Falschbelichtung
Themenersteller
Hallöchen Fotografiefreunde,
meine Frage bezieht sich auf Vor-/Nachteile von Dauerlichtlösungen untereinander - das Blitze (für viele Situationen) die bessere Lösung sind, ist mir durchaus bewusst, aber aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklungen im Bereich der Energiesparlampen-Technik, drängt sich die Frage nach einer Dauerlicht-Alternative irgendwie auf.
Zur Zeit sieht es (für mich) irgendwie so aus:
Auf der einen Seite gibt es (ich fass Spezialgaslampen wie Quarz-Leuchten aber auch "Baustrahler" einfach mal unter einer Art Oberbegriff zusammen) Halogen-Strahler mit verschiedenen Farbtemperaturen und Lichtleistungen, auf der anderen Seite gibt es mitlerweile aber auch recht effiziente und leistungsstarke Energiesparlampen in unterschiedlichster Ausführung.
Gängige Studiosets für Dauerlicht sehen für mich - wenn ich da richtig informiert bin - etwa so aus, dass entweder 2 bis 3 Halogen-Strahler a 1000W ggf. bestückt mit Softbox/Reflektor/Durchlichtschirm zuzüglich nem Standreflektor/-bouncer die notwendige Lichtmenge für normale Personenaufnahmen darstellen. Die Farbtemperatur fällt, bei gleichen Modellen der Leuchtmittel, ja ohnehin gleich aus - ein Weißabgleich auf die ~3000K sollte wohl kaum ein Problem sein.
Die Alternative wäre dazu etwas wie 2 bis 3 ESL Daylight (~5400K) Strahler mit der gleichen Ausstattung wie bei der Halogenvariante. Der Aufbau der Strahlerköpfe sind dabei wohl 3 bis 4 Leuchtmittel zwischen 35 und 85 Watt. Dank der Lichttemperatur dieser Leuchtmittel ist ein Weißabgleich gegenüber Tageslicht nur bedingt nötig.
Jetzt aber zur eigentlichen Frage bzw. den Fragen:
- Um die 1kW-Strahler zu ersetzen, welcher Leuchtmittelaufbau wäre für ESL sinnvoll? 4x 50W? - 3x 85W? - 6x 35W? - Ich bin diesbezüglich absolut unschlüssig.
- Die Wärmeentwicklung von ~200W pro Leuchtkopf gegenüber den 1000W ist Verhältnismäßig gering. Könnte das ggf. auch in kleineren Studioräumen sinnvoll einsetzbar sein?
- Wenn ich Bilder von solchen Leuchtköpfen (ganz gleich ob eine oder mehrere ESLs drauf sitzen) sehe, gibt es die recht häufig ohne einen "Schirm" - sorgt das nicht für ne Menge Streulicht?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
meine Frage bezieht sich auf Vor-/Nachteile von Dauerlichtlösungen untereinander - das Blitze (für viele Situationen) die bessere Lösung sind, ist mir durchaus bewusst, aber aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklungen im Bereich der Energiesparlampen-Technik, drängt sich die Frage nach einer Dauerlicht-Alternative irgendwie auf.
Zur Zeit sieht es (für mich) irgendwie so aus:
Auf der einen Seite gibt es (ich fass Spezialgaslampen wie Quarz-Leuchten aber auch "Baustrahler" einfach mal unter einer Art Oberbegriff zusammen) Halogen-Strahler mit verschiedenen Farbtemperaturen und Lichtleistungen, auf der anderen Seite gibt es mitlerweile aber auch recht effiziente und leistungsstarke Energiesparlampen in unterschiedlichster Ausführung.
Gängige Studiosets für Dauerlicht sehen für mich - wenn ich da richtig informiert bin - etwa so aus, dass entweder 2 bis 3 Halogen-Strahler a 1000W ggf. bestückt mit Softbox/Reflektor/Durchlichtschirm zuzüglich nem Standreflektor/-bouncer die notwendige Lichtmenge für normale Personenaufnahmen darstellen. Die Farbtemperatur fällt, bei gleichen Modellen der Leuchtmittel, ja ohnehin gleich aus - ein Weißabgleich auf die ~3000K sollte wohl kaum ein Problem sein.
Die Alternative wäre dazu etwas wie 2 bis 3 ESL Daylight (~5400K) Strahler mit der gleichen Ausstattung wie bei der Halogenvariante. Der Aufbau der Strahlerköpfe sind dabei wohl 3 bis 4 Leuchtmittel zwischen 35 und 85 Watt. Dank der Lichttemperatur dieser Leuchtmittel ist ein Weißabgleich gegenüber Tageslicht nur bedingt nötig.
Jetzt aber zur eigentlichen Frage bzw. den Fragen:
- Um die 1kW-Strahler zu ersetzen, welcher Leuchtmittelaufbau wäre für ESL sinnvoll? 4x 50W? - 3x 85W? - 6x 35W? - Ich bin diesbezüglich absolut unschlüssig.
- Die Wärmeentwicklung von ~200W pro Leuchtkopf gegenüber den 1000W ist Verhältnismäßig gering. Könnte das ggf. auch in kleineren Studioräumen sinnvoll einsetzbar sein?
- Wenn ich Bilder von solchen Leuchtköpfen (ganz gleich ob eine oder mehrere ESLs drauf sitzen) sehe, gibt es die recht häufig ohne einen "Schirm" - sorgt das nicht für ne Menge Streulicht?
Danke im Voraus für Eure Antworten.