• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hallo Anfänger in DSLR und habe Fragen?

... Alles andere, etwa Grau- oder Farbverläufe, Sandspot- oder Sterneffekte etc. kann per Bildbearbeitungssoftware realisiert werden.

...

Ich würde ersteinmal alleine mit dem DZ-Kit üben. Filter, weitere Objektive, Blitzgeräte etc. kann man sich anschaffen, wenn man mit der Technik an sich vertraut geworden ist.

...

Das mit den Grauverlaufsfiltern stimmt so nicht, sie lassen sich nicht mittels EBV nachbilden. Grauverläufe setzt man da ein, wo der Dynamikumfang die Kamera überfordert und auch RAW plus Tonwertkurve nicht weiterhilft. (@Teambyte: musst du noch nicht zwingend verstehen.) Farbfilter sind aber (dank EBV) Quatsch.

Bei Filtern sollte man überlegen, ob man auf ein System wie das von Cokin setzt. Ich habe mich für das Cokin "P" System entschieden, da ich die Filter so an allen Objektiven verwenden kann. Jeden Filter für das 35'er Macro (und das 50'er und das 135'er und ... ) nochmals zu kaufen wäre auf Dauer zu teuer. Wobei der Polfilter von Cokin einen schlechten Ruf hat, ich selbst habe den Cokin Polfilter jedoch nicht, daher kann ich das nicht bestätigen. Die Cokin Grauverläufe sind super und der Filterhalter bietet einen ähnlichen Schutz wie die GeLi.

Ich stimme völlig darin überein, zunächst einmal nur mit dem gekauften Equipment loszulegen und eventuelle Filter und sonstiges Zubehör frühestens in einem halben Jahr zu kaufen (abgesehen von einer Fototasche falls noch nicht vorhanden).
 
Dass die Wirkung des Grauverlaufsfilters softwaremäßig nicht nachgebildet werden kann ist richtig; ich habe vergessen den Hinweis einzufügen, dass man aber sehr wohl durch Mischbelichtungs-/DRI-Technik, d.h. durch Aufnahme von mindestens zwei Frames, einen mit Belichtung auf die Tiefen, einen mit Belichtung auf die Lichter, die softwaremäßig vereinigt werden, sehr gut ohne diesen auskommt.
Die Einschränkung bei dem Grauverlaufsfilter ist ja doch, dass der Helligkeitsunterschied halbwegs geradlinig durch das Bild laufen muss, wie bei einfacher komponierten Landschaftsaufnahmen, wo man ihn am Horizont ausrichten kann. Oft gestaltet sich der Kontrast eines Aufnahmemotives aber schwieriger und man kann das Filter eh nicht gebrauchen.
 
Hier habe ich einen Graufilter verwendet, den Cokin 121. Eine schwarze Lok vor weißem Himmel/Rauch ist schon eine Herausforderung. Der Filter dunkelt hier den linken Bildteil ab. Er hilft den Dynamikumfang einzufangen, ohne aber zu aufdringlich erkennbar zu werden. Ein nicht immer einfaches Unterfangen.

In diesen Momenten ist der Grauverlauf nützlich, da es schwierig ist mehrere exakt gleiche Bilder eines bewegten Motivs für ein "Mini-DRI" zu schießen. Einen Ansatz versucht hier Fuji mit den wabenförmigen Pixeln, die in zwei Empfindlichkeiten auf dem Sensor liegen. Unsere Olys können das leider nicht, obwohl die Dynamiksteigerung einer S3Pro auch nicht extrem größer ist als bei "konventionellen" DSLR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten