• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Gut manuell zu fokussierende Teleobjektive

ArsNatura

Themenersteller
Ich suche ein gutes manuelles Teleobjektiv (oder eines mit AF, das sich gut manuell fokussieren lässt) im Bereich von 300mm, wenn die Qualität stimmt auch ein Zoom. Lichtstärke eher schwach (5,6), weil es lieber leicht sein soll. Qualitätsmäßig reicht mir so etwas wie das 75-300mm Oly aus. Es sollte offenblendig nutzbar sein. Ich bin auf das Canon FDn 300mm F5,6 gestoßen, frage mich aber ob es mit o.g. Zoom mithalten kann. Meine Erfahrungen in Sachen Altglas sagen da eher nein (ich hatte ein 180mm F2,8 OM- Objektiv, welches analog klasse war, aber schon an der D700 fand ich es sehr weich und die lila Farbsäume grässlich.
Ich suche deshalb so ein Objektiv, weil das 75-300mm nicht wirklich gut manuell zu fokussieren ist und es immer wieder bestimmte Motive gibt, die manuell einfach aber mit AF (auch der M1) nur selten zu treffen sind (Greifvögel am Himmel, Libellen am Teich). Abgesehen davon ist komme ich analog von der MF- Ecke und vermisse das schon sehr. AF- Punkte verschieben nervt mich einfach:lol:.
Weiterhin suche ich etwas lichtstarkes um die 100mm und frage mich, wie da z. B. das OM 100mm F2,8 abschneidet. Die manuellen Threads habe ich schon alle durch. Ich könnte mir die Ojektive auch einfach kaufen und es selber ausprobieren, aber da ich kein Museum aufbauen möchte ist mir der Aufwand mit kaufen und dann doch wieder verkaufen zu groß und eine Diskussion darüber viel interessanter:D.
 
Nur zum bessere Verständnis - was genau meinst du wenn du sagst, dass das 75-300 nicht wirklich gut manuell zu fokussieren ist?

Ich nutze das Objektiv gern und häufig, fokussiere auch oft manuell, z.B. bei kleinen Vögeln im Baum, und finde dass das durchaus sehr gut funktioniert.

Greifvögel am Himmel wirst du ja wahrscheinlich nicht manuell fokussieren wollen, ich denke dieser Hinweis von dir bezog sich auf den AF, oder?

Zu manuellen Alternativen kann ich nichts sagen, da ich wie gesagt mit dem 75-300er sehr zufrieden bin - gutes Licht natürlich vorausgesetzt.
 
Man könnte mal drüben bei der Altglasbrigade (Sony E) nachlesen oder nachfragen, welches 300er an den modernen, hochauflösenden Sensoren, z.B. A7R (II), a6x00, gut abschneidet. Ein Standard war immer 4/300mm, die waren eigentlich oft noch gut handhabbar und die Lichtstärke ist nicht zu verachten...

Ich hatte zu Analogzeiten immer ein Carl-Zeiss-Jena Prakticar 4/300mm (ca. 900 g) als Portraitobjektiv, das vermisse ich manchmal schon...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Danke für eure Antworten. Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte, ist eigentlich nicht meine Art:o.
Zum 75-300: Es lässt sich grundsätzlich schon gut damit manuell scharf stellen, aber der Verstellweg ist sehr lang und geht zu leicht - für Aktion nicht zu gebrauchen. Ja ich meine schon, dass ich Vögel am Himmel manuell fokussieren will. Die kreisen hier immer schön langsam (Rotmilan und Bussard oder auch mal Kraniche). Aber mit AF (bei der M1 ging es noch einigermaßen aber die habe ich zugunsten der M5II verkauft, da ich auch nur selten Aktion fotografiere und mir Nachtaufnahmen wichtiger sind) ist es immer eine unsichere Sache, Treffer eher selten. Manuell lässt sich so etwas gut lösen. Dasselbe für Libellen am Teich, wenn sie mal kurz still halten. An der D700 habe ich mit dem 180mm mit zweifach Konverter einmal meinen Hund testweise fotografiert, als er schräg auf mich zulief - die Trefferquote war so wie mit AF und der D700 bei 200mm. Also mit etwas Glück klappt auch das.

In der Sony Ecke habe ich auch schon gelesen, da soll eben das 100mm 2,8 OM ganz gut abschneiden - aber eben an der A7. Das ist eine ganz andere Hausnummer. Da es schön leicht und lichtstark ist, würde es eine Lücke schließen. Falls ich doch mal im Wald auf Dachsansitz gehen will oder eben etwas lichtstärkeres brauche - also eher selten, so dass sich ein 75mm 1,8 nicht lohnt.
Zum 300mm Canon F4: Hier im Forum hat mal jemand dieses Objektiv und das 5,6er verkauft und in der Verkaufsanzeige stand, dass das 5,6er noch eine Tick besser sein soll, als das F4er. Deshalb wegen der Gewichtsersparniss (und günstiger ist es auch noch) das 5,6er. Allerdings sind Lobeshymnen von Altglasliebhabern meiner Meinung nach auch etwas mit Vorsicht zu genießen, weil sie Altglas lieben (ich eigentlich auch) und sich mit ihrem Vergleich eher auf anderes Altglas beziehen. Mich interessiert eher der Vergleich mit aktuellen Linsen, da ich mit Altglas auch eher wenig Erfahrung habe.
Grundsätzlich käme auch ein aktuelles Objektiv mit AF in Frage, wenn es sich fokussieren lässt wie Altglas. Das wäre beim neuen Oly 300m F4 sicher der Fall (auch der AF würde damit sicher besser funktionieren:lol:) aber das ist preislich jenseits von gut und böse für mich. Dann eher das 40-150mm F2,8 - irgendwann mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten