• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes Tele bis 600€

Kalle06

Themenersteller
Ich benötige langsam mal ein vernümpftiges Teleobjektiv für Naturfotografie,
gesehen hatte ich schon folgende:

Das gute alte Canon 70-200mm 4L
Das SIGMA 120-400mm
Das Tamron AF 70-200/2,8
Das Sigma 70-200mm F2,8 EX

da alle ja im unteren Brennweiternbereich sind und ich bis 400mm haben wollte, würde ich gern einen Kenko 1,4x Konverter nutzen. Der 2x wäre warscheinlich zu viel oder ?

Buget so um die 600€ excl. den Konverter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du 400mm haben möchtest dann nimm doch das von dir genannte Sigma 120-400 OS HSM es bildet ganz ordentlich ab. Das Canon 100-400 L IS USM ist zwar noch etwas besser liegt aber über deinem Budget.
 
Was hast du den überhaupt für eine Kamera?


Und nächste Frage, fotografierst du eher sich nicht bewegende Objekte oder Tiere in Wildlife?


Denn das 70-200 4L ist dann doch ein wenig zu kurz für freilebende Tiere, das musste ich letztens erst feststellen...

Falls du nicht hauptsächlich Tiere in freier Wildbahn fotografierst, rate ich dir zum 70-200 4L :top:

Kleiner Geheimtipp: 70-300 VC USD von Tamron, liegt ziemlich unter deiner Grenze, hat aber eine Prima Abbildungsleistung, aber leider keine feste Blende...
 
ich hatte auch erst das 120-400 von sigma und bin dann doch recht schnell auf das 100-400L umgestiegen. BQ sowie der Fokusgeschwindigkeit haben mir an meiner 7D beim Sigma einfach nicht gereicht. Es wirkte manchmal leicht überforder. Aus Erfahrung rate ich dir: Lieber einmal richtig investieren, als nachher doppelt kaufen. Gebraucht ist es doch schon recht erschwinglich.

Das 70-200L IS habe ich ebenfalls, ist für mich aber vom Einsatzbereich Wildlife immer nur zweite Wahl - es sei denn ich geh in den Zoo :ugly:
 
Doch eigentlich hauptsächlich außen, viel Tiere und Vögel.

kommt das Sigma denn an die Schärfe heran ?

Hatte als letztes ein Sigma 400mm F5.6 gebraucht gekauft nur leider war es wegen der Festblende nicht so toll.

600€ sind schon der oberste Rand meines Buget ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da man für verwacklungsfreie Freihandfotos mit dem 70-200 4L schon so Zeiten kürzer als 1/320s brauch und wenn man dann kein schönes Wetter hat (sprich bewölkt) muss ich schon mit dem ISO auf min. 400 hoch. Und dann noch einen Konverter, der soweit ich weis nochmal die hälfte vom Licht schluckt, ähm ich weis nicht :rolleyes:

Aber das 100-400 würde dein Budget leider um mehr das doppelte Übersprapazieren :rolleyes:



Da ich nur ab und zu bei uns im Revier Wildlife fotografiere reicht mir eigentlich das 70-200, aber wenn ich es öffters machen würde, würde glaube ich kein Weg um das 100-400 führen :rolleyes:

Die meistens Vögel (Gänse/Kraniche/Enten) sind solange sie nicht Menschen gewöhnt sind, leider sehr Schreckhaft, da kommt man kaum 100m an manche ran :(
 
Und wenn ich das Tamron mit einem 1,4xer Konverter nutzen würde ?
oder das Sigma

Axo Kamera ist übrings eine 60D, würde es auf einem Stativ nutzen.

Hab eben etwas schiss wieder so reinzufallen wie mit dem Sigma 400mm F5.6,
 
400mm können verdammt knapp sein für Wildlife in unseren Regionen.

Aber wenn du 400mm haben möchtest für dein Vorhaben dann schau, dass es ein Canon 100-400, ein Canon 400 5.6, ein Canon 70-200 2.8+2xKonverter oder ein Canon 300/4 (IS)+1.4er Konverter wird.

Lieber etwas länger sparen und dafür was ordentliches haben. Die obigen Lösungen fangen gebraucht bei ca. 950 Euro an. Ein 100-400 oder 400 5.6 gibts da schon und da brauchst du auch keinen Konverter, bzw. er funktioniert eh nicht mehr immer problemlos an der 60D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit dem Canon EF 200mm f2.8 L II USM? Vorteil: Bessere Bildqualität als die Zooms, lichtstärker und besseres Bokeh, bessere Eignung für Nutzung mit TK. Nachteil: Kein Zoom - aber braucht man den bei deinem Einsatzgebiet wirklich? Läge auch fast noch im angebstrebten Budget.
 
Wie wäre es mit dem Canon EF 200mm f2.8 L II USM? Vorteil: Bessere Bildqualität als die Zooms, lichtstärker und besseres Bokeh, bessere Eignung für Nutzung mit TK. Nachteil: Kein Zoom. Läge auch fast noch im angebstrebten Budget.

Stimmt, das hatte ich noch vergessen zu erwähnen. Auch ne klasse Linse, wobei ich das 400 5.6 da bevorzugen würde wenn man denkt dass der Konverter eh immer drauf ist. Flexibler ist aber das 200 2.8 allemal.
 
sonnenscheingläser sind canon und sigma gleichermassen (die bis 400mm zooms).
ich hab das sigma, und bin damit zufrieden.


mein 70-200/2.8 ist zwar toll, aber doch zu kurz für real WL.

nita.
 
Ok das Canon 70-200mm ist raus.

bleibt das
Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM
Sigma 70-200mm F2,8 EX mit Kenko Pro 300, ohne OS hmmmm
Tamron 70-200mm mit Kenko Pro 300, leider ohne USM und VB hmm
 
Hatte bis vor ein paar Wochen dasselbe Problem etwas um 400mm zu bekommen. Hab innerhalb von einem Monat für 3 Wochen das Sigma 100-300 f4 HSM DG gehabt, dann einmal das 120-400 Sigma ausprobiert, anschließend das 70-300 VC von Tamron bestellt und wieder zurückgesendet und bin schlussendlich zu einer super Kondition an ein 3 Jahre altes 300 f4 IS Canon gekommen. Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste, dann fiele die Wahl entweder auf das Sigma, was eigentlich unschlagbar günstig ist für die Qualität oder halt dem Canon. Das Sigma lief auch mit nem Telekonverter super, nur hatte es kein Stabi. Das war mein ausschlaggebender Punkt, weswegen ich noch mal etwas Geld dafür aufgebracht hatte, um mir das Canon zu kaufen. Ist schließlich ne Investition für mehrere Jahre.

Das 120-400er Sigma war mir definitiv zu weich und weil mir Offenblendleistung super wichtig ist, da ich gerne mal mehr freistellen will, ists nicht das Sigma geworden. Der OS vom Sigma ist allerdings der Hammer, auch wenn er manchmal springt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die 600€ plus das Geld für den Konverter rechnest kommst du schon bald in die Region eines Gebrauchten 100-400. Ich würde dir unbedingt zum 100-400 raten und nicht blos zu einer "Günstigen" lösung, denn das kostet schlussendlich viel mehr.
 
Ok das Canon 70-200mm ist raus.

bleibt das
Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM
Sigma 70-200mm F2,8 EX mit Kenko Pro 300, ohne OS hmmmm
Tamron 70-200mm mit Kenko Pro 300, leider ohne USM und VB hmm

Mit jeder dieser Möglichkeiten hat man allenfalls mittelmäßige Bildqualität. Ich für meinen Teil fände das Geld dafür zu schade. Ich würde entweder die 200er FB mit 1.4TK oder das 300 f/4 oder halt das 400 f/5.6 nehmen. Alternativ ließe sich für wenig Geld vielleicht ein altes FD 400 f/4.5 oder FD 500 f/4.5 auftreiben und auf EF umbauen.

Aber jedem das seine ;)
 
Ich habe mich vor geraumer Zeit in ähnlicher Situation für das Sigma 50-500mm EX DG HSM (ohne OS) entschieden, gebraucht im Budget. Ich verwende es meistens mit einem Einbein, BBT gibt es hier.
Alternativ auch schon verwendet das Sigma 100-300mm mit 1.4er Konverter, das hat bei mir auch gute Ergebnisse geliefert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten