Ein handesübliches Schlüsselband für einen Euro nehmen und mit einem kleinen Schlüsselring an die rechte Öse.
Dann aus dem Band mit einem Knoten eine Acht machen und zwar so, dass die rechte Hand leicht aber knapp durch die innere Schlaufe passt. Die Länge muß man ein bißerl austüfteln und hängt von der Handgröße und der Haltung der Kamera ab.
Hand in die Schlaufe, Gurt innen in der Handfläche nach unten führen, so dass der Knoten hinter dem Handgelenk die Kamera stützt in der normalen Fotohaltung. Die zweite Schlaufe sichert die Kamera zusätzlich und stützt die Kamera im Hochformat mit dem BG. In die äußere Schlaufe wird also als erstes eingefädelt.
Bei einem zu billigen Schlüsselband die Nähte genau prüfen, die Plastikschliessen mache ich immer raus, nähe wenn notwendig die Nähte nach und versiegle sie zusätzlich mit dem Feuerzeug (wenn es ein brennbarer bzw schmelzender Kunststoff ist).
Man kann die Kamera dann jederzeit in den Gurt fallen lassen* und hat beide Hände frei, keine Rempler o.ä. lässt die Ausrüstung auf den Boden knallen.
Mit etwas Übung fädelt man dann auch einhändig in die zwei Schlaufen ein und aus.
Ich hab so am Gurt schon die K-5 mit BG, Sigma 70-200 und 540 getragen und in den Gurt fallen lassen.
Ab und zu erschrickt ein Umstehender dann herzlichst, wenn er mich und meine Lösung (noch) nicht kennt. *g*
Und richtig gebunden stützt der Gurt auch wunderbar die Hand, ich führe meine Kamera locker mit Daumen und Zeigefinger auf dem Auslöser, das Halten des Gewichtes erledigt der Gurt, der das Gewicht ins Handgelenk "leitet".
Die kaufbaren Handschlaufen stützen auch schön, aber wenn die Hand aus der Schlinge geht, ist die Kamera frei auch für Abstürze, man braucht für den Klipp die linke Hand und das Stativgewinde ist belegt und Hochformat ist auch Essig.
Alles Probleme, die meine Lösung nicht hat.
Wem Schlüsselband zu billig ist, der kann das Ganze auch mit einem schmalen Ledergurt bauen, dann halt mit zwei Doppel-Knoten für beide Schlaufen, die Knoten dann halt extrem gut zuziehen oder umnähen.
Meine Lösung seit jetzt 30 Jahren, keinerlei Verlust durch Abstürze.
Wenn ich die Kamera mal zusätzlich am Körper tragen will, ist der normale Kameragurt zu einer Schlaufe gebunden und wird mit einem Karabiner einfach in die Handschlaufen-Ringe gehängt.
* Nur einem sollte man sich gewiss sein: Im "Fall- und Pendelbereich" sollte sich natürlich keine Mauer, Geländer, Tischkante, Stuhllehne usw. befinden.
** Die Krönung in der Handhabung ist es dann die Kamera lässig baumelnd neben sich am langen Arm zu tragen und mit einem eleganten Ruck und Griff wieder richtig in die Hand springen zu lassen.

