• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gutes Ladegerät BC 700 o.ä. mit Spannungsanzeie

Canon4ever

Themenersteller
Hi, ich suche ein Ladegerät mit ihm auch die Restspannung von Akkus/Batterien anzeigen lassen. Ich habe schon mal ein MH-C9000 getestet und damit ging es leider nicht.

Hat jemand einen Tipp?
 
Alle Ladegeräte, die ich kenne***, fühlen sich vom Einlegen der Akkus animiert, das zu tun, wofür sie konstruiert wurden: .... sie starten den Ladevorgang.
Die meisten, nachdem sie kurz die Restspannung des Akkus angezeigt haben.

Ist ein Akku zu tief entladen, wird sehr oft weder die Spannung angezeigt noch der Ladevorgang gestartet.
Hier hilft es dann meist, den Akku in einem "Billiglader" mit einer 5-Minuten-Ladung zu "initialisieren".

Ein Messgerät für ein paar Euro behebt das "Problem" der Spannungsmessung. :top:

Manfred


*** ich kenne aber nicht alle Ladegeräte
 
Richtig... Kauf dir bei eBay nen 1 EUR Multimeter ;) Das tuts zum Spannungmessen von batterien alle mal.. Ansonsten gescheitere die auch abseits vom Batterie messen etwas taugen, gibts bei Conrad/Reichelt und Co. bereits ab ~30,- EUR

Ich teste meine Batterien - Vorallem die sehr empfindlichen Lithium Ionen für Taschenlampen - immer mit nem Multimeter
 
Zuletzt bearbeitet:
... gehe ich falsch in der Annahme, dass man bei Akkus die (Rest)Kapazität nicht so einfach messen kann wie bei Batterien, sondern dass erst ein Verbraucher "simuliert" werden muss (sonst kann bei Akkus trotz angezeigter genügender Kapazität trotzdem nach kurzer Zeit ein Spannungeinbruch erfolgen); ein Grund, warum die Restladeanzeigen in Akkuladern (und in manchen Fotokameras) oft so ungenaue Werte anzeigen ?

M. Lindner
 
vielen Dank für die bisherigen Antworten. Da, wie gesagt, ein simples Voltmeter kaum etwas kostet hätte ich mir vorstellen können, das gute Akkulader so etwas dabei haben. Was ja auch technisch einfach zu realisieren wäre...

Ich denke, dass das BC 700 und das MH-C9000 bereits sehr gute Ladegeräte sind, nur weiß ich von einem, dass es diese Funktion nicht hat.

Ich hätte eben gern alles in einem Gerät ;) Vielleicht gibt es ja das Gerät doch??
 
Das BC700 zeigt kurz die Spannung an .... und startet den Ladevorgang.
Bei zu tief entladenen Akkus passier nix: keine Spannungsanzeige - keine Ladung.

Manfred
 
Wenn ich mich nicht täusche, kann man sich durch wiederholtest Drücken der "Display"-Taste die aktuelle Spannung anzeigen lassen.

Richtig .... man muss nur schnell sein ;)

ist die Ladung erst einmal "angesprungen" wird der Wert verfälscht dargestellt;

und es ging hier ja um die Anzeige der Restspannung des Akkus.


Manfred
 
... gehe ich falsch in der Annahme, dass man bei Akkus die (Rest)Kapazität nicht so einfach messen kann wie bei Batterien, sondern dass erst ein Verbraucher "simuliert" werden muss (sonst kann bei Akkus trotz angezeigter genügender Kapazität trotzdem nach kurzer Zeit ein Spannungeinbruch erfolgen)...

Naja, dass man möglichst mit einer passenden Last misst, gilt für Batterien auch. Ein Digitalvoltmeter ist dazu wegen des hohen Innenwiderstandes nicht geeignet. Wenn man eins verwendet, sollte man eine bei der Messung den Akku belasten.

... ein Grund, warum die Restladeanzeigen in Akkuladern (und in manchen Fotokameras) oft so ungenaue Werte anzeigen?

Der Hauptgrund für die Ungenauigkeit der Restladungsanzeige wird die flache Entladespannungskennlinie über der Restkapazität sein.
Ein erwünschter Effekt, will man doch mit wenig Stabilisierungsaufwand möglichst viel aus dem Akku rausholen.
Andererseits eben nachteilig für die genaue Bestimmung des Ladezustandes.

Gruß
ewm
 
Richtig .... man muss nur schnell sein ;)

ist die Ladung erst einmal "angesprungen" wird der Wert verfälscht dargestellt;
Er wird nicht verfälscht dargestellt, sondern es wird die Spannung dargestellt, die am Akku anliegt - und die ist beim Ladevorgang eben höher als wenn man versucht ihn zu entladen.

Der Wert hat ohnehin nicht so furchtbar viel Aussagekraft, da er ja noch von der Last abhängt die dranhängt und die Entladekurve je nach Akku unterschiedlich ist. Man kann höchstens zwischen ganz leer (ca. 1V) und ganz voll (ca. 1,45V) unterscheiden - alles andere ist Kaffeesatzleserei.

BC700 und BC900 sind auf jeden Fall ganz gut, habe beide - das BC900 als "IPC-1" schon seit einigen Jahren und kann nicht klagen. Besser jedenfalls als die Akkukocher von Ansmann, da kenne ich mehrere denen in solchen Dingern Akkus explodiert und um die Ohren geflogen sind.
 
Hi, ich suche ein Ladegerät mit ihm auch die Restspannung von Akkus/Batterien anzeigen lassen. Ich habe schon mal ein MH-C9000 getestet und damit ging es leider nicht.
Naja, dass man möglichst mit einer passenden Last misst, gilt für Batterien auch. Ein Digitalvoltmeter ist dazu wegen des hohen Innenwiderstandes nicht geeignet. Wenn man eins verwendet, sollte man eine bei der Messung den Akku belasten.
Und genau weil die Leerlaufspannung eben tatsächlich nicht besonders aussagekräftig ist geht das mit dem MH-C9000 absolut prima: Man startet einfach ein Entladeprogramm ...

mfg tc
 
Gesundheitszustand einer Zelle

Gerade mit Hilfe des MH-C9000 lässt sich der Zustand einer Zelle gut beurteilen, aus zwei Gründen:

1.) ermittelt der MH-C9000 am Anfang des Ladevorganges den Innenwiderstand der Zelle und erkennt dadurch Schäden bereits im Vorfeld

2.) ermittelt der MH-C9000 beim Entladen die Spannung unter der jeweiligen Last. Spannungwerte im Leerlauf sind nämlich nur bedingt aussagekräftig.

Nur so lässt sich der Gesundheitszustand einer Zelle auch wirklich beurteilen.

Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten