• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat H4D-200MS von Hasselblad

abacus

Themenersteller
200 Megapixel in Sicht - die H4D-200MS von Hasselblad !

2010 auf der Photokina präsentiert, erstellt Photos mit dieser Auflösung aus
sechs Einzelaufnahmen mit je 50 Megapixel und ist jetzt verfügbar.


abacus
 
So wie ich das verstanden habe wird der Sensor fuer die 200 Megapixel-Aufnahmen verschoben.
Ich wuerde gerne wissen, ob diese Mechanik wirklich lange ueberlebt.
Alles weitere wird man sehen.
 
Nun da man wohl kaum wirklich viele Aufnahmen in dem Format machen wird leidet das ganze glaub ich nur sehr bedingt .. Ansonsten wird sie wohl genauso zuverlässig sein wie jede Mechanik, nämlich zuverlässiger als die elektrischen Bauteile ..
 
Die Technik ist ja auch nicht neu, also selbst wenn die Mechanik am Anfang noch Probleme gemacht haben sollte, dürfte das mittlerweile recht ausgereift sein.
 
200MP ist sicher interessant. Die Dateigrösse und vor allem der Preis ist aber mindestens genauso gut.

H4D200MS - wir sehen uns in 5-10 Jahren wenn meine derzeitigen DSLRs nicht mehr wollen:D

Aber in der Praxis dürfte das ja nicht mal für Portrait-Fotos klappen oder? Die 200MP sind wohl eher was für Tabletop und Landschaftsfotografie.
Ich hab da noch ne Frage: Der Sensor schiebt sich ja dann quasi aus dem Bildkreis des Objektivs oder? Dürfte es da nicht zu abschattungen kommen oder wird anstelle des Mittelformats ein Grossformatobjektiv verwendet? Und wie wirkt sich das auf die Schärfe aus wenn der Sensor verschoben wird? Gar nicht:ugly:?
 
Ich hab da noch ne Frage: Der Sensor schiebt sich ja dann quasi aus dem Bildkreis des Objektivs oder? Dürfte es da nicht zu abschattungen kommen oder wird anstelle des Mittelformats ein Grossformatobjektiv verwendet? Und wie wirkt sich das auf die Schärfe aus wenn der Sensor verschoben wird? Gar nicht:ugly:?

Nein, der Sensor wird nicht so weit verschoben, um quasi ein Panorma zu machen. Er wird nur um 1/2 bzw. 1 Sensorzellenbreite verschoben, also minimalst.
http://www.photoscala.de/Artikel/Schafft-200-Megapixel-Hasselblad-H4D-200MS

Multi-Shot erfordert allerding schon ein völlig ruhiges Motiv, da es einige Sekunden dauert, bis die Aufnahme komplett im Kasten ist.
 
Nein, der Sensor wird nicht so weit verschoben, um quasi ein Panorma zu machen. Er wird nur um 1/2 bzw. 1 Sensorzellenbreite verschoben, also minimalst.
http://www.photoscala.de/Artikel/Schafft-200-Megapixel-Hasselblad-H4D-200MS

Multi-Shot erfordert allerding schon ein völlig ruhiges Motiv, da es einige Sekunden dauert, bis die Aufnahme komplett im Kasten ist.

Und einen super Stativ. Ich hab mit meinem Gitzo Systematic und der D2x mit mittlerer brennweite mal zwei belichtungen von je Hand ausgelöst probiert, der Versatz ist sichtbar, wenn man beides im PS je in eine Ebene legt und die dann abwechselnd sichtbar macht.
Natürlich ist von Hand ausgelöst mit einer Ursache. Aber: Das waren nur 12 MP. Nur mit dem 25-50mm. An so einer Habla kann ja auch mal ein leichtes Tele sein - vielleciht 200mm. Dann sind es 50 MP - und die Kamera darf sich sicher maximal 1/10 Pixel verschieben, wenn man Unterschiede ausnuützen will, die aus der Verschiebung von einer halben Pixel Reihe resultieren.
 
Wer sich ne H4 kauft hat eh ein stabiles Stativ. Ich kenne keinen Fotografen der ne Hasselblad aber kein ordentliches Stativ hat.;)
Wobei wenn man sich für den Preis eines mittelklasse Sportwagen ne Fotokamera kauft, liegt locker noch ein richtiges Stativ drin:top:
 
Ich wuerde gerne wissen, ob diese Mechanik wirklich lange ueberlebt.

Nichts wirklich anderes passiert doch bei den Sony Kameras mit dem Sensorbasierten Anti-Shake - und das funktioniert schon seit 2004 ohne große Probleme.

Dann müsste es doch auch mit einem Softwareupdate mit der A900 funktionieren, die mechanischen Voraussetzungen sind ja eigentlich da.... ?
 
Ich glaube nicht, dass es so einfach umsetzbar ist, einen Anti-Shake zum Multi-Shot umzufunktionieren. Da müssen ja schon extrem kleine Bewegungen (im Falle der a900 wäre das gerade einmal ein Versatzweg von ca. 3 µm) präzise und wiederholbar ausgeführt und vor allem auch stabil gehalten werden. Ein reine Entwackelung stellt da schon geringere Ansprüche.

Andersrum gedacht, wenn sich das gleiche System für beides eigenen würde, hätte Hasselblad der H4DMS auch gleich einen Sensorstabi spendieren können.
 
Ach was. Für was braucht ne Hasselblad bitte schon nen Bildstabilisator. Da hätte man ihr gleich Liveview und ne interne Sensorreinigung spendieren können:evil:
 
Ich wuerde gerne wissen, ob diese Mechanik wirklich lange ueberlebt.

Von Mechanik kann man in diesem Fall eigentlich gar nicht reden, die Bewegung wird durch Piezo-Aktoren bewerkstelligt (Kristalle die sich unter Spannung verformen).

Jede andere Technik würde glaube ich auch nicht so genaue Bewegungen im µm Bereich hinkriegen, die angeführte Sensor-Shake Technologie basiert ja auf Magneten.
 
Wer braucht das und wer kann das bezahlen! Ich kenne zwar einige Profis, aber keiner von denen kann sich das wirklich leisten.

Ob sich Hasselblad damit selbst einen Gefallen tut?

Der Verbraucher wartet eher auf was Bezahlbares!
 
den normalen verbraucher möchte hasselblad auch nicht ansprechen.
auch nicht 95% der menschen die mit fotografie ihr geld verdienen da sie für ihr tätigkeitsfeld entweder unpraktisch oder überdimensioniert ist.

aber es gibt die nutzer, gerade in der mode-/beauty- und stilllifebranche die sich hasselblads kaufen (oder häufiger: mieten).
für hasselblad auch kein untypischer preis der ja scheinbar in der vierten generation zu funktonieren scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer braucht das und wer kann das bezahlen! Ich kenne zwar einige Profis, aber keiner von denen kann sich das wirklich leisten.

Ob sich Hasselblad damit selbst einen Gefallen tut?

Der Verbraucher wartet eher auf was Bezahlbares!

Der Verbaucher? Naja, gibt sicher den einen oder anderen Russen, Chinesen, Araber,.... der das Beste will, egal was es kostet. Macht sich ja auch gut nebend er Immerdabei Knipse (Leica M9). :evil:
Ansonsten sind das wohl eher studios, die entsprechend zahlfreudige Auftragsgeber aus Mode- und Automobilbrache haben. Da geht es ganz einfach: Kann ich in 2, maximal 3 Jahren damit genug Zusatzumsatz machen, um die Kamera plus noch was extra Verdienst rauszuholen? Wenn ja: gekauft. Sonst nicht. Denn in 2 bis 3 Jahren kommt wieder eine, die noch mehr bringt, die muss man dann haben, wenn man über hohe technische Bildqualität verkauft. Anderseits: Wer ein Studio beseitzt, das gross genug ist für Aufträge aus der Automobil Branche, für den ist der Preis für die Kamera gar nicht so erschreckend. Licht, das Gebäude,.... alles kostet da richtig Geld!
 
Wer braucht das und wer kann das bezahlen! Ich kenne zwar einige Profis, aber keiner von denen kann sich das wirklich leisten.

Ob sich Hasselblad damit selbst einen Gefallen tut?

Der Verbraucher wartet eher auf was Bezahlbares!


Ich hab schon so einiges an Material jenseits von 70 MB für diverse Bearbeitungen
und es gibt einen Markt für so was.

Bedarf besteht bei der Dokumentation von z.B. Gemälden hochrangigen Archivalien.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten