• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes Objektiv, oder Objektive für 60d

Der Kulli

Themenersteller
Hallo,
ich möchte von meiner Sony Alpha 300 auf eine Canon Dos 60D umsteigen, jedoch dann von Anfang an ein, evtl auch zwei GUTE Objektive dabei kaufen.

Im Moment nutze ich ein 18-70 als fast immer drauf, das 55-200 liegt fast nur in der Tasche.

Ich hätte lieber ein schönes Weitwinkel.

Habe mir schon das Canon Eos 15-85mm angeschaut, aber ich frage mich bekomme ich für das Geld ein besseres oder auch 2 bessere Objektive?
 
Das 15-85 IS ist als Immerdrauf sehr gut...

Lichtstärker ist das 17-55/2,8, das kostet ähnlich viel, und ist nach dem was man so liest im allgemeinen noch etwas schärfer.

15mm sind sehr viel weiter als 18, der Unterschied in der Wirkung ist riesig (halt wie der Unterschied zwischen 28mm und 24mm an Kleinbild), dennoch macht (wenn man damit umgehen kann und mag) ein Ultraweitwinkel auch noch sehr viel Spaß...

Meiner Meinung nach ist das 15-85 IS jedoch das universellste aller "Immerdrauf"-Objektive für Canon-APS-C, auch wenn das 17-55 die bessere Wahl ist, wenn man (immer) die Lichstärke braucht.

Ansonsten geht es auch günstiger (und dabei aber (etwas) schlechter) z.B. mit dem Sigma 17-70 oder Tamrons 17-50.
 
Das neue Sigma 17-70 Contemporary würde ich dem ganzen EFs Objektiven vorziehen. Zum einen hat man bei vergleichbarer Brennweite beim Sigma 2/3 bis 1 Blende mehr Licht auf dem Sensor und zu anderen ist die Bauqualität beim neuen Sigma eine andere Klasse als bei den EFs. Ich habe die EFS 17-85 (Kit auf 60D) 15-85 und 18-135 hintereinander durch. Nach einem Jahr war keines der Canonobjektive noch gut in Form (lockerer Tubus und Unmengen Staub im Linsensystem). Auch wenn die Abbildungsleistung der Linsen absolut brauchbar war, so ist das PL Verhältnis nicht berauschend. Leider gibt es kein EFs-L Glass von Canon. Jedenfalls habe ich vor Kurzem das "letzte" EFs in meiner Sammlung durch das Sigma 17-70 C ersetzt. Ausschlaggebend war letzendlich der Test von DXOMark, der das 17-70 auf dem Niveau des 40 STM sieht (welches meine Lieblingslinse ist). Also mutig bestellt und nicht entäuscht worden. Haptik und Bauqualität ist excellent; Schärfe kann über den gesamten Brennweitenbereich mit der 40er FB mithalten. Allenfalls bei Offenblende 2.8 sind die ganz äußeren Ränder etwas weich.
Durch den Abbildungsmaßstab von 1:2.9 kann man das Sigma auch mal sehr gut als "Makro-Light" hernehmen. Für den Preis von ~450,- braucht man da eigentlich nicht lange überlegen. Ich meine Sigma hat mit der neuen Objektivlinie die Meßlatte ziemlich hoch gelegt. Jedenfalls kommen die EFs'e da nicht mehr rüber.
 
Mh, das Sigma fängt ja leider erst bei 17 mm an.

Deshalb frage ich mich ob es vllt. besser wäre ein richtiges (Ultra) Weitwinkel,
und zusätzlich noch ein Normalzoom aber sehr Lichtstark.

Was gäbe es denn da noch an Auswahl?
 
Sehr lichtstark und "Universalzoom" schliessen sich eigentlich gegenseitig aus. Bei Zoomobjektiven ist bei durchgängig 2.8 das Ende erreicht. In dem Fall also am Crop nur 17-50 2.8 (Sigma, Tamron), bzw. 17-55 2.8 (Canon). Sowie die Brennweitenspreizung mehr sein sollte, ist das nächst "lichtstärkste" das Sigma 17-70 2.8-4.0. Danach kommen dann nur noch die eher "lichtschwachen" Objektive.
Sehr lichtstark wäre für mich etwas ab 2.0 nach unten und da gibt es nur Festbrennweiten. Aus diesem Grund habe ich folgende Objektive behalten:
Zoom:
10-20 Sigma für den UWW Bereich
17-70 Sigma als Reisezoom
70-300 Canon als Tele
Festbrennweiten:
28mm 1.8 Canon
40mm STM 2.8 Canon
50mm 1.8 Canon
85mm 1.8 Canon
Wenn ich mit kleinem Gepäck losziehe, dann ist immer das 17-70 und das 40er dabei gefolgt vom 85mm. Das 10-20 muss man schon benutzen wollen und zum dauerhaften rumschleppen ist das etwas schwer ;) Im Zweifelsfall kommt die ganze Fototasche mit...
Wenn ich heute nochmal bei null anfangen würde, dann mit dem 10-20, 17-70, 40, 85. In keinem Fall würde ich nochmal Geld in die Canon nicht-L Zooms stecken, da mich bei keinem dieser Objektive die Haltbarkeit überzeugt hat. Optisch sind die zwar gut, aber was Staub und Klapprigkeit nach 1+ Jahr normaler Benutzung angeht allenfalls Mittelmaß. Das war früher mal anders. Ich habe noch 3 EF Objektive aus Analogzeiten in den sich bis heute kein einziges Staubkorn befindet oder auch nur im Ansatz etwas lose wäre.
Beim Blick auf die Lichtstärke, sollte man sich auch Gedanken über die Bildwirkung bei Offenblende machen. Für viele scheint es ja eine Art Religion geworden zu sein, nur noch mit Offenblende für maximale Freistellung zu knipsen. Wo es Sinn macht, ergibt das schöne Bilder, aber als einziges Gestaltungsmittel ist das nicht mein Fall. Portaits, wo Du brauchbare Schärfe zwischen Ohren und Nasenspitze haben willst, machen sich mit <=1.8er Blenden relativ schlecht. Eine Blende 4 mit Stabilisator ist da u.U. universeller einsetzbar. Beim Zoom würde ich also nicht allzusehr auf die Lichstärke schauen und lieber für diese Fälle mit 1-2 Festbrennweiten arbeiten.
 
Für das Geld des 15-85 bekommst Du keine zwei besseren Objektive, die den gleichen Brennweitenbereich abdecken.

Eine echte Alternative im ähnlichen Preisbereich ist nur das Canon 17-55/2.8 IS USM (jaja ... und das Tamron 17-50/2.8 VC), wenn Du die Lichtstärke benötigst.

Bei den 17-... hättest Du in etwa die Brennweite von Deinem jetzigen 18-70 - nur am langen Ende fehlt halt was.

Wie immer die Qual der Wahl: mehr Zoom-Bereich verursacht Verlust an Lichtstärke!
 
Vielen Dank für eure antworten.
Ich war heute mal im Saturn und habe mir die 60d angeschaut.
Lag mir sehr gut in der Hand, aber mit den Objektiven bin ich immer noch nicht weiter.

Im Saturn hatte ich das schon angesprochene Sigma 10-20mm
und das Sigma 17-50mm 2.8 drauf.
Die durchgängige Lichtstärke von 2,8 finde ich nicht schlecht.

Aber wie gesagt sind nur 50mm.

Das Sigma 17-70 ist ja bei 70mm schon bei Blende 4.0:(

EDIT:
Brauche ich bei dem 17-50 ein Bildstabilisiertes, da das ohne ja wesentlich billiger ist, oder hat es noch andere Nachteile?
 
MMn braucht man an einem 17-50 keinen Stabi. Der an meinem Tamron ist jedenfalls meistens aus.
Falls Du noch ein (U)WW kaufen möchtest, könntest Du Dir noch das Tamron 28-75 anschauen. Ich habe vor kurzem hier eins zu einem guten Preis erworben und bin ziemlich zufrieden mit der Linse.
Ansonsten ist das Sigma 17-50 gerade zum gleich Preis wie mein Tamron zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten