend bis gut -verglichen mit denen gar keiner Manipulation im "Programmodus". Ich gebe auch zu, ich bin immer noch am experimentieren und Erfahrung sammeln.
 
Hi Gustav,
in der von Dir richtig genannten Quelle auf Seite 84 wird die Möglichkeit für alle "Kreativprogramme" genannt. Laut Seite 14 gehört P dazu, ergo muss das auch da funzen (tut es m.E. auch).
Tschö Joe
 
Hi Joe,
Joeker schrieb:
wenn die 9% dem dargestellten entspricht, kann man m.E. nur ansatzweise von Spotmessung sprechen.
Das gilt aber auch für die 10D. Nur die 1D bzw. 1Ds haben eine echte Spotmessung (ca. 2% des Sucherfelds).

Joeker schrieb:
Mittenbetont integral nur bei zwangsweise M zu wählen .....
Nicht wirklich professionell!
Drum ist's auch eine 300D und keine 10D ;)

Gruß
Detlef
 
@Detlef,
macht das die Sache für 2000 bis 2400 DM erträglicher?? Es soll da analoge SLRs geben, die können das für um die 500 DM besser. Es ist also nicht nicht können, sondern nicht wollen. Und m.E. ließe sich das upgraden (Firmware).
Tschö Joe
 
Hi Joe,

Jeder Kamerahersteller differeziert seine diversen Modellreihen über Möglichkeiten und Fähigkeiten, die das jeweilige Modell besitzt oder auch nicht besitzt. Bei Canon ist es numal so, dass nur die Topmodelle Spotmessung besitzen. Diese Modellpolitik gilt bei Canon durchgehend, d.h. sowohl für die Analog- als auch die Digital-Modelle. So besitzt zum Beispiel auch erst die EOS 3 Spotmessung, während alle Modelle darunter, wie zum Beispield die EOS 30, ohne auskommen müssen. Und auch bei den Analogkameras ist es nur eine Frage der Firmware.

Dass Digitalkameras mehr als doppelt so teuer wie ihre analogen Schwestern sind, das steht auf einem anderen Blatt Papier.

Jeder muss für sich selbst entscheiden welche Features er benötigt und ob sie für ihn den geforderten Preis wert sind.

Gruß
Detlef
 
dbirkholz schrieb:
Das gilt aber auch für die 10D. Nur die 1D bzw. 1Ds haben eine echte Spotmessung (ca. 2% des Sucherfelds).

Wer braucht eigentlich eine Spotmessung (ca. 2% des Sucherfelds) ?
Auf das Gesamtbild betrachtet führt eine Spotmessung doch eher zu einer unausgewogenen Belichtung.
:D
 
Hannes, könnte doch mal vorkommen, dass du nur einen Teilauschnitt eines Bildes nutzen willst. Z.B. fotografiere ich gerne Nachts und leuchte da nur wenige Stellen aus, auf denen der selektive Fokuspunkt liegt. Die Mehrfeldbelichtungsmessung schlägt jetzt aber fehl, wenn da das ganze dunkle Umfeld mit reingerechnet wird. So muss ich generell die Belichtungsmessung runterregeln.

stefan
 
@Hannes,
wenn ich z.B.wissen will, wie groß der belichtungstechnische Unterschied zwischen zwei Stellen ist um zu entscheiden, ob das überhaupt klappen kann.
Wenn ich ein Tele drauf hab und den Kirchturm richtig belichtet haben will unter notfalls Inkaufnahme der Fehlbelichtung des Himmels.
Wenn ich eine s/w Katze sehr nah fotografiere und genau einen s7w-Übergang als richtig belichtet annehme.
Einfch draufhalten und zuhause auswählen geht nicht immer und steigert die Flut der unerledigten Arbeiten.
Tschö Joe
 
Gustav schrieb:
Gemäß Bedienungsanleitung (Seite 84) gibt es die Meßmodi Mehrfeldmessung (üblicherweise eingestellt), Selektivmessung (meinst du wahrscheinlich mit Spotmessung, welche in den Kreativprogrammen durch Druck auf die Taste "Mesßwertspeicher" aktiviert wird), sowie mittenbetronte Integralmessung im M-Modus.

Ich muss als Laie da jetzt auch mal nachhaken. Mit der Taste für den "Messwertspeicher" meinst du doch die in der Bedienungsanleitung S. 78 angegebene "*"-Taste (Belichtungsmesswertspeicher)?

Gruß
Tomas
 
Hallo,

dazu noch ein kleiner Tipp:

Wenn die Spotmessung bereits ein zu großes Feld ausgemessen hat (kleine Person vor großem hellem Hintergrund (viel Bildanteil)) habe ich das füher mit meiner Minolta folgendermaßen gelöst:

1. Ranzoomen
2. Spottast
3. Wieder auszoomen auf usprünglich gewollten Bildausschnitt
4. Scharfstellen und Abdrücken

Dann relativiert sich auch schnell die 9% Spotzone.

Gruß
Daniel
 
stefan tf schrieb:
nur falls mal einer grad keine Lust hat, das Handbuch im Keller zu suchen:
http://www.traumflieger.de/desktop/fototechnik_300d_tipps.htm#belichtungsmessung

Eine wirklich gut gemachte Page hast Du da. !!
Eine Frage habe ich nur zur Selektivmessung bei der 300D
Du schreibst:
"Um die Selektivmessung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

Fokussieren Sie ihr Motiv und stellen es scharf, jetzt drücken Sie die *-Taste (angezeigt wird dies durch den Stern im Sucherbild) und drücken die Verschlusstaste."


Macht man das so bei der 300D ?
Bei der 10D ist die *Taste eine reine AEL Taste. (und etwas mit dem AF :( )
Jedenfals laut Handbuch. ;)
Und was meinst Du mit "Verschlusstaste" ?
 
WERBUNG
Oben Unten