• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gute Landschaftsbilder

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3583
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3583

Guest
Ich fliege nächsten Montag in den Südwesten der USA und möchte viele Landschaftsbilder machen, deswegen würde ich gerne wissen wie ihr dabei vorgeht? Ich hab grundsätzlich zwei Probleme (Canon EOS 300d).

a) Das fokussieren. Macht ihr das manuell oder AF? Und wenn AF fokussiert ihr einfach ca. nach 1/3 (hab das mal in einem tipp auf digitalkamera.de gelesen)?

b) Die Belichtungsmessung. Ich fotografiere am liebsten Sonnenuntergänge und aufgänge. Wo misst man da am besten die Belichtung? Und auch grundsätzlich, wo sollte man die Belichtung messen? An etwas hellem, dunklem oder eher neutralem? Oder benützt ihr die Belichtungsspeicherung gar nicht oft?

Ausserdem möchte ich auch so Sonnenuntergänge/aufgänge fotografieren mit nur Konturem im Vordergrund. DA misst man ja die Belichtung direkt an der Sonne und unterbelichtet dann right?

Grundsätzlich werde ich einfach immer mit dem Stativ unterwegs sein und dann jeweils immer mit kleinster Blende fotografieren...

Gruss
Michael

Ach ja nochwas: Fernauslöser -> Empfehelenswert?
 
Hallo,

zu a)
Landschaftsbilder werden ja wohl eher mit Weitwinkel fotografiert.
Wenn du da eine größere Blende 11 oder 16 nimmst, dann ist es mit dem Fokusieren unproblematisch, da oft ein großer Bereich 1m bis unendlich scharf ist. Am besten schaust mal in die Beschreibung zum Objektiv. Im Internet oft Depth-of-Field Tabelle.

zu b)
Sonnenauf- oder -untergänge zu fotografieren ist einigermasse schwer (mit einer analogen). Mit der 300D solltest du die Probs nicht haben, da du sofort kontrollieren kannst.

Tipp: Nimm im RAW Format auf, dann kannst Du die Belichtung noch ganz gut nachregeln.

Gruß

Lars
 
Hi again

Danke erstmal. In der Beschreibung meines Objektives steht nichts genaues. Ich hab einfach gesehen, dass man "Unendlich" (bei MF) einstellen kann. Ist das das was du meinst?

Hab mal gegoogelt nach Depth-of-Field table und bin eigentlich nicht ganz schlau draus geworden :confused:

Gruss
 
http://www.dfleming.ameranet.com/dofjs.html
Schärfentieferechner

als Tip: merk dir einige gängige Werte oder fertig dir eine Tabelle und focusiere mittels AF auf einen passend weit entfernten Punkt, stell um auf MF und wähl den richtigen Bildausschnitt.
 
Danke dir. Also das heisst ich soll mein Stativ aufstellen, nach diesen paar Werten etwas fokussieren, dann auf MF schalten, damit es sich nicht mehr verändert und dann kann ich beliebig mit meiner Fernbedienung abdrücken?

Aber was genau bedeutet dann dieses Unendlich Zeichen am Objektiv?

PS: Nochwas zu diesem Schärfetieferechner: Was wählst du da als Subject Distance? Weil bei Landschaften gibts das ja eigentlich nicht..
 
Ah jetzt kapier ich es. Also unendlich ist auch eine Fokussierungsart, und hat dann auch eine ND und FD. Alles klar.

Von diesen DOF Tabellen wusst ich nix. Ist noch interessant.

Thanks!

PS: Sorry, hab doch noch ne Frage. Ich hab bisher noch nie mit Polfilter gearbeitet, erst gerade gekauft. Der Verlust an Licht durch den Polfilter, kompensiert das die Kamera selbst oder muss man da manuell immer 1 Blendenstufe runtergehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Hab jetzt bisschen geübt und möcht nun meine Erfahrungen kund tun :) Also ich finde noch besser als der AF ist MF. Bei meinen beiden Objektiven (abgesehen vom Kit) hat es so einen schicken Entfernungsmesser, da kann man korrekt die Meter einstellen und dann knipsen.

Was meint ihr dazu? AF oder MF ratsamer? Bei AF kann man ja irgendwas fokussieren, das einfach diesen bestimmten ABstand hat oder?
 
Ob du jetzt AF oder MF benutzt ist erstmal schnuppe, das ist Geschmacks- Übungs- und Zeitfrage.
Das Ziel ist, möglichst viel Landschaft scharf abzubilden. Die idealen Entfernungswerte, bei denen möglichst viel "scharf" wird, kannst du dir (mit den geposteten Links) selbst ausrechnen/heraussuchen. (Siehe auch: "Hyperfokaldistanz"). Ob du nun auf vierzig oder fünfzig Meter fokussierst, ist so gut wie egal. Denn bei Blende 11 (oder noch kleiner) wird ja nicht nur der Punkt scharf abgebildet, auf den du scharfgestellt hast, sondern auch noch viel davor und dahinter ("Tiefenschärfe!")- und deshalb solltest nicht gerade auf den entferntesten Baum oder den nächstgelegenen Grashalm fokussieren.

Beispiel gefällig? Mit der 300d und einem 18-mm-Objektiv (ich ging einfach mal von meinem Sigma aus, ich hoffe, du hast was besseres dabei!) und Blende 11 willst du ein 30 Meter entferntes Haus abbilden. Stellst du auf das Haus scharf, ist aber schon alles von 1,45 Meter bis zur "Unendlichkeit" scharf abgebildet!

Mit steigender Brennweite nimmt die Schärfentiefe ab, das kannst du kompensieren, indem du die Blende weiter zumachst. Deshalb ist ein gutes Stativ bei Landschaftsfotos viel wert, denn eine kleine Blende bedeutet ja auch längere Belichtungszeiten.
Fazit:
Wahrscheinlich hast du im Urlaub keinen Tiefeschärfenrechner zur Hand. Blende also möglichst ab (F11 ist ein guter Wert, bei kleineren Blenden treten oft Abbildungsfehler auf) und stell auf das Objekt der Begierde scharf. Wenn du dann noch die Abblendtaste an deiner 300d drückst, siehst du sofort, was scharf wird und was nicht!

Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht zu sehr verwirrt. ;-)

Scharfe Grüße,

Der Doc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten