• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Halten ungeschütze Cams wirklich nichts aus?

Neroo

Themenersteller
Hallo!

Ich frage mich seit einiger Zeit ob die ungeschützten Einsteiger- Semiprofessionellen Kameras wie die 300D, 350D, 20D wirklich nichts aushalten (kleine Wasserspritzer, Nieselregen) im Gegensatz zu den geschützten Semiprofessionellen und Professionellen Kameras wie die 1er Serie von Camom oder die E1 von Olympus...

Muss ich mich bei z.B. einer 20D wirklich vor jedem Tropfen fürchten?

LG Felix
 
Die halten im Normalfall schon was aus, das Risiko ist halt höher...

Ich hab jetzt noch nicht davon gelesen, dass einem eine DSLR ausgefallen wäre, weil er sie mal im Nieselregen verwendet hat.

Auf der anderen Seite ist es halt schön bei einer abgedichtenen Kamera (und Optik) zu wissen, dass man das Zeug ohne große Bedenken und Vorsicht auch mal im Regen oder Dreck verwenden kann.

Kommt halt darauf an, was und wo man gerne fotografiert.
 
Neroo schrieb:
Hallo!

Ich frage mich seit einiger Zeit ob die ungeschützten Einsteiger- Semiprofessionellen Kameras wie die 300D, 350D, 20D wirklich nichts aushalten (kleine Wasserspritzer, Nieselregen) im Gegensatz zu den geschützten Semiprofessionellen und Professionellen Kameras wie die 1er Serie von Camom oder die E1 von Olympus...

Muss ich mich bei z.B. einer 20D wirklich vor jedem Tropfen fürchten?

LG Felix

Wirklich wichtig ist es im Hobby-Bereich nicht, es sei denn dein Hobby ist es Objektive in den Schnee zu werfen und nachher damit in Foren anzugeben. Ich war 2004 mit einer 300D in Costa Rica und habe mehr als einmal einen Tropenregen mitbekommen. Die Kamera lief immer ohne Probleme. Spätestens beim Objektivwechsel ist die Kamera ohnehin nicht mehr wasserdicht.
 
Also ich war mit meiner 10d schon bei ca. 40gard und bei -10 bis -15 grad unterwegs, kein Problem.
Schnee, Hagel und Nieselregen haben ihr nichts ausgemacht. Vor heftigem Regen oder einem Bad schütze ich sie immer. ;)
 
Auch wenn sie nicht "professionell" (vgl.1Dxx) abgedichtet sind halten sie sicher weit mehr aus als wir alle glauben. 300 und 350 sind im Amateurbereich plaziert. Sind also sicher dafür ausgelegt im Urlaub auch mal nen Spritzer(von den lieben Kleinen im Plantschbecken) oder einen Platzregen abzubekommen.

Achtet mal darauf wie "unbefangen" einige "nur Kamera Besitzer" mit den Dingern umgehen........Die sind sogar Kekskrümelresistent, sonst würden sie im Zoo nicht in den Kiddychoppern bei den Keksen liegen. (klingt für uns krass ist aber durchaus zu beobachten)

Die Kamera eines Freundes (300D) hat mal ein "abgestürztes" Tablett Bier/Cola/Wasser "überlebt" als Sie im Biergarten "lässig" auf dem Tisch lag. "Nasses" Tuch darüber und abgewischt wg des Klebfaktors der Cola und die Sache war erledigt.

Die 20D sieht man häufig bei Sportveranstaltungen outdoor, auch in den Händen von Leuten die Ihr Geld damit verdienen müssen oder wollen. "Sensibelchen" sind da sicher nicht gefragt und würden sich nicht behaupten.

Wir Amateure packen unsere "Schätzchen" gerne in Watte, was aus verschiedenen Gründen sicher auch gut ist (pers. Wertschätzung). Ob es wirklich nötig ist, sei mal dahingestellt.

Meine Sachen sind schon mehrfach richtig nass geworden (Platzregen, Schneelawine vom Baum im Wald). Zum Trocken später ausgebreitet (Wg des Kondensats) und auch die "eingtragene" Feuchtigkeit aus der/den Taschen abtrocknen lassen und gut ist. "Tauchware" ist das allerdings alles nicht, auch wenn die Ls abgesichtet sind.

Sven
 
Ganz so krass wie bei einigen vor mir war's noch nicht, doch um noch 'ne weitere Erfahrung hinzuzufügen: Meine 300D hat auch schon ein paar Mal mit mir im Regen gestanden. War zwar meistens nur Nieselregen, doch Probleme hatte ich, bzw. die Kamera damit nicht. Ein ungutes Gefühl bleibt allerdings, denn wer wird schon gerne nass ;)
 
Hallo

Meine 20D hatte im März einen Schneesturm hinter sich.
Es schneite so wunderbar das ich mein Fotoliebling einfach NICHT im Rucksack verstauen wollte.
Gewisse Vorsichtsmassnahmen sollte man jedoch schon einhalten:
- Aufbewahrung in Umhängetasche, Deckel geschlossen mit Reissverschluss, sonst schneits oder regnets rein.
- Nach Gebrauch versuchen das meiste Nass abzuwischen, eventuell Taschentuch, oder auch abpusten.
- NICHT übertreiben ;)

Aber es geht, ich habe immer einen Knirps im Rucksach ( das ist einn kleiner Regenschirm ).

Zur Temperatur:
Im Februar hatte ich noch die 10D und war als Fotograf bei einem Schüler Schirennen eingeteilt, es war bitter kalt MINUS 16° !
Und da hatte ich so gegen Schluss Probleme mit der Kamera, der Verschluss wurde immer zäher und jedes 2. Foto zeigte das der Spiegel nicht mehr richtig klappte. War schockiert :eek: , nach der Aufwärmphase beim Apresski :D ging wieder alles .

Spritzwasser geschützt sind die Dinger nicht, hab extra bei Canon angefragt.
Aber ein gewisses Etwas halten die Geräte schon aus.

Wichtig ist NIE ohne Tasche auf die Piste gehen !!

Gruss
Tom
 
Dann bin ich beruhigt... Ich weis auch, dass ich nie unter derart Extremen bedingungen fotografieren werde, dass ich eine rundumabdichtung der Kamera brauchen würde...
Aber ein gutes Gefühl wäre es schon wenn man wüste, dass die Kamera gut geschützt ist...
naja wie auch immer...

LG und Danke für die Antworten...

Felix
 
ich habe meine Cams nie in Watte gepackt

Canon A1, AE1 Programm, EOS1 , D30 nie Probleme

diese sogenannte besondere Dichtung kam erst IMHO mit der 1v und der digitalen Nachfolger auf 1D und folgende.

Ich weiss nun nicht was von zu halten ist, Marketing GAG oder besondere Probleme bei Unterwasserfotos von Profis ? dabei haben die Profis schon immer Regencapes über Cam und Linse gezogen.....
 
einzelne Tropfen oder mal ein kurzer Schwall Wasser sind kein Problem, schwierig wird es wenn eine dauernde Einwirklung da ist.

zB Dauernebel über Wochen, tropische Verhältnisse (auch und vor allem wegen Pilzbefall), Regen der so stark ist, dass er nicht mehr abperlt und den man nicht abwischt, oftmaliges schnelles Wechseln von saukalt nach warm ohne die Kamera beim erwärmen gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Mir ist auch noch keine Kamera wegen einem leichten Regen ausgefallen, aber in solchen Fällen schütze ich das Ding unter der Jacke und nehme es nur für ein Foto raus oder ich mache einfach eine Plastiktüte passend (vorne an einem UV festkleben).
 
Hallo Zusammen!

Meine 300D hat z.B. die Tropenluftfeuchtigkeit von Bali 2 Wochen problemlos überstanden, samt den dazugehörigen schwitz-nass Fingern!

No prob ...

Gruss Jan
 
Xer80 schrieb:
Hallo Zusammen!

Meine 300D hat z.B. die Tropenluftfeuchtigkeit von Bali 2 Wochen problemlos überstanden, samt den dazugehörigen schwitz-nass Fingern!

No prob ...

Gruss Jan

Zwei Wochen geht ja noch. Hattest Du eine Klimaanlage? Sowas ist z.B. sehr hilfreich, damit die Ausrüstung zwischendurch wieder durchtrocknen kann.

Ich weiß von einer botanischen Exkursion nach Borneo vor ca. 2 Jahren, wo komplett alle digitalen SLRs ausgefallen sind (kann natürlich auch Zufall gewesen sein) und auch meine Objektive haben im Laufe der Zeit etwas gelitten (Staub und Schimmel sowie sich ablösende Beschichtung), aber wie schon erwähnt ist es für das "normale" Fotogarfieren in unseren Breiten eigentlich kein Problem. Die meisten leute besitzen ja auch eine Fototasche, wo man seine Ausrüstung dann im Zweifelsfall einfach drin lässt.
Im strömenden Regen würde ich jetzt längere Zeit mit einer ungeschützten und nicht abgedichteten DSLR bzw Optiken fotografieren, aber meistens hat man zu sowas ja sowieso keine Lust. Zur Not tuts wohl auch ein Regenschirm.

Etwas anderes ist feiner Staub und Sand, sowas kann schon eher problematisch werden, doch auch da weiß ich nicht, ob die Dichtungen überhaupt was nützen. In 5-10 Jahren kann ich dann vielleicht mehr dazu sagen.

Ach ja, nur die L Objketive (und das 400 DO) seit 1999 sind extra abgedichtet, alle anderen L's nicht, auch wenns immer und immer wieder behauptet wird. 17-40L und 16-35L brauchen noch einen Filter für einen Rundumschutz.

Ich persönlich finde es ein bißchen schade, dass z.B. ein 10-22 oder ein 70-300 DO, 100-400L IS oder ein 300/4L IS keine Dichtungen hat. Das sind ja keine billigen Objektive, die man doch für viele Jahre verwenden möchte und da fände ich zu diesem Preis Dichtungen eiegntlich schon ganz sinnvoll. Wenn ein Sigma Tele für 200 Euro nach 5 Jahren Staub im Inneren hat, dann kauft man sich halt was neues, aber bei einem teuren Objektiv würde ich mich schon ärgern.

mfg
 
Radubowski schrieb:
Also ich war mit meiner 10d schon bei ca. 40gard und bei -10 bis -15 grad unterwegs, kein Problem.
Schnee, Hagel und Nieselregen haben ihr nichts ausgemacht. Vor heftigem Regen oder einem Bad schütze ich sie immer. ;)

ich habe ähnliche Erfahrungen (sogar noch etwas kälter und heißer), das Ding funktioniert. Bei Regen die Kamera wegpacken? Und wie soll ich dann fotografieren? Wenn es wirklich stundenlang regnet kommt (wenn die Kamera auf dem Stativ steht) ein Regenschutz drüber. Sonst nicht.Sind ja nicht aus Zucker, die Dinger. Auf nem Usertreffen hat mir einer erzählt, daß er letztes Jahr seine 10D versehentlich ins Wasser geschmissen hat (komplett untergetaucht), die hat auch keine Probleme gemacht. Würde ich aber trotzdem nicht nachmachen :eek:
 
Thomas S schrieb:
Auf nem Usertreffen hat mir einer erzählt, daß er letztes Jahr seine 10D versehentlich ins Wasser geschmissen hat (komplett untergetaucht), die hat auch keine Probleme gemacht.
Da hat er aber Glück gehabt. Oder er war so schnell, daß die 10D innen noch nichts vom Bad mitbekommen hatte.

Ich habe schon ganz andere Storys gehört: Reporter mitsamt Kamera (1D+L Linse) im Hochwasser abgesoffen (ist halt eine Stufe zu weit gegangen). Danach war er plitschnaß und die Kamera hinüber. Dummerweise hat sich auch noch die Versicherung geweigert, den Schaden (an der Kamera) zu zahlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten