• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Hama UV professional Filter

N007

Themenersteller
Guten Morgen,

auf der Suche nach einem UV Filter für Canon 18-135 STM (67 mm) wurde mir im Fachhandel folgender Filter angeraten.

Hama UV 390-protect C14 wide HTMC (professional lens)

14-fach beschichtet (7 pro Seite) / Slim / Fassung 3mm / Crown Glas Lens
https://ch.hama.com/78667/hama-l-protect-filter-htmc-multi-coated-wide-67-mm

Da ich bislang von Hama nicht wirklich angetan war und keine Tests dazu finde, wollte ich mal die Frage hier im Forum stellen. Was sagt ihr zu dem Filter? Ich bewege mich in der Preiskategorie bis 50 €. Der o.g. Filter kostet i.d.R. 129,- €. Ich bekäme ihn auch für 50 €.

Meine Alternativen wären:

B+W XS-Pro Digital 010 UV-Haze MRC nano 67mm
Hoya HD UV Filter 67mm

Laut mitgegebenem Flyer verfügt Hama über 14 fache Beschichtung, laut Homepage Hama nur 8 fach - irgendwie seltsam.
 

Anhänge

Zu dem genannten hama-Filter kann ich nichts sagen. hama fertigt nicht selbst, sondern kauft seine Handelsware bei wechselnden Herstellern ein - auch bei identischer Bezeichnung ist nicht stets dasselbe Produkt in der Packung. Einen 67mm-UV-Filter für UVP 129 € finde ich auf jeden Fall grotesk überteuert. Die anerkannten Spitzenprodukte von B+W und Hoya sind bereits in der UVP deutlich günstiger. Immerhin reden wir über einen Aufsatz für ein <400€-Objektiv; da sollte die Sauce nicht teurer werden als der Braten.

Ich bezweifle aus eigener Erfahrung, dass Du bei 18mm Brennweite an APS-C bereits eine Slim-Filterfassung brauchst, um Vignettierung zu vermeiden. Insofern kannst Du einen erstklassigen Schutzfilter weit unter Deiner Budgetgrenze finden (die Hoya-Filter sind übrigens Slim-Ausführungen):

Nachtrag: UV-Filter-Tests gibt's z.B. hier:
http://www.lenstip.com/113.1-article-UV_filters_test.html
http://www.lenstip.com/120.1-article-UV_filters_test_-_supplement.html
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank für den Beitrag. Damit fiel mir die Entscheidung einfacher. Habe grad den Filter von B+W UV-HAZE MRC Nano, XS-PRO digital bestellt. Hätte theoretisch zu F-Pro Serie greifen können, der Preisunterschied war aber minimal. Der Preis lag bei 43,- €.
 
Gern geschehen, gute Wahl.
 
vielen Dank für den Beitrag. Damit fiel mir die Entscheidung einfacher. Habe grad den Filter von B+W UV-HAZE MRC Nano, XS-PRO digital bestellt. Hätte theoretisch zu F-Pro Serie greifen können, der Preisunterschied war aber minimal. Der Preis lag bei 43,- €.

Also 43 Euro für nichts und wieder nichts ausgegeben...
Wenn Du Probleme mit Bokeh, Autofokus, Schleierbildung oder zusätzlichen Reflexen bekommst, gar nicht erst nachfragen, Filter runter und weg damit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten