• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gurt gesucht um Kamera während der Fahrradfahrt sicher auf dem Rücken zu tragen

Im Prinzip geht jeder Gurt. Es kommt darauf an, wie der an der Kamera befestigt ist. Re + li an dem Seite vom Kamerabody ist nix. Die Kamera liegt nicht am Körper an.
Ich habe eine Seite an der Kamerabefestigung und die andere unten an der Bodenplatte (Smallrig). Das garantiert, dass die Kamera mit dem Monitor Richtung Himmel am Körper samt Objektiv sauber anliegt.
Das ganze auf dem Rad einfach auf den Rücken schieben und gut.
 
Wenn du nicht zu weit nach vorne gebeugt auf dem Fahrrad sitzt, geht das auch vor der Brust mit dem Cotton Carrier.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir dafür einen Köcher anschaffen, in dem ich Kamera mit angesetztem Objektiv versenke und so fotobereit herausziehen kann
Ich nutze bei meinem Fahrrad einen Metallkorb (per Klickfix) am Lenker. Dorthinein kommt mein 200-600er Telezoom im Köcher. Die Kamera bleibt meist hinten dran.
Sehr praktisch und schnell im Zugriff, wenn man mal öfter den Fotopunkt wechseln möchte, wie der TO.

Gurtlösungen auf dem Rücken würde ich mit schwerem Equipment nicht haben wollen.
 
Ich nutze für deinen Anwendungsfall einen Sunsniper Rotaball Gurt. Die Kamera hängt dabei aber seitlich, auf den Rücken ist ja schon ein Rucksack. Für längere Strecken oder unwegsames Gelände ist das aber nicht geeignet.
Da füge ich den Easy Slider 25 von Artisan&Artist an. Den kann man mit einem Finger verstellen und so sofort an den Körper anpassen, so dass die Kamera auch weiter hinten sitzt. Verwende ich seit Jahren, der Haltung wegen (Schulterentlastung).
 
Ich werfe noch den Lenspacker von Koenig Photobags ins Rennen, den gibts auch mit Klipsen für den Gepäckträger, dort passt je nach Modell das Tele mit GeLi und Kamera rein.
 
ich habe das immer mit dem normalen Peak Design Gurt gemacht, aber es nervt, wenn die Kamera in manchen Situationen verrutscht. Daher jetzt Korb auf dem Gepäckträger angebracht, das ist am schnellsten.
 
ich habe das immer mit dem normalen Peak Design Gurt gemacht
Was ist für dich der "normale"? Ich kenne nur den breiten Peak Design Gurt, der erstens im Namen den Zusatz "Slide" trägt und zweitens eine gummierte Rückseite hat, so dass der Gurt mit Kamera wahlweise übers Hemd oder T-Shirt rutschen kann oder eben nicht, wenn du den Gurt umdrehst. Setze ich selbst auf dem Fahrrad ein, größte mögliche Kombi bei mir war Nikon Z f und Tamron Z150-500. Funktioniert hervorragend. Besonders für das, was der TO vorhat, kleine Wege schnell zu überbrücken.

Tipp von mir: Den Gurt crossbody tragen, und zwar an zwei PD-Ankern befestigt, die nicht dem klassischen "ich häng mir die Kamera um den Hals"-Muster "Oben Links-Oben Rechts" entspricht. Ich habe durch den Smallrig-Griff die Möglichkeit dazu, "Oben Links - Unten Rechts" tragen zu können. Meine Kamera hat drei Anker montiert, den Unten Rechts benutze ich am häufigsten für die Handschlaufe. Da PD ebenfalls noch eine kleine Montageplatte mitliefert, kann man sogar diese Platte an den Stativfuß montieren und dann crossbody Oben Links - Stativfuß tragen. Vorteil dieser Methode: Du bekommst die ganze Kombi vors Auge gezogen (nicht gummierte Seite) oder am Rücken festgehalten (gummierte Seite) OHNE aus dem Gurt schlüpfen zu müssen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
mit "normal" war eher gemeint, dass es kein spezieller Gurt für diese Aufgabe ist, aber ja, es ist der von dir oben beschriebene. Irgendwann verrutscht die Kamera dann am Rücken, daher jetzt die Lösung mit dem Korb auf dem Gepäckträger, absteigen, Kamera greifen, beim Greifen aktivieren und Auslösen.

jetzt probiere ich eine Variante mit einer langen Colttasche. Die möchte ich wie eine Packtasche am Fahrrad anbringen, habe es aber noch nicht gemacht.

Gruß Reinhard
 
Das Fahrrad ist ideal um stressfrei bei kurzen Standortänderungen die Cam in einem Korb o.ä. schussbereit zu halten und kurzzeitig zu transportieren. Möchte das nochmal unterstreichen. Muss man sich halt um nen entsprechenden Korb (am Lenker) z.b. bemühen.
 
Das Fahrrad ist ideal um stressfrei bei kurzen Standortänderungen die Cam in einem Korb o.ä. schussbereit zu halten und kurzzeitig zu transportieren.....
Wenn man mit einem Supertele unterwegs ist wird man sich auch abseits der asphaltierten Wege auf schlechten bis sehr schlechten Feldwegen oder Pfaden bewegen. Die sind uneben und mit Schlaglöchern und grösseren Steinen gespickt. Ich würde da nicht ein 150-600 mitsamt Kameragehäuse in einem fest am Rahmen montierten Korb transportieren.

Mit einem PeakDesign-Gurt die Kamera auf den Rücken zu drehen wäre besser - aber kann man das lange Tele so weit nach oben an die Schultern ziehen dass es beim Sitzen nicht am Fahrradsattel anschlägt?

Deshalb transportiere ich mein langes Tele auf dem Fahrrad in einem kleinen Fotorucksack. Der ist innen völlig ausgeräumt, ohne Teiler, so dass ich Kamera mit Objektiv einfach aus der oberen Klappe ziehen kann.
 
Wenn ein vernünftiger Gurt vorhanden ist, wo die Kombi lens-down gut dranhängt, würde ich den einfach mit einem elastischen Bauchgurt ergänzen zum Anklippen.
Für ein paar 100m reicht das und ist simpler als Geschirr, Korb, Tasche oder Rucksack.
 
Wenn man mit einem Supertele unterwegs ist wird man sich auch abseits der asphaltierten Wege auf schlechten bis sehr schlechten Feldwegen oder Pfaden bewegen. Die sind uneben und mit Schlaglöchern und grösseren Steinen gespickt. Ich würde da nicht ein 150-600 mitsamt Kameragehäuse in einem fest am Rahmen montierten Korb transportieren.

Mit einem PeakDesign-Gurt die Kamera auf den Rücken zu drehen wäre besser - aber kann man das lange Tele so weit nach oben an die Schultern ziehen dass es beim Sitzen nicht am Fahrradsattel anschlägt?

Deshalb transportiere ich mein langes Tele auf dem Fahrrad in einem kleinen Fotorucksack. Der ist innen völlig ausgeräumt, ohne Teiler, so dass ich Kamera mit Objektiv einfach aus der oberen Klappe ziehen kann.
Wäre grundsätzlich richtig, wir reden hier aber über unter/ungefähr 100m zwecks Standortwechsel. Genau diese Situation! Nicht der generelle Transport. Einen Korb o.ä. zu polstern usw. sollte man in der Lage sein. Und man fährt da quasi Schritttempo.
 
Bitte genau lesen: In Beitrag 5 schreibt der TO: „ein paar hundert Meter“. Nirgendwo steht unter oder ungefähr 100 m. Da hilft das Ausrufezeichen auch nicht.
Ok: in der Tat hatte sich das in meiner Erinnerung als ca. 100m eingeprägt! Ja, ab 500m bin ich dann auch bei dir- das wäre schon eine Strecke die man z.b. nicht gross schiebt, sondern wirklich "radelt". da trifft dein Einwand also zu! (mit Ausrufezeichen;-) mea culpa.
 
Wenn es auf dem Rücken sein soll und ein Gurt, dann ist das Prinzip von Rille das Richtige. Das Prinzip hat aber auch jede gute sling- bag (den seitlichen Fixiergurt), damit würde ich mich sicherer fühlen.
Ich nutze diese Art Sling zum Fahrradfahren und früher zum Skifahren. Hielt immer prima. Ich habe aber keine Erfahrung mit großen Teles. Jede gute Messangerbag hat übrigens das gleiche Prinzip. Vielleicht gibt es ja einen Köcher den man ähnlich tragen kann.?
 
Rille funktioniert gut, wichtig ist der Gurt vorne, der verhindert dass die Kamera seitlich vom Rücken rutscht.
Ich habe mit dem Rille Fahrradtouren über 200km am Stück gemacht und war immer zufrieden, natürlich nicht mit einem so grossen Objektiv, aber für ein paar hundert Meter wird der auch mit grossem Objektiv an der Kamera funktionieren.
 
Wenn du nicht zu weit nach vorne gebeugt auf dem Fahrrad sitzt, geht das auch vor der Brust mit dem Cotton Carrier.


Gruß
Dafür scheint das 150-600er zu lang zu sein. Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten