Sehr lichtstark und "Universalzoom" schliessen sich eigentlich gegenseitig aus. Bei Zoomobjektiven ist bei durchgängig 2.8 das Ende erreicht. In dem Fall also am Crop nur 17-50 2.8 (Sigma, Tamron), bzw. 17-55 2.8 (Canon). Sowie die Brennweitenspreizung mehr sein sollte, ist das nächst "lichtstärkste" das Sigma 17-70 2.8-4.0. Danach kommen dann nur noch die eher "lichtschwachen" Objektive.
Sehr lichtstark wäre für mich etwas ab 2.0 nach unten und da gibt es nur Festbrennweiten. Aus diesem Grund habe ich folgende Objektive behalten:
Zoom:
10-20 Sigma für den UWW Bereich
17-70 Sigma als Reisezoom
70-300 Canon als Tele
Festbrennweiten:
28mm 1.8 Canon
40mm STM 2.8 Canon
50mm 1.8 Canon
85mm 1.8 Canon
Wenn ich mit kleinem Gepäck losziehe, dann ist immer das 17-70 und das 40er dabei gefolgt vom 85mm. Das 10-20 muss man schon benutzen wollen und zum dauerhaften rumschleppen ist das etwas schwer

Im Zweifelsfall kommt die ganze Fototasche mit...
Wenn ich heute nochmal bei null anfangen würde, dann mit dem 10-20, 17-70, 40, 85. In keinem Fall würde ich nochmal Geld in die Canon nicht-L Zooms stecken, da mich bei keinem dieser Objektive die Haltbarkeit überzeugt hat. Optisch sind die zwar gut, aber was Staub und Klapprigkeit nach 1+ Jahr normaler Benutzung angeht allenfalls Mittelmaß. Das war früher mal anders. Ich habe noch 3 EF Objektive aus Analogzeiten in den sich bis heute kein einziges Staubkorn befindet oder auch nur im Ansatz etwas lose wäre.
Beim Blick auf die Lichtstärke, sollte man sich auch Gedanken über die Bildwirkung bei Offenblende machen. Für viele scheint es ja eine Art Religion geworden zu sein, nur noch mit Offenblende für maximale Freistellung zu knipsen. Wo es Sinn macht, ergibt das schöne Bilder, aber als einziges Gestaltungsmittel ist das nicht mein Fall. Portaits, wo Du brauchbare Schärfe zwischen Ohren und Nasenspitze haben willst, machen sich mit <=1.8er Blenden relativ schlecht. Eine Blende 4 mit Stabilisator ist da u.U. universeller einsetzbar. Beim Zoom würde ich also nicht allzusehr auf die Lichstärke schauen und lieber für diese Fälle mit 1-2 Festbrennweiten arbeiten.