• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handhabung GPS TRIP Recorder

  • Themenersteller Themenersteller Gast_67795
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_67795

Guest
Frage an die Benutzer von GPS Logger(bin selbst in Besitz eines kleinen GPS Bluetooth Data Logger von NavGear).
Ich bin im Februar für 3,5 Wochen in Neuseeland.
Wie würdet Ihr die Uhrzeit einstellen.
In der Kamera die aktuelle Zeit von Deutschland belassen oder die Uhrzeit von Neuseeland einstellen(UTC oder MEZ). Und wie handhabt Ihr das mit dem Datenlogger?
Später beim Zusammenfügen der Bilder mit den Daten des Loggers die Zeitkorrektur verwenden?
Im vergangenen Jahr hatte ich nämlich Probleme. Ich hatte an der Kamera die Islandzeit eingestellt und beim zusammenfügen der Daten kamen alle Zeiten durcheinander.
Wer kann mir Tipps geben.
 
Stell schön Neuseeland ein.
Mach einfach am Anfang ein Foto Deiner Armbanduhr mit dortiger Zeit und teste mit genau dem einen Foto (natürlich einer Kopie davon) die GPS-Log-synchronisierung. Dann geht nix kaputt.

Ansonsten ist das Zusammenführen via Geosetter eine narrensichere Sache von 5 Klicks und da kannst Du beliebig nachträglich offsets eingeben und mit dem o.g. Testfoto einfach durchspielen.

Hab' ein Auge auf Sommerzeitregelungen in Echt und in der Kamera.

Am Rande: UTC ist immer falsch, wenn Du nicht nach England reist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Beholder3,
das wäre natürlich eine gute Variante mit dem Foto der Armbanduhr.
Aber für die GPS Synchronisierung benötigt man ja einen PC!
Und einen PC oder eine IPad oder ähnl.habe ich nicht dabei.
 
Du willst die Bilder unbedingt noch während Deines Urlaubes vor Ort mit den GPS Daten verknüpfen? Wozu?

Erlebe die Welt dort doch lieber mal in echt und zu Hause kannst Du dann in Ruhe die Abbilder beackern.
 
Hallo Beholder,
entschuldige ich hatte dich vollkommen miss:confused:verstanden.
Jetzt erst richtig kapiert.:grumble:
 
Ich bin im Februar für 3,5 Wochen in Neuseeland.
Wie würdet Ihr die Uhrzeit einstellen.
In der Kamera die aktuelle Zeit von Deutschland belassen oder die Uhrzeit von Neuseeland einstellen(UTC oder MEZ). Und wie handhabt Ihr das mit dem Datenlogger?
Später beim Zusammenfügen der Bilder mit den Daten des Loggers die Zeitkorrektur verwenden?

Wenn du dich vor Ort nur in einer Zeitzone bewegst, sowohl in der Kamera als auch im GPS Ortszeit einstellen.

Die verbleibende Zeitdifferenz per Software ausgleichen. Ein Howto für Zeitabgleich in Lightroom. Und so funktioniert es mit GeoSetter.

Gruß Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten