• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Habe ein großes Problem mit Lightroom Classic

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

brausebaer

Themenersteller
Hallo zusammen
ich habe mir LR Classic (LRC) Anfang des Jahres gekauft um es ev. gegen C1 zu tauschen . Die Updates bei C1 sind einfach zu teuer geworden.
Also LRC auf meinem MAC installiert und diverse Videos auf YT angesehen. Lief soweit alles recht gut .
Habe in kurzer Zeit einiges über die Bibliothek gelernt.
Ich habe die Bibliothek auf einer externen SSD installiert . Die RAW-Files sind auf einer separaten SSD .
Den ersten Ordner mit den RAW-Files importiert und und in entsprechender Sammlung gespeichert .
Die Entwicklung der Foto's war auch kein Problem in LRC.
Dann habe ich den zweiten RAW-Ordner importiert .
Das importieren ging wie erwartet gut und das bearbeiten der Bilder ebenfalls.
Aber dann ging es los : Fehler in den Bibliothekfiles beim beenden von Lightroom -> repariert usw.
Dann LRC wieder gestartet und nach dem 3. Bild schon wieder Bibliotheksfehler . Wieder repariert.
Es wurde nicht besser !!
Weil es jeweils nur 20 Bilder waren habe ich beide SSD's noch mal formatiert und von vorne begonnen.
Diesmal den 2. Ordner mit den RAW-Files als erstes importiert . Alles ok soweit.
Dann den vormals ersten Ordner importiert und schon gingen die Probleme wieder los.
Ich habe das mehrfach gemacht und auch andere kleine Ordner importiert .
Jedesmal ab dem 2. Ordner kamen die Fehler. So ging das 3 Tage lang.
Ich weiss nicht , was da immer passiert ; aber mein Vertrauen in LRC ist dahin !
Was , wenn das nach 1000 Fotos passiert .
Ich habe dann erstmal mit C1 weiter gemacht . Da hatte ich solche Fehler in den letzten 4 Jahren nie ( ich arbeite dort mit sections und ohne Bibliothek)
 
Ich weiss nicht , was da immer passiert ; aber mein Vertrauen in LRC ist dahin !
Ich arbeite seit ca. 10 Jahren mit LrC und habe noch nie derartige Probleme gehabt, sodass ich bezweifle, dass LrC hier die Ursache ist. Wie bereits erwähnt, ist es wahrscheinlich, dass die SSD oder die Verbindung zu dieser ursächlich ist. Das Verschieben des Katalogs auf die interne Festplatte wird Klarheit verschaffen. Möglicherweis ist nur das Kabel zur SSD defekt.
 
Moin, ich verwende zwar schon lange kein LrC mehr, aber den Katalog bitte nicht von den Bildern trennen.
....
warum denn das??? Ich nutze LR seit vielen Jahren und habe alles in einem Katalog um so den Überblick zu halten. Die Bilder sind verteilt auf verschiedenen Laufwerken (u.a NAS) und der Katalog ist lokal. Die Geschwindigkeit des Ablageortes für die Bilder ist nicht wirklich entscheident. Das funktioniert vollkommen problemlos und schnell (300kBilder).
 
Moin, ich verwende zwar schon lange kein LrC mehr, aber den Katalog bitte nicht von den Bildern trennen.
Sprich:
- verwende ruhig 2...3....4 Kataloge parallel (z.B. Auftrag, Privat, Urlaub, Event, .... )
- verwende pro Jahr neue Kataloge (z.B. 2021, 2022, 2023)
- packe den Katalog auf das gleiche Laufwerk wie die Bilder (z.B. eine externe HDD / SSD)

Sorry, aber die Tips kann ich nicht nachvollziehen.

Mein einziger Katalog liegt auf der internen System- SSD.
Meine Fotos liegen auf einer externen SSD, angeschlossen über USB 3

Das ist schon seit LR Version 1 bei mir so. Inzwischen sind Jahre vergangen, habe ich mein System von Windows auf MacOS umgestellt und ich hatte noch irgendwelche Probleme.

Gruß
ewm
 
ich hatte noch irgendwelche Probleme.
...das ist ja das traurige mit diesen immer gleichen Antworten. Ich bin mir sehr sicher, dass noch Millionen weitere Nutzer nur einen Katalog haben und es wunderbar läuft. Und sogar Adobe selber rät dazu die Größe zu limitieren. Aber wenn da 300k Bilder rein passen und der Katalog sich noch starten lässt, dann herzlichen Glückwunsch. Ich finde die Millionen andere sollten ebenso hier drunter schreiben wie wunderbar es läuft. Das hilft immer. Nur nicht den Leuten, die nach eine Lösung suchen
 
... Aber wenn da 300k Bilder rein passen und der Katalog sich noch starten lässt, dann herzlichen Glückwunsch. ...

Bitte mal den Startbeitrag lesen: der TO hat keine Probleme mit 300k Fotos :rolleyes:

Bei dem klemmt was anderes. Das gilt es abzuklären und da helfen deine Tips kein Stück weiter ...

Vor allem nicht von jemandem, der schon lange kein LR mehr verwendet :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nicht ideal. Wieso extern?

Genau da sollte der TO ansetzen.

Der TO schreibt vom Mac. Sofern es ein MacBook ist liegt die Vermutung nahe, dass es auch mal transportiert wird. Wenn ja, dann wahrscheinlich mit abgesteckter externer SSD.

Wenn ja dann die Frage, ob vor dem Abstecken die externe SSD auch ordnungsgemäß ausgeworfen wurde. Also im System abgemeldet wurde.

Dazu einfach im Finder neben der externen SSD auf den Pfeil nach oben klicken. Vorher natürlich LR beenden.

Gruß
ewm

PS: ich arbeite mit MacOS und Fotos auf der externen SSD. Der Katalog liegt auf der internen SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon von anderen geschrieben: Bibliothek/Katalog local auf dem MAC
Der Rest kann liegen wo er will. Wenn du auch noch Smart Previews aktivierst, dann kannst du die Bilder immer lokal bearbeiten, auch wenn die Originalfiles z.B. auf der externen SSD oder NAS nicht verfügbar sind.

Mein katalog liegt auf dem M1 Air, alle Bilder auf der NAS und hatte noch nie Probleme.
 
Sprich:
- verwende ruhig 2...3....4 Kataloge parallel (z.B. Auftrag, Privat, Urlaub, Event, .... )
Und was wenn sich Urlaub und Privat vermischt?
- verwende pro Jahr neue Kataloge (z.B. 2021, 2022, 2023)
Und dann auch noch jeweils für Privat, Auftrag, Urlaub etc wie gerade empfohlen?
Wie soll das gehen?
Und was wenn ich dann alle Streetphotos der letzten jahre will? in jedem Katalog einzeln suchen?
- packe den Katalog auf das gleiche Laufwerk wie die Bilder (z.B. eine externe HDD / SSD)
Nicht nötig bzw. ist LR sogar dafür ausgelegt, dass es nicht so ist.
- sorge für maximalen Speed zwischen externen Laufwerk und Computer (so 100 MB/s müssen durch das Kabel! )
Dannk Previews und Smart Previews gar nicht nötig
 
Moin, ich verwende zwar schon lange kein LrC mehr, aber den Katalog bitte nicht von den Bildern trennen.
Sprich:
- verwende ruhig 2...3....4 Kataloge parallel (z.B. Auftrag, Privat, Urlaub, Event, .... )
- verwende pro Jahr neue Kataloge (z.B. 2021, 2022, 2023)
- packe den Katalog auf das gleiche Laufwerk wie die Bilder (z.B. eine externe HDD / SSD)
- sorge für maximalen Speed zwischen externen Laufwerk und Computer (so 100 MB/s müssen durch das Kabel! )
Gut das du kein Lightroom mehr benutzt. Bei so einem Post ist das auch besser.
Ich habe einen Katalog, ca. 500.000 Bilder.
Mein Katalog liegt auf einr eigenen M2
Meine Cache auch auf eine, und meine Bilder wieder auf einer eigenen.
 
Warum schreibt ihr euer "Wissen" nicht an Adobe und sagt, dass deren Empfehlungen schrott sind und ihr es dann doch besser wisst. Was habe ich denn damit zu tun und warum könnt ihr nicht einfach eure eigenen Sachen kund tun und gut ist? Ich bin auch nicht die Person, die angefragt hatte
Weil du einen Scheiß erzählst und nicht mal mit LR Arbeitest. Ich bin seid Version 1 bei LR dabei, und habe so ein Blödsinn in 10 Jahren nicht gelesen.
Wenn du keine Ahnung hast, schreib besser nix anstatt Dummen Scheiß zu verbreiten !
Un ab auf die Ersatz Bank, Plonk..
 
- packe den Katalog auf das gleiche Laufwerk wie die Bilder (z.B. eine externe HDD / SSD)

Wenn Du das so machst, dann...

Moin, ich verwende zwar schon lange kein LrC mehr, aber den Katalog bitte nicht von den Bildern trennen.
Sprich:
- verwende ruhig 2...3....4 Kataloge parallel (z.B. Auftrag, Privat, Urlaub, Event, .... )
- verwende pro Jahr neue Kataloge (z.B. 2021, 2022, 2023)

...brauchst Du Dich nicht wundern, dass Du so ein Gehampel machen musst, um die Kataloge klein zu halten.

- sorge für maximalen Speed zwischen externen Laufwerk und Computer (so 100 MB/s müssen durch das Kabel! )

Pack das Ding auf die interne Platte, und Du hast weder Konnektivitätsprobleme (die so ne SQLite-DB garnicht mag) noch Performanceprobleme.

Warum schreibt ihr euer "Wissen" nicht an Adobe und sagt, dass deren Empfehlungen schrott sind und ihr es dann doch besser wisst.

Warum soll man Adobe was schreiben, was die schon wissen? Vielleicht solltest Du eher mal wieder die aktuellen Empfehlungen nachlesen, bevor Du weiter auf ollen Kamellen rumkaust:


Aber wahrscheinlich hab ich mit popeligen 120K Bildern im Katalog in 15 Jahren auf verschiedensten Systemen eh nicht genug praktische Erfahrung...
 
Hallo Leute ,
ich habe jetzt den LRC-Katalog auf die interne SSD meines MAC gelegt und die Bilder auf eine ext. SSD.
Bis jetzt läuft es und der Fehler ist bisher nicht mehr aufgetreten !
Wenn ich jetzt mobil auf meinem MacBook etwas bearbeiten will, kopiere ich den Katalog ebenfalls auf die ext.SSD
und auf dem MacBook dann in das entsprechende Verzeichnis der internen SSD und auch das läuft dann fehlerfrei.
Zu Hause wird dann in anderer Richtung kopiert und alles geht wunderbar .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten