• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Haltbarkeit einiger mFT-Objektive

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_226386

Guest
Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas frustriert, da innerhalb kürzester Zeit Probleme mit zwei Objektiven bekommen habe. Vor einigen Wochen musste ich mein 14-45er gegen ein anderes Exemplar austauschen, da sporadisch die linke untere Ecke extrem unscharf war (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12232676&postcount=49) und nun hat es mein Zuiko 9-18 erwischt. Ab dem mittleren Brennweitenbereich (9mm sind einwandfrei) ist bei jedem zweiten Bild der komplette linke Bildbereich sehr unscharf.

Beispiel:


Hattet ihr auch schon solche Probleme? Meine Ausrüstung habe ich mechanisch nicht übermäßig beansprucht. Ok, zwischen 45° und -15° war alles dabei, aber eben keine größeren mechanischen Einwirkungen.

Ist es normal, das bei häufiger Benutzung die Objektive "ausnudeln"? Eigentlich möchte ich nicht alle paar Jahre meinen Objektivpark ersetzen. :(
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas frustriert, da innerhalb kürzester Zeit Probleme mit zwei Objektiven bekommen habe. Vor einigen Wochen musste ich mein 14-45er gegen ein anderes Exemplar austauschen, da sporadisch die linke untere Ecke extrem unscharf war (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12232676&postcount=49) und nun hat es mein Zuiko 9-18 erwischt. Ab dem mittleren Brennweitenbereich (9mm sind einwandfrei) ist bei jedem zweiten Bild der komplette linke Bildbereich sehr unscharf.

Beispiel:


Hattet ihr auch schon solche Probleme? Meine Ausrüstung habe ich mechanisch nicht übermäßig beansprucht. Ok, zwischen 45° und -15° war alles dabei, aber eben keine größeren mechanischen Einwirkungen.

Ist es normal, das bei häufiger Benutzung die Objektive "ausnudeln"? Eigentlich möchte ich nicht alle paar Jahre meinen Objektivpark ersetzen. :(

Ich habe keine Probleme, mein 45er ist noch Knackscharf, wie vor Jahren.
Kann es sein, dass die Bajonettfassung bei Dir vielleicht lose ist oder vielleicht ein Problem mit dem Sensor? Schön merkwürdig, dass es an 2 Gläsern auf der linken Seite auftritt.
 
Kann es sein, dass die Bajonettfassung bei Dir vielleicht lose ist oder vielleicht ein Problem mit dem Sensor? Schön merkwürdig, dass es an 2 Gläsern auf der linken Seite auftritt.

Ich habe das Zuiko gerade an meiner alten G3 ausprobiert. Leider ebenfalls das gleiche Problem. Das Objektiv ist wohl tatsächlich hin.

Hmm... das 14-45er und das 9-18er sind meinen ältesten und am häufigsten benutzten Objektive. Die anderen Objektive sind ja (noch) einwandfrei.

Wenn ich mir alle 4-5 Jahre aufgrund von Verschleiß ein neues 14-45er zulegen müsste, wäre das nicht weiter tragisch. Aber alle paar Jahre 500€ für ein Zuiko 9-18 wäre ich nicht bereit zu zahlen. Daher interessier mich, ob ich einfach nur großes Pech hatte, oder ob es Leute gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
 
@Tobias: Kann es sein, dass Du die Objektive bei Nichtbenutzung liegend lagerst (z.B. am Kamerabody oder einzeln)...? die sollten aufrecht stehen... bin auch gerade dazu übergegangen, aufrecht zu lagern...
 
@Tobias: Kann es sein, dass Du die Objektive bei Nichtbenutzung liegend lagerst (z.B. am Kamerabody oder einzeln)...? die sollten aufrecht stehen... bin auch gerade dazu übergegangen, aufrecht zu lagern...

Ich lagere die Objektive "gemisch". Da ich aktuell drei Bodies habe befinden sich die zuletzt verwendeten Objektive in der Regel an den Bodies und der Rest steht aufrecht.

Bei beiden Objektiven war es weniger ein schleichender Prozess bei der die Qualität kontinuierlich immer schlechter wurde, sondern es gab einen klar definierten Zeitpunkt, ab dem die Probleme auftraten.

Wobei eine mögliche Materialermüdung natürlich ein schleichender Prozess sein kann und das Problem erst später plötzlich auftauchen kann.
 
Ich lagere die Objektive "gemisch". Da ich aktuell drei Bodies habe befinden sich die zuletzt verwendeten Objektive in der Regel an den Bodies und der Rest steht aufrecht.

Auch wenn es Dir jetzt nix bringt... ich habe mir angewöhnt, die Bodies so zu transportieren/lagern (auf dem Display mit Folie drauf), dass die Objektive immer möglichst senkrecht stehen.

Ich denke, der Effekt muss auch nicht schleichend sein... irgendwann ist es so weit... so wie wenn man eine Schraube langsam immer mehr anzieht... nach 'fest' kommt 'ab'...
 
Einen schleichenden Verfall mit diesen Auswirkungen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dass diese Plastikobjektive nicht ewig halten, ist aber auch klar...wie bei allen Herstellern.

Aber der schleichende Tod wirkt sich eher so aus, dass das Bajonett abgemüdet wird, oder der AF nicht mehr funktioniert, oder die Äußere Hülle an Stabilität verliert.

Die Optik selbst wird am wenigsten beansprucht...und in Deinem Fall müssten sich die Linsen gelockert, respektive verlagert haben, wie es bei starken Stößen passieren kann.


Meine persönliche Erfahrung mit mFT ist noch relativ Jung. Für FT kann ich aber feststellen, dass die Pro und Top Pro quasi unzerstörbar waren.

Ein Freund von mir verwendete das E System bspw. Für eine einjährige Expedition durch alle Kontinente für GEO, darunter mehrere Monate im Outback von Australien und im Regenwald Amazoniens unter extremsten Verhaeltnissen mit Wasser, Dreck, Sandstrum USW. Jeweils ohne Ausfälle oder Mängel.

Mir selbst ist bei einer Reportage einer Demonstration eine 2,5l Flasche formatfüllend im Sucher erschienen....das Nasenbein war gebrochen, das Okular hätte beinah mein Auge ausgestanzt...aber die E1 und das 14/54 hatten nicht die geringsten Kampfspuren davongetragen. Auch einen Sturz in die Donau überlebte diese Kombination ohne nachhaltigen Schaden....und die Objektive hatten beim Verkauf jeweils über 300tsd Auslösungen mitgemacht...also auch mechanisch vom AF, Blendensteuerung und Tubus keinerlei Probleme gemacht.

Diese Erfahrungen haben mich auch diesmal wieder dazu bewogen, Olympus anstelle von Nikon für Reportagen einzusetzen.

P.s.

Dazu muss ich allerdings der Fairness halber anmerken, dass Objektive und Kameras im Rahmen des damals noch verfügbaren Olymous Master Programms jährlich gewartet, gereinigt und justiert wurden. Leider gibt es das nicht mehr in dieser Form. War ein toller Service (einschließlich Ersatzgeräte)...und auch kostenlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen schleichenden Verfall mit diesen Auswirkungen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dass diese Plastikobjektive nicht ewig halten, ist aber auch klar...wie bei allen Herstellern.

Aber der schleichende Tod wirkt sich eher so aus, dass das Bajonett abgemüdet wird, oder der AF nicht mehr funktioniert, oder die Äußere Hülle an Stabilität verliert.
Oder dass Führungen zu viel Spiel bekommen. Für die Verstellung von Brennweite und Entfernung werden optische Glieder durch Steuerkurven verschoben. Die müssen einerseits leichtgängig, andererseits präzise sein. Das ist mit Plastikleichtbau nur sehr eingeschränkt auf Dauer zu vereinbaren.

Das 9-18 ist so leicht, dass die Art der Lagerung eigentlich egal sein sollte. Bei schweren Objektiven würde ich darauf achten, dass sie getrennt von der Kamera auf dem Bajonett stehend gelagert sind, jedenfalls wenn es Objektive sind, deren Länge sich verändert.
 
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 11-22er von Olympus und bei meinem 20er von Panasonic hat sich der Autofokus verabschiedet. Mal sehen ob sich eine Reparatur noch lohnt, oder ein Neukauf billiger kommt.
 
Das neue Zuiko ist bereits unterwegs. Ich hoffe, dass das einfach nur Pech war.

Es ist halt etwas merkwürdig, da ich schon so viele Kameras und Objektive in den Händen hatte und nie etwas trotz intensiver 'Nutzung kaputt gegangen ist.
Seit letzem Jahr hat sich das schlagartig geändert, da meine G5 2x zum Service musste (2x kaputter Verschluss) und nun 2 Objektive nicht mehr ihre Leistung bringen.

Ich bin besorgt, dass die Verarbeitungsqualität von Produkten nicht mehr wie früher auf ein hohe Haltbarkeit ausgelegt ist. Die FT Pro / Top Pro Objektive sind ja auch schon etwas älter und schon allein wegen des Alters vermutlich hochwertiger verarbeitet.

Mein 15 Jahre alter 5.1 Receiver ist komplett aus Metall und läuft noch wie am ersten Tag. Würde ich mir heute für den 4 fachen Preis etwas neues kaufen, gibt es selbst in der Premiumklasse viele Plastikteile und die Aussage des Verkäufers, dass die Geräte von den "besseren Marken" für max. 5-8 Jahre ausgelegt sind. 15 Jahre macht heute kaum noch ein Gerät mit.

Hoffentlich gilt das nicht auch für "neurere" Objektive.
 
Zumindest die Kit-Linsen scheinen nicht allzu solide zu sein. Ich hab hier ein Oly 14-42 erste Version, das nicht mehr erkannt wird sowie ein Oly 14-42 II MRC mit defektem AF liegen. Beide Objektive wurden nicht viel benutzt und immer schonend transportiert und gelagert...:rolleyes:
 
So richtige Objektivpanzer, wie vor 40 Jahren, gibt es heutenur noch bei wenigen Herstellern, wie Zeiss.

Ansonst würde ich in den Säuren Apfel beißen, und ein 12/40 bestellen. Das ist zumindest teilweise aus Metall und macht bis jetzt einen sehr soliden Eindruck.

Die ganze kleiner, leichter, billiger..Produktionsphilosophie hat definitiv nicht nur Vorteile.

Vom mechanischen Aufbau ist auch das 75er sehr schön gemacht, optisch sowieso ein Hit.
 
Zumindest die Kit-Linsen scheinen nicht allzu solide zu sein. Ich hab hier ein Oly 14-42 erste Version, das nicht mehr erkannt wird sowie ein Oly 14-42 II MRC mit defektem AF liegen. Beide Objektive wurden nicht viel benutzt und immer schonend transportiert und gelagert...:rolleyes:

Mein 14-42 II hat es jetzt auch erwischt. Ab 30mm wird es nicht mehr erkannt, sobald der AF auf Naheinstellung geht, was beim Kontrast-AF nicht ausgeschlossen werden kann. Von 14-29mm funktioniert es noch tadellos und wenn ich in die Ferne fokussiere und auf über 30mm gehe ebenso.
Kontakte sind gereinigt, Objektiv und Kamera wurden immer wie ein rohes Ei behandelt (mein Arbeitstier ist ein anderes System).
 
Mein 14-42 II hat es jetzt auch erwischt.

Interessant, dass es auch durchaus andere Leute trifft. Danke für die Rückmeldung.
Bei dem 14-42er II würde es mich auch etwas ärgern. Immerhin ist es kein großer finanzieller Verlust, da das Objektiv recht günstig ist.
 
Ach so: Hat jemand von euch schon mal ein Objektiv zur Reparatur an Olympus geschickt? Und wenn ja - sind die Preise überzogen, oder eher fair?
Zwar habe ich mir bereits ein neues 9-18er bestellt (da ich es gerade benötige), aber evtl. können die noch etwas daran machen, so dass ich es weiter verkaufen kann. Ich gehe erst mal davon aus, dass die Reparaturkosten kaum niedriger als der Wiederverkaufswert ausfallen. ;)
 
Ach so: Hat jemand von euch schon mal ein Objektiv zur Reparatur an Olympus geschickt? Und wenn ja - sind die Preise überzogen, oder eher fair?
Zwar habe ich mir bereits ein neues 9-18er bestellt (da ich es gerade benötige), aber evtl. können die noch etwas daran machen, so dass ich es weiter verkaufen kann. Ich gehe erst mal davon aus, dass die Reparaturkosten kaum niedriger als der Wiederverkaufswert ausfallen. ;)

Bei Olympus gibt es Reparaturfestpreise....

http://www.olympus.de/site/media/downloads/Price_list_v1r4__DE_Germany.pdf

im Falle das 9-18 162,44 €...
 

Glaub mir- da geht es Dir nicht besser. Einer der Hauptgründe, warum ICH zu Olympus gewechselt bin.

3 bis 5 Objektive der gleichen Serie zum Testen darfst Du Dir auch bei Nikon antun- und das auch in der Profiklasse.

Mein Tip:

Hol Dir statt des 9/18 ein FT 7/14. Damit solltest Du definitiv glücklich werden...kostet halt auch deutlich mehr.

Anbei mal ein Beispiel, was MICH Nikon den Rücken kehren ließ (nach über 30 Jahren beruflicher Nutzung)....

https://dl.dropboxusercontent.com/u/19703023/_DSC0906.jpg
(Achtung: D800, volle Auflösung, also etwas größere Datei). Vor allem der rechte "Bildrand" ist spannend. AFS 24/85mm.

Bei den 24/70ern, 14/24ern und 70/200ern war es auch nicht besser. Die Serienstreuung ist eine witzlose.

Von den "Billigobjektiven", wie das im Beispiel hier angeführte 24/85 ganz zu schweigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten