• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hama DCC System Pin-Belegung

badaba

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir für meine Sony Alpha 3000 ein Adapterkabel von Hama (Micro-USB ähnlicher Sony Port aus dem RM-VPR1 zu 2,5mm Audio) für das DCC-System für Fernauslöser geholt und würde gern meinen eigenen Fernauslöser basteln wollen.

Meine Frage hierzu ist, ob ihr über Wissen verfügt, wie das Hama DCCS damit umgeht? Der 2.5mm Audio-Stecker verfügt über 4 Zonen/Pins/Pole.
(Update ich habe mal nachgemessen:)
Ich besitze bis jetzt folgende Theorie:
Zone 1 ( die Spitze):
Könnte Shutter sein (+3V (w 100µA short circuit) zu Zone 4)
Zone 2 (2. v. Spitze):
Könnte Focus sein (+3V (w 100µA short circuit) zu Zone 4)
Zone 3 (3. v. Spitze):
Dient für die Panasonic / Lumix Anbindung, die mit nur einem Port auskommt.
Zone 4 (4. v. Spitze, also am Drehstecker):
GND (da je -3V zu Zone 1 und Zone 2)

(Quelle für die Pin-Outs: http://www.doc-diy.net/photo/remote_pinout/)

Als Grundlage dafür dienten einfach die Ansichten der verschiedenen Anschlüsse und die Tatsache, dass das Hama DCC-System mit allen versch. Modellen klar kommen soll.

Könnte vllt. jemand diese Aussagen mit der Base verifizieren? Bzw. habe ich etwas zu befürchten, falls ich falsche Kontakte verbinden sollte?

Ich bedanke mich für eure Einschätzung im Voraus!

Gruß,

badaba
 
Zuletzt bearbeitet:
(+3V (w 100µA short circuit)

Hm?
Die 100µA, wie hast Du die gemessen?

Man sollte davon ausgehen, dass die Spannung der Kamera am jeweiligen Pin der jeweiliegen Funktion gegen Masse gezogen/geschalten wird und den jeweiligen Strom die Kamera bestimmt.

Gefühlt würde ich davon ausgehen, dass die vorderen Pins die rein Kontaktgesteuerten Kameras (Canon, Nikon..) bedienen. Der 3. Ring wird vermutlich eher auf Steuerung mittels verschiedener Stromstärken hinauslaufen, das sich die Kameras mit nur einem Auslösekontakt über verschieden hohe Widerstände bedienen lassen.
 
Naja, ich hab einfach mal den Strom mit einem Multimeter zwischen Pin4 und Pin1 sowie 2-4 gemessen und kam dabei auf einem Wert, der sich von dem Wert mit 85 (nochmal gemessen, sorry 100 waren es nicht) sich dahingeghend unterschied, als dass er bei 3-4 gleich null war, ebenso wie bei 1-2.

Pin 3 scheint nicht verbunden zu sein, da hier nie ein Potentialunterschied zu den anderen existiert (schlussfolgere ich jedenfalls).
 
Naja, ich hab einfach mal den Strom mit einem Multimeter zwischen ....

Ok, dachte ichs mir doch.

Vielleicht nochmal zum Verständnis. Der Auslöser selbst liefert keinen "Strom". Der "Strom" kommt immer von den Kameras. Der Auslöser fungiert dann lediglich als eine Art Schalter/Taster und brückt zwei entsprechended Kontakte an der Fernauslöserbuchse der Kamera. Statt des mechanischen Kontaktes sind dort aber mit Sicherheit Halbleiter (zB. Transistoren) verbaut die die Funktion übernehmen. Irgendwelche Spannungen und Ströme kann man sicher auch direkt messen, wenngleich die wenig Rückschlüsse darauf geben was der Auslöser tut.

Wie das bei diversen Kameras belegt ist kannst Du hier http://www.traumflieger.de/desktop/fernausloeser/belegung/ nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, deine Antwort hat gestimmt. Ich habe es gerade nachvollziehen können:

Die DCCSystem-pinout-Belegung sieht wie folgt aus:

Pin 1 (Spitze): Shutter
Pin 2 : Focus
Pin 3 : Wahrscheinlich unbelegt (f Kameras mit Widerständen)
Pin 4 (inkl. Schraubverbindung am Kabel): GND
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten