• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Habt ihr Tipps zur Nikon 5100?

Lefi

Themenersteller
Hallo,

nun ist meine neue Kamera 5100 seit gestern endlich da und ich bin überglücklich. Erste Fotos sind mir auch schon gut gelungen, andere nicht ;-)

Aber es war einfach Liebe auf den ersten Blick und ich freue mich sehr, dass ich sie mir gekauft habe, denn eigentlich sollte es eine noch günstigere werden wie die Nikon 3100 oder Canon 1100. Aber durch die Beratung hier im Forum habe ich mich doch für die etwas bessere Variante entschieden.

Jetzt zu meine Fragen:
-Ich möchte alles von Anfang an richtig lernen und möglichst schnell vom Automatikmodus weg. Ich hatte schon mal vor einigen Jahren einen Fotokurs gemacht und da wurde uns die Halbautomatik vorgeschlagen. Ich weiß nicht mehr wie/was genau. Hat jemand dahingehend einen Tipp? Ist das öfter so, dass man eben von Automatik auf Halbautomatik geht? Und wenn ja, was soll ich einstellen?

-Dann würde ich gerne selbst einstellen und auch sehen können mit welchem Messfeld ich scharf stelle. Habe ich bis jetzt auch irgendwie noch nicht hingekriegt.

-Irgendwann, wenn ich denn mal die Kamera richtig zu nutzen weiß, würde ich auch unwahrscheinlich gerne Makro fotografieren. Gibt es da auch Objektive, die kein Vermögen kosten und gute Fotos machen?

-Gibt es irgendwelche Hilfsmittel (Listen) mit universellen Einstellungen für verschiedene Situationen? Oder gute Videos bei youtube? Ich habe mir auch ein dickes Buch gekauft, aber bis jetzt bin ich nicht mal bei der Hälfte und fühle mich auch nicht wirklich schlauer ;-)

Ich habe mich auch schon zu einem Fotokurs angemeldet, aber der beginnt erst Mitte Oktober und ich würde natürlich gerne jetzt schon loslegen ;-)

So, ich freue mich auch Eure Tipps und Ratschläge!!! Morgen bin ich übrigens auf einer Hochzeit und werde da fleissig üben können. Die haben selbstverständlich einen richtigen Fotograf und ich fotografiere nur nebenher für mich.

Liebe Grüße
 
Halbautomatik ist eine gute Sache. Ich nutze oft den Av-Modus. Damit kann ich die Blende einstellen und die Verschlusszeit wird dazugerechnet. Da mir die Blende als Gestaltungsmittel wichtiger ist, als die Verschlusszeit, möchte ich da ansetzen. Passt die Belichtung nicht, korrigiere ich noch mit der Belichtungskorrektur nach.

Im manuellen Modus fotografiere ich nur im Studio mit der Blitzanlage.

Viel Spass an der Hochzeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
nun ist meine neue Kamera 5100 seit gestern endlich da und ich bin überglücklich.
Glückwunsch und willkommen im Club der Fotobekloppten. ;)

-Ich möchte alles von Anfang an richtig lernen und möglichst schnell vom Automatikmodus weg. Ich hatte schon mal vor einigen Jahren einen Fotokurs gemacht und da wurde uns die Halbautomatik vorgeschlagen.
Die Halbautomatiken sind A und S, also Zeit- und Blendenautomatik. Dabei gibst du der Kamera entweder Blende oder Verschlusszeit vor und die Kamera wählt das passende Gegenstück. Diese zwei Modis verwende ich am häufigsten.

-Dann würde ich gerne selbst einstellen und auch sehen können mit welchem Messfeld ich scharf stelle. Habe ich bis jetzt auch irgendwie noch nicht hingekriegt.
Das ist auch kein großes Problem. Den AF auf Einzelfeld stellen und mit dem Steuerkreuz das AF-Feld verschieben. Für eine genauere Beschreibung musst du das Handbuch zu rate ziehen, da ich die D5100 nicht habe.

-Irgendwann, wenn ich denn mal die Kamera richtig zu nutzen weiß, würde ich auch unwahrscheinlich gerne Makro fotografieren. Gibt es da auch Objektive, die kein Vermögen kosten und gute Fotos machen?
Da gibt es einige schöne Objektive. Das günstigste ist wohl das Nikkor AF-S 40/2.8 Micro. Dann gibts noch das Nikkor AF-S 85/3.5VR Micro, Tamron 60/2 Macro, Tamron 90/2.8VC, Sigma 105/2.8OS und einige andere. Alle Makros bilden sehr gut ab, letztlich würde ich dann nach Brennweite, Vorliebe und Budget entscheiden.
 
Ich nutze bei available light auch Av, bei entfesseltem Blitzen komplett manuell


Vorgehensweise ist, du machst dir kurz Gedanken ob du eher mit einer geschossenen Ode offenen Blende fotografieren möchtest, je nach Motiv bzw Situation, stellst diese ein und schaust dir die verschlusszeit an, dabei nutze ich eine einfache fausformel, die Brennweite = Tausendstel Sekunden, praktisch gesprochen

Nutze ich 200mm Brennweite sollte die zeit nicht länger sein als 1/200 wegen verwacklern, steht die verschlusszeit aber sagen wir mal auf 1/125 bei meiner gewählten Blende, setze ich die Iso höher um die gewünschte zeit zu erreichen.

Am Anfang ist diese Vorgehensweise schwer, und man verschießt den größten Teil an Fotos, aber je früher man damit anfängt, desto besser.

Nun hat die d5100 kein separaten iso Knopf, du solltest dir also auf die fn Taste die iso legen, Linke Hand daumen.

Als fokusmodus nutze ich af-s da mich dieses ständige nachfokussieren nervt, das möchte ich selbst bestimmen

Messfeldsteuerung nutze ich mittenbetont

Belichtungsmessung mittenbetonte

Wenn du die dslr nicht benutzt, Dreh dir das Display nach innen, so kommen um so langsamer Kratzer drauf

Diese Vorgehensweise ist meine persönliche und soll keineswegs eine Allgemeingültigkeit haben, also falls es jemand anders macht, Super, aber erklärt mir nicht dass meins Blödsinn ist, für Verbesserungsvorschläge bin ich dagegen immer zu haben
 
Ich würde direkt mit Zeitautomatik starten, also Modus A, dazu Auto-ISO. Du wählst dann die Blende, hast also Kontrolle über die Schärfentiefe und damit das wesentliche technische Gestaltungsintrument, und die Kamera sorgt für korrekte Belichtung.

Aber der beste Tipp für Einsteiger ist mE immer noch folgender Link: fotolehrgang

VG, Philipp
 
Das eine oder andere Video sollte man sich schon anschauen oder den fotolehrgang, bevor man richtig in die Fotografie startet sollte man das Zusammenspiel zwischen verschlusszeit, Blende und iso kennen. Alles andere kommt dann.
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Hat mich sehr gefreut!

Gestern auf der Hochzeit hatte ich sehr viel Gelegenheit zu Üben und es kamen echt ein paar schöne Fotos bei rum, aber viele sind leider nichts geworden. In der Kirche und nachher bei der Feier im Gewölbekeller habe ich einfach keine perfekte Einstellung hingekriegt. Viele sind zu dunkel oder zu hell oder einfach verschwommen. Was mich dann auch noch genervt hat, dass die Kamera manchmal einfach gar nicht ausgelöst hat. Das war teilweise kurz ein bißchen frustrierend. Aber das verflog auch schnell, denn ich wurde auch für meine Mühen belohnt und habe ein paar echte schöne Fotos hinbekommen.

Ich arbeite mich nun durch youtube und mir sind nun auch die Wörter Blende, ISO und Verschlusszeit ein Begriff. Das Zusammenspiel zwischen denen finde ich dann doch manchmal noch etwas schwierig, bzw in welcher Situation ich was einstellen sollte.

Jetzt würde ich gerne, wie empfohlen, die ISO-Einstellung auf eine andere Taste legen, weiß aber nicht wie das geht. Kann mir da einer weiter helfen?

Liebe Grüße
 
Gestern auf der Hochzeit hatte ich sehr viel Gelegenheit zu Üben und es kamen echt ein paar schöne Fotos bei rum, aber viele sind leider nichts geworden. In der Kirche und nachher bei der Feier im Gewölbekeller habe ich einfach keine perfekte Einstellung hingekriegt. Viele sind zu dunkel oder zu hell oder einfach verschwommen. Was mich dann auch noch genervt hat, dass die Kamera manchmal einfach gar nicht ausgelöst hat. Das war teilweise kurz ein bißchen frustrierend.
Könnte mir vorstellen, dass du nur irgendwelche Kit Objektive benutzt, und damit wirst du in Gewölbekellern und Kirchen nicht glücklich werden, weil sie zu lichtschwach sind, und dir somit zu dunklen, verwackelten und ev. auch nicht korrekt fokussierten Bildern "verhelfen", vorausgesetzt du hattest die Kamera korrekt eingestellt.

Ev. wirst du dir noch das ein oder andere lichtstarke Objektiv besorgen müssen, denn man kann nicht unbedingt alle Objektive für alles einsetzen, oder eben muss dann mit ihren Unzulänglichkeiten leben bzw. klar kommen.
Gerade für Portraits u.a. auch bei schlechten Lichtbedingungen kommen folgende Objektive in Frage:
35 1,8
50 1,8
85 1,8

Die sind nicht sehr teure, aber verhelfen dir zu recht viel Licht auf dem Sensor und somit hellere, und weitesgehend scharfe Fotos. :)
 
Bei der Auswahl der Objektive solltest du darauf achten, dass sie einen eingebauten Motor haben. Das erkennst du bei Nikon am Kürzel AF-S, bei Sigma an HSM. Bei Tamron ist das nicht immer sofort zu erkennen. Da musst du individuell nach der Version fragen. Tamronobjektive mit der Bezeichnung USD haben auf jeden Fall einen eingebauten Motor. Da sind wir auch schon bei einem Tipp für ein lichtstarkes Objektiv, das Tamron 60/2,0. Ein Makroobjektiv, das sich u.a. sehr gut für Portraits eignet. Ich selbst nutze das AF-S 40/2,8 Micro Nikkor und das AF-S 85/3,5VR Micro Nikkor.
Ich fotografiere immer mit AF-C und Einzelfeldautofokusmessung und A (Zeitautomatik). Bei der Belichtungsmessung nutze ich, situationsabhängig, die Matrixmessung oder Spotmessung.
Ich fotografiere mit der D50/90/5000.
Jürgen
 
Guten morgen, ich habe bis jetzt nur das 18-105 von nikon. Folgen soll auf jeden fall ein makro. Ich werde mir die vorgeschlagenen gerne anschauen! Danke für die tipps!

Ob ich jetzt jetzt alles richtig eingestellt hatte, wage ich zu bezweifeln ;-) ich würde gerne mal eins hochladen um zu sehen was ihr dazu sagt, aber ich habe nur bilder mit menschen gemacht und die möchte ich dann doch nicht veröffentlichen. Ich werde mal versuchen meine katzen ab zu lichten oder so.

Noch einen schönen start in die woche!
 
Ein seltener Wunsch in einem Forum, aber auch dir einen guten Start in die neue Woche. :top:

Ja, mach man und lade ein, zwei Bilder hoch. :)
 
Glückwunsch zur Kamera und viel Freude damit.

Ich fotografiere meist im A-Modus. Mach es mit Auto-ISO, begrenzt auf 1600 und stell die Blende bei "normalem" Licht auf 8-11. Bei Landschaftsaufnahmen auf 14-16 (größerer Schärfebereich). Bei Porträts auf die kleinste mögliche Blende (wegen Freistellung). In Kirchen mußt Du die ISO`s je nach Licht auch mal bis 6400 hochstellen. Das rauscht bei Deiner Kamera dann aber schon ganz ordentlich. Auf normal großen Papierabzügen ist das immer noch nicht besonders zu sehen, aber am Bildschirm schon.

Ach ja, verstell die Schärfe, je nach Geschmack, auf 5-7.

Insgesamt gesehen immer versuchen leicht abgeblendet zu fotografieren, mit möglichst kleinen ISO`s.

Im Makro-Bereich nutze ich das 85/3,5 VR und das 105/2,8 VR von Nikon. Beide sind gut, aber Du kannst auch mit Fremdobjektiven nichts wirklich falsch machen. Das 85 mm gefällt mir an DX wegen des geringen Gewichtes sehr gut. Das 105 ist m.E. besser und läßt sich auch gut als Porträtlinse und vielleicht später an Vollformat nutzen. Ist aber deutlich teurer, schwerer und passt nicht so gut zu Deiner Kamera.
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Hat mich sehr gefreut!

Jetzt würde ich gerne, wie empfohlen, die ISO-Einstellung auf eine andere Taste legen, weiß aber nicht wie das geht. Kann mir da einer weiter helfen?

Liebe Grüße


Im Menü -> individualfunktionen -> f bedienelemente -> F1 Funktionstaste -> dort stellst du auf Iso, das ist die Taste neben der blitz Auswurf Taste, die gedrückt halten und mit dem Stellrad ist schnell umstellen
 
Danke für die vielen tipps!

Hab einige schon umgesetzt und fotografiere nun im modus A. Die Fn-taste habe ich mit ISO belegt. Ich merke immer mehr, dass ich eher auf hellere (fast schon überbelichtete) bilder und s/w stehe.

Das makroobjektiv wird erst mal warten müssen. Da muss ich wohl noch etwas sparen, wenn ich auch noch ein gutes stativ möchte.

Bin immer noch begeistert, voller motivation und tatendrang ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten