• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Halterung für 180°/200°-Vertikal-Panorama

alfons60

Themenersteller
Ich suche einen Stativ- bzw. Panoramakopf, mit dem ich unkompliziert ein 180°/200°-Vertikal-Panorama machen kann - beispielsweise in einer Kirche vom Altar bis zum Eingang an der Decke entlang. Vergleichsweis einfach geht das im Hochformat, aber ich würde die Systemkamera für mehr Auflösung gerne im Querformat schwenken.
 
Falls ich es richtig verstehe genügt ein großer L-Winkel, daran ein passender Rotator an dem die Kamera seitlich per Kamera-L-Winkel montiert wird.
Ggf. kann man die Drehachse in den Normalpunkt bringen mit einer Schiene mit Klemme wie Mengs FNR in 200, 140 oder 100 mm Länge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassischer Fall für eine Panoramaklemme, würde ich sagen. Gibt es von so ziemlich allen namhaften Kugelkopfherstellern und natürlich auch No Name aus China. Muss unten nur eine Arca-Swiss-Fräsung haben und passt dann auf deinen bestehenden Kugelkopf. Wichtig ist lediglich, dass der mindestens 90° nach unten klappt. Für Querformat dann einfach wie von ClimberM einen L-Winkel dran.

Geht natürlich auch ohne, aber dann fehlen dir wahrscheinlich die Winkelmaße für gleichmäßige Schwenks.
 
Falls ich es richtig verstehe genügt ein großer L-Winkel, daran ein passender Rotator an dem die Kamera seitlich per Kamera-L-Winkel montiert wird.
Ggf. kann man die Drehachse in den Normalpunkt bringen mit einer Schiene mit Klemme wie Mengs FNR in 200, 140 oder 100 mm Länge.

Den großen L-Winkel braucht man gar nicht. Einfach die Kugel in Vertikalstellung bringen, und wenn man die Panoramaebene oben hat, braucht man nicht einmal einen Rotator, dann einen Einstellschlitten oder eine einfache Schiene als Nodalpunktadapter und daran die Kamera mit dem Kamera-L Winkel befestigt und schon kann es losgehen.
 
Weniger geht immer....
Ich mag die Installationen lieber mit Schwerpunkt im Zentrum, dto. einen Rotator mit festen Rastungen um Fehler zu minimieren.

Ich hab einen großen L-Winkel von Benro, die genannten Schienen FNR-100 und FNR-140 dazu eine 200mm von SunwayFoto und einen generischen Rotator mit weit gestreuten Winkeleinstellungen bzw. den Teilungen n4, n5 (über n10), n6, n8, n10, n12, n15 bis n72.
Das für SingleRow 360° Panoramen mit Kamera im Hochformat z.B. mit EF-M 11-22.
Kamera L-Winkel habe ich für M100 generisch (Fernostware), für M6 II den von SmallRig und einen größeren generischen für DSLR.

Die FNR Schienen mit Klemme nehme ich um eine 90° Drehung der Klemmung für Objektive mit Stativschelle am Castel-Q zu erhalten. Ingesamt aber eine große, lange und schwere Kombination
Dann habe ich noch den Nisi Schlitten - kompakt drehbare Klemmung und leider ohen Schnellverstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feste Rasterungen sind sicher einmal kein Fehler!
Ich habe solcherart Panoramen noch nie gemacht, könnte mir aber vorstellen, die Milchstraße einmal so zu fotografieren.
Den Castel Q habe ich auch in Verwendung, tolles Teil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten