• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Haida ND 3.0, 3.6 oder 4.5? 150mm

Nikondani

Themenersteller
Ich will mit einem Filterhalter von haida für das 14-24 kaufen, nur ich weiß nicht welchen graufilter. Es geht um Wasser bei Tageslicht cremig zu machen.
 
Es geht um Wasser bei Tageslicht cremig zu machen.

Welches Wasser? Von einem langsam fließenden Fluss oder einem schnell fließenden Gebirgsbach? Bei letzterem bis du im unteren Sekundenbereich ganz gut aufgehoben; beim langsam fließenden Fluss könnens auch schon mal 20-30s sein

Ich würde aus dem Bauch raus den 1000er empfehlen. Ein 4,5er sind 15 Blendenstufen; ich denke soviel braucht es für fließendes Wasser nicht.
 
Nimm einen 64x ND1.8 Graufilter.
Da findet der AF noch sein Ziel auch wenn der Filter drauf ist und du hast grob Belichtungszeiten zwischen 2 und 10 Sekunden was für weiches Wasser normal ausreichend ist.
 

Anhänge

Wasserfall oder Bachlauf im eher schattigen Wald: x64 (ND1.8)
Riesiger Wasserfall außerhalb eines Waldes der von der Sonne angestrahlt wird: x1000 (ND3.0)
Wolken die tagsüber verziehen sollen: x32.000 (ND4.5)
 
Wolken die tagsüber verziehen sollen: x32.000 (ND4.5)
Ist ja geil.
Ich wusste gar nicht dass es so starke Filter gibt.
Ich bin allerdings auch kein Landschaftsexperte.

Schön dass man hier doch noch immer was dazulernen kann.

Hast du vielleicht noch einen Link mit ein paar Beispielen wie Landschaftsbilder mit Wolken und so einem starken Filter aussehen?

Wenn das gut aussieht kauf ich mir auch so ein Teil :)

@Threadstarter: sorry dass ich deinen Thread missbrauche :ugly:
 
Das hier habe ich auf die Schnelle finden können:
http://www.albertdros.com/#!Nisi-Product-Experience-15-Stop-ND-Test/cyck/5767d5740cf202b677de56d1
http://www.linhofstudio.com/knowledgebank/new-lee-filters-super-stopper/
http://www.leefilters.com/index.php/camera-directory/camera-dir-list/category/the-super-stopper

Von NiSi gibt es ab jetzt bzw. ab Photokina auch einen 20 Stop ND Filter,
Belichtungszeit erhöht sich dann um den Faktor 2^20 (gerundet x1.000.000 bzw. 1 Million).
Laut einer kleinen Exceltabelle die ich mir spaßenshalber dazu gemacht habe wäre der so bis 1/125s nutzbar (wären dann ca. 2h),
danach sollte man besser ein Zelt mitbringen...
 
stärker als ND 3.0 macht in meinen Augen in der Fotografie nicht wirklich Sinn.
1. Braucht man selten so lange Zeiten
2. Kann man die Filter auch durch Kombination mehrerer Filter verstärken.

Aus dem Eingangsposting leite ich ab, dass du bislang keine/ kaum Erfahrung mit Filtern hast. Daher rate ich dazu erstmal etwas zu experimentieren, sodass du selbst herausfindest was du benötigst.
Wenn es um Schraubfilter geht, empfehle ich immer das Haida Filter Set aus drei Filtern (ND0.9, ND1.8, ND3.0). Damit kann man eigentlich alles abdecken. Selbst Langzeitbelichtungen am Tag sind bei Kombination mehrerer Filter problemlos möglich. Aufgrund der Farbneutralität der Haida Filter ist die Kombination mehrerer Filter kein Problem.

Auch bei einem Steckfiltersystem würde ich mich an diese Filterstärken halten.

Sollen Langzeitbelichtungen am Tag gemacht werden (Bachläufe, Wasserfälle, etc.) kommt man mit einem ND3.0 meist gut hin und erreicht damit Belichtungszeiten zwischen 8 und 30 Sekunden.
Im Sonnenschein/ Sonnenuntergang dann je nach Helligkeit evtl. zusätzlich einen ND0.9 und man ist auch dafür gut gerüstet.

Beide Filter lassen sich auch allein vielseitig einsetzen, daher rate ich dir zu diesen beiden Filterstärken.

Einen Testbericht zu den Haida Filtern findest du in meinem Blog:
http://photograficx.de/haida-nd-filter-erfahrungsbericht/

Ebenso einen Artikel mit den Grundlagen im Umgang mit ND Filtern:
http://photograficx.de/fotografie-mit-nd-filtern/

und speziell einen Artikel zur ND Filter Fotografie am Wasserfall:
http://photograficx.de/langzeitbelichtung-am-wasserfall-teil-1/
 
:top:Ich denk es wird der: http://www.achim-sieger.de/haida-nd-4-5-15-blenden-nd-filter/

Kostet das gleiche wie der 3.6 und ihn hat fast keiner und das heißt ich kann Bilder machen die andere nicht haben, weil die nicht so lange belichten können. :top::top:

Warum möchtest du einen solch starken Filter kaufen?
Du solltest dir wirklich zuerst einmal die Grundlagen aneignen, siehe mein voriger Post!

Du kannst diese Filterstärke auch mit Kombination mehrerer Filter erreichen (z.b. ein ND3.0 + ND 1.8) ergibt ND 4.8, diese Kombination verwende ich auch ab und an, du wirst also kaum Bilder erstellen können die andere nicht machen ;).

Allerdings kaufst du mit diesem Filter ein ziemlich unflexibles Teil! Denn gerade an Bauchläufen im Wald wo es meist schattig ist, erreichst du ohne Filter oft Belichtungszeiten um 30s. Mit einem 4.5 Filter erreichst du da extrem lange Zeiten die kaum mehr Sinn machen. Klar hat ein ND4.5 Filter seine Berechtigung, aber gerade am Anfang wenn man verschiedenste Motive mit Filtern ablichten möchte ist man damit extrem unflexibel.

Bei zwei weniger starken Filtern hat man dagegen alle Möglichkeiten und kann in Kombination trotzdem auch eine hohe Filterstärke erreichen.
 
Aber aus deiner Antwort lese ich raus , das du selbst nie einen benutzt hast

Doch, habe einen 3.0 schon benutzt. Hier mal 2 Vergleichsbilder:

das hier ohne Filter:
Bild049034.jpg

und das mit einem 1000er Graufilter:
Bild049035.jpg

Den 4.5er habe ich in der Tat noch nicht selber benutzt.

Das mit dem aus dem Bauch raus war eher ungeschickt ausgedrückt. Wußte halt nicht, ob eher langsam oder schnell fließendes Wasser gemeint war. Hast aber recht, beim erneuten durchlesen hört es sich wirklich so an, als würde ich keinen einzigen ND-Filter besitzen.
 
Und wenn jetzt jemand 1.8 + 3.0 kombiniert hat kann er ja noch länger, als du. ;):eek:

Schließe mich deswegen S-to-the-D's Meinung an...gerade an schattigen Bachläufen reicht teils schon ein Polfilter aus, um bei ISO 100 und Blemde 11-16 im Sekundenbereich zu landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe selbst den Haida 3.0 und würde - im Nachhinein - eher zum Filterset greifen. Damit ist man flexibel und kann bei Bedarf an extremen Belichtungszeiten auch die Filter kombinieren und selbst die Zeiten des 4.5 Filters toppen. Da hättest du sämtliche Extremfälle, beginnend vom Bachlauf im dunklen Wald bis hin zu Strandbildern in der Mittagssonne so ziemlich alle Fälle abgedeckt. Mit einem Filter alleine ist man in manchen Situationen hingegen entweder aufgeschmissen oder muss Geduld haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten