• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes Tonemapping ?

Ablon

Themenersteller
Hallo liebe Dslr-ler ^^

hab nach langer Zeit mal wieder Photomatix installiert und wollte mal fragen,
was ihr von meinem ersten Testergebnis, um wieder in die Materie DRI/HDR reinzukommen, so haltet.
Hab das Bild aus nem Raw entwickelt. Der Zaun war original recht unterbelichtet, der Himmel hatte ausgefressene Lichter.
Ich denke das hab ich ganz gut gelöst. was denkt ihr ?

LG ablon
 
Naja, Du hast jetzt statt eines schlechten Bildes mit ausgefressenen Lichtern ein schlechtes Bild, das offensichtlich platt gebuegelt wurde.

Warum veranstaltest Du TM? Um alle Kontraste sauber abbilden zu koennen? Dazu brauchst Du kein TM, das geht auch mit einem guten RAW-Konverter problemlos, sofern alle Informationen in ein RAW-File passen.

Oder fuer den Effekt? Dann solltest Du Dir ueberlegen, welchen Effekt Du denn ueberhaupt erzeugen moechtest. So sieht es einfach komisch aus (das Grundmaterial ist allerdings auch schlecht, ich kann keine Bildgestaltung erkennen und schief ist es auch).

Mal zum Forum, in dem Du es eingestellt hast: Wo ist denn Dein persoenliches Problem mit diesem Bild?
 
Mein persönliches Problem ?
Das Bild hat einen zu großen Dynamikumfang, um Zaun und Himmel in einer Aufnahme richtig zu belichten.
Und genau diesen Ausgleich des Dynamikumfangs zu erreichen habe ich versucht es in HDR zu konvertierten.
Dazu ist HDR/DRI schließlich primär vorgesehen ! Nix mit Kontrasten usw wie du sagst...
 
Das gezeigte Bild ist zunächst mal unscharf und zu dunkel. Vielleicht lässt sich mit der Gradationskurve noch was machen, schärfer wirds deswegen aber nicht. Mir ist es grundsätzlich zu dunkel. Außerdem müsste man den Horizont gerade rücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiegesagt. Bei dem Bild gehts erstmal ums Tonemapping.
Nicht um Horizontlinie etc...
Aber scheinbar ist das Tonemapping auch nicht so prickelnd ?!
 
Mein persönliches Problem ?
Das Bild hat einen zu großen Dynamikumfang, um Zaun und Himmel in einer Aufnahme richtig zu belichten.
Und genau diesen Ausgleich des Dynamikumfangs zu erreichen habe ich versucht es in HDR zu konvertierten.
Dazu ist HDR/DRI schließlich primär vorgesehen ! Nix mit Kontrasten usw wie du sagst...

Wie gesagt, wenn die Infos im RAW drin sind, kannst Du sie auch problemlos mit einem vernuenftigen RAW-Konverter herausholen, ohne dass das Ganze dann uebertrieben unnatuerlich wirkt.
 
Hi,
mal davon abgesehn...das Bild ist schief udn vom Bildschnitt her eher schlecht...

Tipp: Querformat, Horizont gerade, und dann kannst du auch Tm machen, wenn du möchtest^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele ignorieren hier scheinbar meine Beiträge.
Ich rede in einer Tour von Test, Testergebnis, Testbild....
Wozu soll ich bei Testbildern auf Gegenlichtblenden, Format und horizont wertlegen ?
Manche wollens einfach nicht verstehen...:confused:
Naja whatever.. ich sehe den thread als geschlossen an.. bringt hier eh keine lehrreichen ergebnisse.
 
Viele ignorieren hier scheinbar meine Beiträge.
Ich rede in einer Tour von Test, Testergebnis, Testbild....
Wozu soll ich bei Testbildern auf Gegenlichtblenden, Format und horizont wertlegen ?

Vielleicht, weil das an der Qualität vom Bild auch noch etwas verbessern würde? Das hört sich an, als ob Du gesagt hättest "Ich mach jetzt ein Testbild und weil's ein Testbild ist, mach ich's absichtlich schlecht".

Manche wollens einfach nicht verstehen...:confused:

Es ist sehr flau und es möchte sich keiner wegen der anderen, mehr als offensichtlichen Fehler da unnötig reinsteigern. Das Tonemapping ist nicht gut, möglicherweise weil schon das Ausgangsmaterial nicht gut war. Oder kurz: nein, das Tonemapping ist nicht gut. Aber das war nicht das, was Du hören wolltest, stimmts? Die Kritik ist deswegen trotzdem berechtigt. Entschuldige bitte, aber meinst Du, daß Du erntgenommen wirst, wenn Du Kritik nicht annimmst?

Naja whatever.. ich sehe den thread als geschlossen an.. bringt hier eh keine lehrreichen ergebnisse.

Wenn man nicht lernen will, bestimmt nicht :lol:
 
Vielleicht, weil das an der Qualität vom Bild auch noch etwas verbessern würde? Das hört sich an, als ob Du gesagt hättest "Ich mach jetzt ein Testbild und weil's ein Testbild ist, mach ich's absichtlich schlecht".

Das ist doch Quatsch, ich hab einfach nur einen Schnappschuss verwendet zum Üben des Tonemappings. Da is weder irgendwas extra schlecht oder sonst was.
Ich hab einfach ein älteres Bild genommen, und darauf geschissen wenns Mängel in der Aufnahme gibt, da es ja eh nur zum Üben war.

Es ist sehr flau und es möchte sich keiner wegen der anderen, mehr als offensichtlichen Fehler da unnötig reinsteigern. Das Tonemapping ist nicht gut, möglicherweise weil schon das Ausgangsmaterial nicht gut war. Oder kurz: nein, das Tonemapping ist nicht gut. Aber das war nicht das, was Du hören wolltest, stimmts? Die Kritik ist deswegen trotzdem berechtigt. Entschuldige bitte, aber meinst Du, daß Du erntgenommen wirst, wenn Du Kritik nicht annimmst?

Stimmt nicht, im Prinzip wollte ich genau das hören : Gut oder nicht ?! Mehr wollte ich nicht wissen. Vielleicht noch ein paar Argumente für die eigene Meinung über das Tonemapping. Aber über Geli´s, Horizonte, etc wollte ich definitiv nicht reden. Ich nehme Kritik selbstverständlich ernst, wenn sie zum Thema ist und begründet. Sonst würde ich hier nichts einstellen. Ich hatte nicht so geplant mir ein paar Streicheleinheiten abzuholen. Aber kaum einer hat was zum Tonemapping gepostet.

Naja wiegesagt... zum Thema kommen keine ertragreichen Beiträge mehr.

Lg ablon
 
Das Tonemapping ist schlecht, weil es uebertrieben ist und unnatuerlich aussieht. Zudem waere es hier nicht noetig gewesen, einen kuenstlerischen Wert (wie bei sehr wenigen TM-Aufnahmen durchaus vorhanden) kann ich auch nicht erkennen.

War das in etwa, was Du hoeren wolltest? Mach Dich uebrigens mal ueber den Unterschied zwischen DRI und HDR/TM schlau :).
 
Sehe ich das richtig, dass DRI aus einem Bild entwickelt und HDR aus einer Belichtungsreihe konvertiert wird ?!
Dann müsste das vorhandene ja DRI sein... Ich schreibe in diesem Zusammenhang jedoch über HDR weil Photomatix die nachricht " Raw wurde in hdr konvertiert" gegeben hat.

Lg
 
HDR und DRI sind beides Techniken, die angewendet werden, wenn der Kontrastumfang eines Motivs für eine Aufnahme zu groß ist. Dazu wird eine echte Belichtungsreihe (mehrere Fotos!) angefertigt und weiterverarbeitet. Aus einem einzelnen Raw kannst Du kein echtes HDR machen, auch kein DRI, egal was Photomatix anzeigt. Du kannst nur mit den Möglichkeiten der Technik Bereiche aufhellen, abdunkeln etc.

Tonemapping dient dazu ein auf einem normalen Monitor nicht darstellbares 32bit-HDR-Bild vernünftig auszugeben. Farben und Kontraste überdrehen ist nicht der Sinn und in dieser extremen Form erst durch Photomatix sehr leicht möglich.

Lade Dein Bild mal in ein Bildbarbeitungsprogramm und benutze die Funktionen "Tiefen/Lichter", "Kontrast", "unscharf maskieren". Dann siehst Du, was in dieser Aufnahme drin ist...
 
HDR = ein Dateiformat, das meist 32 Bit, in manchen Versionen glaub ich sogar 64 Bit aufnehmen kann, und in der Lage ist, auch extrem hohe Kontraste zu speichern, die ein normaler Monitor gar nicht darstellen kann (und die das Auge teilweise auch gar nicht wahrnehmen kann)

Tonemapping = ein Verfahren, um den riesigen Kontrastumfang eines HDR-Bildes auf den begrenzten Kontrastumfang eines normalen Monitors (oder auch des JPEG-Formates) zu "mappen". Da gibts verschiedene Verfahren, die einen sehen eher flau aus, die anderen eher kuenstlich... kommt auch sehr auf die Parameter des Verfahrens an

DRI = "dynamic range increase". Dabei bastelt man mehrere Aufnahmen durch Ebenenmasken so zusammen, dass man die hellen Bildteile direkt aus einem unterbelichteten, die extrem dunklen direkt aus einem ueberbelichteten der Ausgangsbilder nimmt. Dadurch kann man es ebenfalls schaffen, extreme Kontraste abzumildern und auf dem Monitor darzustellen. Vorteil: Es kommt zu keinerlei seltsamen Farbverschiebungen. Ein Grauverlaufsfilter ist uebrigens so eine Art Hardware-DRI.
 
Sehe ich das richtig, dass DRI aus einem Bild entwickelt und HDR aus einer Belichtungsreihe konvertiert wird ?!
Dann müsste das vorhandene ja DRI sein... Ich schreibe in diesem Zusammenhang jedoch über HDR weil Photomatix die nachricht " Raw wurde in hdr konvertiert" gegeben hat.

Lg

Vielleicht solltest du dich dann erst mal selber schlau machen, wovon du gerade redest und dann auch dementsprechend die Begriffe definieren.

HDR kann nämlich alles mögliche sein. In den (in Fotoforen) häufigsten Verwendungen ist HDR:

- Ein Überbegriff für Dateiformate, die 32Bit und Gleitkommazahlen zur Farbdarstellung verwenden und damit einen extrem großen Kontrastumfang speichern KÖNNEN (ob sies tun ist nochmal ne ganz andere Frage)

- Ein Begriff für Bilder, deren Motiv einen zu hohen Kontrastumfang hatte, um es mit einem einzelnen RAW zu erfassen und deshalb mithilfe einer Belichtungsreihe, die dann zur Berechnung einer HDR-Datei im Sinne des ersten Punktes und anschließendem Tonemapping aufgenommen wurden. Dank des Tonemapping können solche Bilder dann auch durchaus in JPEG o.ä. vorliegen.


Tonemapping ist erforderlich, um HDR-Dateien im Sinne des ersten Spiegelstrichs auf LDR-Format (LDR = Low Dynamic Range, zB JPEG) runterzurechnen. Dank Photomatix wird Tonemapping oft mit dem Entstehen eines Surrealen Bildeindruckes assoziiert, das ist aber blödsinn. Tonemapping macht nicht mehr, als z.B. ein CD-Ripper, der eine Audio-CD ins mp3-Format wandelt. Alles andere kommt von Photomatix und lässt sich auch ohne HDR oder Tonemapping in Photoshop mit unscharf maskieren, ineinanderkopieren oder abwedeln erzeugen.


Womit wir wieder bei deiner Ausgangsfrage wären, ob dein Tonemapping bei diesem Bild gut war. Die Antwort ist dementsprechend offensichtlich: Dein Tonemapping war irrelevant.
Da du deine HDR-Datei aus nur einem Bild erstellt hast, enthält sie auch nicht mehr Informationen, als das Ausgangsbild. Dementsprechend enthält auch das hier gepostete Bild alle Informationen, die in der HDR-Datei waren.
Der Sinn von Tonemapping ist es aber, einen Haufen Helligketsinformationen so in ein Dateiformat zu pressen, das diese Informationen nicht alle speichern kann, dass das Bild am Ende trotzdem "korrekt" aussieht. Dieser Sinn geht deinem Tonemapping abhanden, du hast also nichts anderes gemacht als auf einem sehr komplizierten Weg die Tonwertkurve deines Bildes ein wenig zu verändern und ein wenig USM anzuwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten