• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gutes Reisestativ/Stativkopf

Horst_Peter

Themenersteller
Hallo liebe Community,
ich bin auf der Suche nach einer guten Kombination von Reisestativ und Stativkopf. Das hatte ich als Kombination bisher gedacht:
Berlebach Stativ Report 723 http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=9
+ Linhof Stativkopf normal o. I http://www.linhof.de/stativkoepfe.html
Habe auch gehört das die Kombinationen von Manfrotto sehr gut sind. Habt ihr Vorschläge? Es sollte zusammen in etwa im Rahmen von 350 Euro liegen.
Danke im Voraus
Horst
 
Ich würde mir gut überlegen ob ich als Reisestativ 2.2 kg + Kopf + Wechelsystem mitschleppen wollen würde. Dann ist man ganz schnell bei 3 Kg. Für mich ist das ganze dann nicht mehr reisetauglich. Auch Die Länge spielt auf Reisen eine Rolle Das von dir genannte Stativ + Kopf ist mal eben 60 cm lang.
 
Standardvorschlag ist oft das Velbon Rexi L + Kopf, hier der Test dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1252784
 
Ob du einen Wechselsystem benötigst, musst du selber entscheiden. Wenn du genug Zeit hast und immer vorsichtig bist beim Kamera auf- und abschrauben, dann reicht auch nur ein Stativ+Kopf.
 
Wenn ich mir dein Budget an Hand der Neupreise zusammenrechne, lande ich bei ca. 500 Euronen. Für die Summe würde ich dann auf Feisol zurückgreifen, z.B ein CT-3441 wahlweise in Kombination mit einem Feisol Kopf oder z.B einem Markins Q3 (liegt dann aber deutlich über dem Budget). Im Forum gibts dazu einiges zu lesen.
 
Ich habe hier 3 Stative die wohl wegen ihrers eher kurzen Packmasses alle als "Reisestativ" durchgehen. Das geht von 790g mit Kopf bis zu 3,6kg ohne Kopf.

Unter "Reisestativ" versteht jeder was anderes. Der eine will es auf dem Rücken auf einer 4-wöchigen Wanderung mitschleppen, der andere macht eine Wohnmobiltour und trägt es nur vom Parkplatz zum Aussichtspunkt.

Du solltest mal genauer beschreiben was Du damit machen willst. Auch die Brennweiten mit denen Du es verwenden willst.
 
Also benutzen möchte ich es hauptsächlich für Architektur, Landschaft und Nachtbilder. Brennweite bis 300mm. Es sollte ein schön kleines Packmaß haben aber etwas mehr Gewicht (bis 2,5 Kilo) darf sein. Vielen Dank für alle Antworten werde ich Nachmittag alle durchgehen.
 
Also benutzen möchte ich es hauptsächlich für Architektur, Landschaft und Nachtbilder. Brennweite bis 300mm. Es sollte ein schön kleines Packmaß haben aber etwas mehr Gewicht (bis 2,5 Kilo) darf sein. Vielen Dank für alle Antworten werde ich Nachmittag alle durchgehen.

Da du ja eh schon bei Berlebach schaust, wie wäre es mit einer Zweistativstrategie? Das läuft bei den meissten, die Freude am Stativ gefunden haben, eh darauf hinaus.

Das wären dann bei Berlebach ein Maximini für die Reise und Makros und ein 2-segmentiges Report für wenn es auch mal grösser und schwerer werden darf.

Da drauf enien Linhof Profi II oder ggf einen AS B1 gebraucht, mit einer AS Schnellwechselklemme deiner Wahl und du bist gestriegelt und gebürstet. Wenn du kein ganz aktuelles Kameramodell benutzt findest du ggf auch noch einen gebauchten L-Winkel.

Das wäre meine Rangehensweise an dein Thema.

gruss ede
 
Oder wenn s in Richtung Berlebach gehen soll ein dreiteiliges Report ala 703. Damit kommst du auf eine Höhe mit Kopf und Kamera von ca 105-110 cm und bist von Gewicht um 2.5 kg, je nach Kopf.

Zum Thema Schnellwechselsystem: Da würde ich defintiv zu raten. So ein Gewinde ist schnell mal verwurstet und dann ist die Kamera was für den Service. Nebenbei fängt es an zu nerven wenn man mal eben die Kamera abnehmen will wieder mit der Kurbelei anzufangen. Bei längeren Brennweiten wird das nicht unbedingt besser.
 
Egal für welche Stativ-Kopf-Kombi Du Dich entscheidest, besorg Dir eine
kameraspezifische Platte oder einen L-Winkel. Da kann sich im Gegensatz
zu dem Universalgedöns nichts verdrehen, und das ist ein echtes plus in
Punkto Bedienbarkeit. Eine Platte für Deine cam kostet neu ca 50.- €, ein
L-Winkel etwa das doppelte. IMHO gut angelegtes Geld! :top:

Gruß

Karl
 
Guter Tipp! Vielen Dank! Also besser eine kameraspezifische als eine universelle Wechselplatte. Weiß irgendjemand wo man die käuflich erwerben kann? Ich habe nichts gefunden.Nach weiterer Überlegung habe ich mich im Bezug Stativkopf entschieden: es wird ein Linhof. Reicht für die D80 der I oder brauch icch den II das mit der Schnellwechselplatte von LInhof selbst hat sich jetzt erledigt... außer ich finde keinen Shop der das verkauft. Bei Stativen bin ich noch unsicher. Vorschläge gerne!
VIELEN DANK für alle Tipps
LG
 
Also eigentlich wollte ich Neuware kaufen. Naja evtl finde ich irgendwo noch einen neu zu kaufen. Kennt sich nun jemand mit den Linhof-Köpfen aus? Am unsichersten bin ich mir noch beim Stativ selbst. Ich fasse mal zusammen:
Wechselplatte: - (siehe nächster Post)
Kopf: - Linhof I oder II (Welcher?)
Stativ: - noch keine Ahnung (Benro, Velbon, Berlebach.....) Berlebach 703 ist eine Option,
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten